Wer braucht denn überhaupt einen Debugger?



  • Ich verseuche meinen Code lieber mit couts, und fummel die später wieder mühevoll raus.



  • Debugger sparen die halt Zeit, weil de keine Couts schreiben musst sondern nur mit einem Mausklick einen Breakpoints setzt und alle Datentypen und Container des aktuellen Scopes zu Gesicht bekommst. Ist einfach unkomplizierter...Mach einfach dass womit du am besten und schnellsten zum Ziel kommst.



  • für c++ gibts halt keine guten debugger, da machts halt keinen unterschied zwischen debugger und couts, außer der schreibarbeit.



  • möhre schrieb:

    für c++ gibts halt keine guten debugger, da machts halt keinen unterschied zwischen debugger und couts, außer der schreibarbeit.

    ⚠ Troll ⚠



  • detected schrieb:

    möhre schrieb:

    für c++ gibts halt keine guten debugger, da machts halt keinen unterschied zwischen debugger und couts, außer der schreibarbeit.

    ⚠ Troll ⚠

    nö, tatsachen, oder kennst du nen guten c++ debugger?



  • möhre schrieb:

    detected schrieb:

    möhre schrieb:

    für c++ gibts halt keine guten debugger, da machts halt keinen unterschied zwischen debugger und couts, außer der schreibarbeit.

    ⚠ Troll ⚠

    nö, tatsachen, oder kennst du nen guten c++ debugger?

    Was ist denn an dem Debugger von Visual C++ schlecht?



  • Hmm, bin zwar noch relativ neu in C++ aber was stimmt denn mit der Kombi g++ und gdb nicht?
    Ich habe schnell meine dumbatz Fehler gefunden, und das als Noob. Ich hatte mir Programmieren in C++ immer viel schwieriger vorgestellt. Ich schreibe zwar keine Gillerapps, aber was ich mir bis jetzt vorgenommen habe hat immer alles recht gut geklappt.



  • karotten schrieb:

    möhre schrieb:

    detected schrieb:

    möhre schrieb:

    für c++ gibts halt keine guten debugger, da machts halt keinen unterschied zwischen debugger und couts, außer der schreibarbeit.

    ⚠ Troll ⚠

    nö, tatsachen, oder kennst du nen guten c++ debugger?

    Was ist denn an dem Debugger von Visual C++ schlecht?

    bei dem ding kann man ja nichmal den wert einer variable ändern, oder ausdrücke evaluieren...



  • möhre schrieb:

    nö, tatsachen, oder kennst du nen guten c++ debugger?

    Naja, gut ist ja immer relativ. Der eine will die Funktionalität, für den anderen ist das vollkommen irrelevant. Im Angebot hätte ich aber Folgendes:
    IDE integrated ➡ VC++
    standalone ➡ OllyDbg

    Aber zumindest muss ich dir in einem Punkt Recht geben. Für Windows gibts (noch) kein anständiges Frontend für gdb. Zumindest kenne ich keines.

    edit:

    spargel schrieb:

    bei dem ding kann man ja nichmal den wert einer variable ändern

    Doch, kann man.

    spargel schrieb:

    oder ausdrücke evaluieren...

    Auch das ist möglich. Allerdings nur in einem gewissen Rahmen.



  • Ich nehme immer die aktuellen Builds von CodeBlocks für G++ und GDB.



  • hey justchris was ist ein gillerapp?



  • ot schrieb:

    hey justchris was ist ein gillerapp?

    *grins meinte KillerApp



  • Fehlt euch eigentlich auch der Sandkasten?



  • Was ist der Sandkasten?



  • Also ich bin der Meinung, dass die jenigen, die beim ersten Fehlverhalten eines Programms gleich den Debugger anwerfen einfach zu faul sind ueber das nachzudenken, was sie gerade geschrieben haben.

    Will jetzt nicht heissen dass ich ueberhaupt nicht mit Debuggern arbeite, aber sein wir mal ehrlich ...



  • ich benutz den debugger nur, wenns nen runtime error gibt und das programm abstürzt, sodass ich schneller die zeile finde. nachdenken usw tu ich dann ohne den debugger selbst, hat bis jetzt eigentlich ganz gut funktioniert 😉



  • Ab einem gewissen Programmumfang dürfte das mit dem Nachdenken schwierig werden 😉



  • TravisG schrieb:

    ich benutz den debugger nur, wenns nen runtime error gibt und das programm abstürzt, sodass ich schneller die zeile finde. nachdenken usw tu ich dann ohne den debugger selbst, hat bis jetzt eigentlich ganz gut funktioniert 😉

    Jo. Fuer Syntaxfehler benutze ich den Debugger auch nicht. Aber ich benutze ihn nicht nur wenn meine Programme abstuerzen, sondern auch wenn meine Programme nicht das machen was sie eigentlich sollten.



  • Apollon schrieb:

    Fuer Syntaxfehler benutze ich den Debugger auch nicht.

    *lol*... Tja, bei Syntaxfehlern wirst auch kaum compilieren können...

    ...ansonsten frage ich mich genauso wie Sandmann: Wo zum Teufel ist der Sandkasten!?

    Greetz, Swordfish



  • Hi

    Den debugger verwend ich eigentlich recht oft, vorallem um zu kontrollieren ob er überhaupt in die zweige reinläuft die ich eigentlich vorgesehen hab. Oder um Breakpoints auf Fehlerbehandlungen zu setzen um zu schauen ob er a.) da reinkommt wenn was schiefgeht. b.) wieso er überhaut da reingelaufen ist wenn er es eigentlich nicht sollte. Variablen von berechnungen zu kontrollieren, ... Cout ist zwar net. kann man ja mit #ifdef __DBUG__ #endif ja über nen compiler schalter regeln. Nur ein Arm9 hat leider keinen Monitor. Auserdem versaut einem sowas unter umständen die consolenausgabe fals man eine hat. Dann doch lieber unter windows den DebugView, die ausgaben kann man zu not auch drinnlassen. Hat dann den vorteil, das der kunde im fehlerfall nen mitschnit machen kann fals man den fehler nicht reproduziert bekommt.

    und zum thema sandkasten. ich hab hier einen unter c:\projekte\sandkasten\... Da liegen all meine Arbeitsprojekte 😃 Wieso müssen die von MKS das ding auch "sandbox" nenen.

    gruss


Anmelden zum Antworten