[gelöst] Mysql API
-
hi,
ich habe das problem, dass ich mir die mysql++ api installieren will.
hab mir dafuer das mysql++2.1.1.tar.gz runtergeladen und moechte mir das ganze fuer mein system compilieren.
das problem, dass ich dabei habe ist, dass mir die mysqlclient library nicht gefunden wird.checking for MySQL library directory... configure: error: Didn't find mysqlclient library in '/usr/lib64/lib/mysql /usr/lib64/lib'
hier hab ich das problem, dass immer das verzeichnis "/lib" angehaengt wird.
die libmysqlclient liegt jedoch im verzeichnis "/usr/lib64/mysql" wie kann ich das anhaengen des "/lib" verzeichnisses unterbinden bzw. kann ich die api anders auch noch installieren ohne sie extra zu compilieren?
hab schon alles moegliche probieret.
wenn ich beim compilieren --with-mysql-lib=/pfadzurlib verwende wird trotzdem immer das "/lib" verzeichnis angehaengt, was ich jedoch nicht brauche und somit geht das ganze nicht mehr compilierenmeien installation is
Fedora Core 5
MySql 5fall jemand einen hinweis fuer mich hat waere ich ihm sehr verbunden
tia
-
Wie wär's mit einem Link von /usr/lib64/lib/mysql nach /usr/lib64/mysql ?
Greetz, Swordfish
-
Wie wär's mit einem Supportanfrage oder Bugreport an die mysql++-Leute?
Oder nimm einfach tntdb (http://www.tntnet.org/tntdb.hms).
Tntnet
-
mmmmh...kann ich vielleicht im makefile irgendwo den pfad aendern, oder koennte das gravierendere probleme aufwerfen?
-
Ok - mein Kommentar war voreilig. Glücklicherweise habe ich hier auch eine 64-Bit-Installation mit SuSE 10.1. Es geht so:
./configure --with-mysql-lib=/usr/lib64/mysql
Hilfreich ist da immer wieder:
./configure --help|less
(das ist nicht wirklich helpless
)
Wichtig ist es ausserdem, daß Du die Entwicklungsbibliotheken installiert hast. Unter SuSE 10.1 heißt das Paket mysql-devel.
Tntnet
-
danke fuer den hinweis,
aber ich hab es mit der option schon probiert...eigentlich mit allen angefuehrten optionen die mit mysql zu tun hatten
das problem war trotzdem immer, dass bei beim angegebenen pfad immer ein "/lib" angehaengt wurde.
kannst du mir sagen, mit welcher version vom mysql++ du es probiert hast?
-
Die Version war genau die gleiche, wie bei Dir - 2.1.1. Geladen von: http://tangentsoft.net/mysql++/releases/mysql++-2.1.1.tar.gz.
Ein paar Fragen, die vielleicht weiter helfen:
- Welches Linux hast Du denn?
- Wo befindet sich denn dein libmysqlclient.so?
- Bist Du Dir sicher, daß Du --with-mysql-lib und nicht --with-mysql ausprobiert hast?
- Was sagt bei Dir denn "./configure --help|grep with-mysql"?
- Wie ist denn die md5-Summe des tar.gz-paketes? Bei mir ist sie 3a42b3422b37c65f88be9162a969d164.
Bei einer rpm-basierten Distribution bekommst Du mit "rpm -ql mysql-devel" heraus, was denn wo installiert ist. Bei einer debian-basierten mit "dpkg -L mysql-devel".
Tntnet
-
also gleich sagen kann ich dir:
ich verwende wie oben schon erwaehnt
Fedora Core 5
Mysql 5
meine libmysqlclient.so liegt in /usr/lib64/mysqlund ja ich habe es sowohl mit --with-mysql-lib und --with-mysql verwendet
und beidesmal war das gleiche ergebniszwecks der md5 kann ich erst was sagen, wenn ich wieder vor meinem rechner sitze.
aber soweit einmal danke.
-
nur so nebenbei - sicher das dort deine libmysqlclient.so liegt, weil bei mir mal der link "libmysqlclient.so -> libmysqlclient.so.X.X.X" gefehlt hat und es dann nicht funktioniert hat, hab dann einfach den link von hand erstellt...
mfg blan
-
Der Link gehört eigentlich in das devel-Paket. Sollte das devel-Paket diesen nicht enthalten, ist es ein Fedora-bug. Da ist es tatsächlich am sinnvollsten, den einfach von Hand anzulegen.
Tntnet
-
@tntnet danke, das wars...hab das mysql-devel paket nicht installiert gehabt und jetzt hat es einwandfrei gefunkt
@blan yop meine libmysqlclient.so war wohl in dem verzeichnis aber es hat anscheinend das mysql-devel paket gefehlt
@all danke bei der hilfe das problem zu loesen