OCSP-Server
-
Hi Leute,
bin heute das 1. Mal im Forum und habe an Programmierung keine große Freude, ist ein Apltraum für mich. Allerdings muss ich für mein Studium ein Projekt bearbeiten, bei dem auch ein Teil Programmierung mit dabei ist.
Darin geht es um einen OCSP-Server (Online Certificate Status Protcol), der unter Verwendung von OpenSSL erstellt werden soll. Das ganze soll dann auch als reines Win32-Konsolenprogramm programmiert werden.
Mein Problem ist, daß ich 1 1/2 Wochen in die falsche Richtung gegangen bin und mein Programm, wo ich viel Hilfe gebrauchthabe nun in die Tonne schmeißen kann.
Ich versuche bereits seit 2 Tagen mich mit C++ und SSL anzufreunden, aber erhalte einfach keine Durchblick und bin fast am verzweifeln.
Gibt es in diesem Forum irgendjemanden, der mir helfen kann wieder klar zu sehen?Mfg
lodoss_war
-
Was ist jetzt genau deine Frage? Wenn du Code hast und dazu Fragen, dann poste ihn hier und wir versuchen dir zu helfen.
Bis dahin belies dich erstmal über deine Aufgabe. z.B (http://de.wikipedia.org/wiki/Secure_Sockets_Layer)
BTW: Was studierst du denn, wenn du programmieren sollst aber dabei kein Spaß am Programmieren hast?
-
Diesen Code habe ich von "www.administrator.de" unter dem Suchbegriff openssl gefunden.
"Man kann sich mit openssl aber ganz leicht eine CA selbst erstellen. Der Nachteil, die ist natürlich nicht
global bekannt und muss daher immer mitveröffentlicht werden, um die Authentizität einer Unterschrift überprüfen
zu können.openssl req -new -x509 -days 1096 -keyout cakey.pem -out cacert.pem
Jetzt haben wir eine 3 Jahre (1096 Tage) gültige CA. Welche wir später zum Unterschreiben unserer Zertifikate
benutzen. Das cacert.pem sollte man bei einer späteren Verbreitung in eine Datei mit der Endung .crt umwandeln. Dann kann Windows etwas damit anfangen."Mit dieser Befehlszeile kann ich zwar ein Zertifikat erstellen, aber es wird nicht darauf hingewiesen, ob ich es in C++ oder C# eintragen muss, welche Header ich benötige u.s.w..
Ein anderer Diplomand hat mich gestern daraufhingewiesen, daß ich vielleicht nicht die nötigen Rechte habe, um mit openssl Zertifikate auszustellen und ich solle mich doch einfach mal an die Rechentechnik wenden. Die haben mir seinen Teil bestätigt und mir freundlicher Weise Visual Studio für private Zwecke zur Verfügung gestellt. Anschließend habe ich mir dann noch openssl 9.8a runtergeladen und das ganze zu Hause auf meinem rechner installiert. Beim openssl war aber keine Setup.exe mit dabei. Muss ich den Ordner einfach irgendwo einfügen?
Zu meiner Studienrichtung. Ich studiere Physikalische Technik in Merseburg. Wir hatten zwar je 1 Semester Java und C#, aber wir haben beide Sprachen nur anreißen können, so daß bei den meisten nicht viel hängengeblieben ist.Mfg
Der C++-Noob
-
lodoss_war schrieb:
openssl req -new -x509 -days 1096 -keyout cakey.pem -out cacert.pem
Das ist keine Zeile, die du einfach in ein Programm schreiben kannst. Sowas gibt man in die Kommandozeile (hier wahrscheinlich Unix) ein.
lodoss_war schrieb:
Beim openssl war aber keine Setup.exe mit dabei. Muss ich den Ordner einfach irgendwo einfügen?
Nein, dass wird sicher auch das Release für Unix sein, da gibts keine exe-Dateien.
-
Dieser Thread wurde von Moderator/in evilissimo aus dem Forum C++ in das Forum Rund um die Programmierung verschoben.
Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.
-
Mahlzeit,
meine Rechentechnik war so freundlich und hat mir bei der Suche etwas geholfen.
Ich habe jetzt ein win32 openssl-0.9.8.b Installer auf meinem Arbeitsrechner und ärgere mich gerade mit ihm rum.
Mal konkret: Kann ich die Befehle von dem Linux auf die Windowsplattform übertragen oder benötige ich da jetzt eine andere "Syntax"?Mfg
C++ Noob
-
Das kann man nicht so pauschal sagen. Es ist durchaus möglich, dass man die Unix-Syntax verwenden kann. Aber dafür musst du dich durch die Doku wälzen.