englisch vs deutsch?



  • Das kommt dabei raus wenn ein C++ Anfänger versucht den englischlastigen Quelltext etwas einzudeutschen 🤡.
    Wie macht ihr das so? Benutzt man eher deutsche oder die englischen Begriffe?

    #include <cstdio>
    #include <cstdlib>
    #include <iostream>
    using namespace std;
    
    int summierRegalinhalt(int ganzzahlRegal[], int RegalFachZahl);
    void zeigeRegalinhalt(int ganzzahlRegal[], int RegalFachZahl);
    
    int main(int nNumberofArgs, char* pszArgs[])
    {
        int nSchleifenzaehler; // ?
        cout << "Das Prog. hier summiert die Werte" << endl;
        cout << "welche der User eingibt." << endl;
        cout << "Tipp: Minuswert beendet Schleife!" << endl;
    
        int werteRegal[128]; 
    
        int werteNummer;
        for(werteNummer = 0; werteNummer < 128; werteNummer++) 
        {
         int ganzzahlWert;
         cout << "Gib die naechste Zahl ein: ";
         cin >> ganzzahlWert; 
    
         if(ganzzahlWert < 0){break;}
    
         werteRegal[werteNummer] = ganzzahlWert; 
        }
    
        zeigeRegalinhalt(werteRegal, werteNummer);
    
        cout << "DIE SUMME IST " 
             << summierRegalinhalt(werteRegal, werteNummer)
             << endl;
    
             system("PAUSE");
             return 0;
    }
    
    void zeigeRegalinhalt(int ganzzahlRegal[], int RegalFachZahl)
    {
         cout << "Der Wert des Arrays ist:" << endl;
         for (int i=0; i<RegalFachZahl; i++)
         {
          cout.width(3);
          cout << i << ": " << ganzzahlRegal[i] << endl;
         }
         cout << endl;
    }
    
    int summierRegalinhalt(int ganzzahlRegal[],int RegalFachZahl)
    {
        int werteEimer = 0;
        for (int i=0; i < RegalFachZahl; i++)
        {
            werteEimer += ganzzahlRegal[i];
        }
        return werteEimer;
    }
    


  • ich persönlich bevorzuge die englischen begriffe

    vorteile:
    - es passt einfach bessern, da die c++ sprachelemente auch in englisch sind
    (do, while, include, dynamic_cast...)
    - es bei der veröffentlichung keine probleme gibt, wenn auch nicht-deutsche den code lesen sollen
    - sich sowas wie errateNummerVon... oder rechneSummeAusZahlen... usw. einfach scheiße anhört 😃
    - englisch cool ist 😃



  • Kommentare schreib ich oft aus Faulheit auf deutsch, aber der Code ist bei mir vollständig auf englisch.



  • Hi,
    Ich schreib eigentlich alles auf Englisch...manchmal, wenns nur n Testprogramm ist dann kommentiert nat. auch deutsch. Aber du kannst dir C++ ja ins deutsche übersetzen 😃 .

    #define WENN(arg)  if(arg)
    #define ANFANG     {
    #define ENDE       }
    #define SONST      else
    // usw. ...
    

    💡
    Oder so...über die Namensgebung kann man sich nat. streiten...Wär doch mal was Neues 😃 😃



  • Dieser Thread wurde von Moderator/in evilissimo aus dem Forum C++ in das Forum Rund um die Programmierung verschoben.

    Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
    C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?

    Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.



  • CodeFinder schrieb:

    #define WENN(arg)  if(arg)
    #define ANFANG     {
    #define ENDE       }
    #define SONST      else
    // usw. ...
    

    pfzn... 😃 😃 😃

    Greetz, Swordfish



  • Ist doch egal, mach es so wie du willst. In einem Team ist es vorgeschrieben und privat kannst du das handhaben wie du lustig bist.
    Ich mach es komplett in Englisch, aber kommt halt auf deine Englischkenntnisse an, gibt nichts schlimmeres als stilistisch schlechtes "Möchtegern-Englisch"..



  • andras2 schrieb:

    Das kommt dabei raus wenn ein C++ Anfänger versucht den englischlastigen Quelltext etwas einzudeutschen 🤡.
    Wie macht ihr das so? Benutzt man eher deutsche oder die englischen Begriffe?

    #include <cstdio>
    #include <cstdlib>
    #include <iostream>
    using namespace std;
    
    int summierRegalinhalt(int ganzzahlRegal[], int RegalFachZahl);
    void zeigeRegalinhalt(int ganzzahlRegal[], int RegalFachZahl);
    //...
    

    lol das ist ja auch schlechtes "coding-deutsch". Ich würde die Bezeichner anders wählen (mit "selbstsprechenden" Variablennamen kann man sich z.B. das ganzahlRegal sparen 🙄 )

    int summierRegalinhalt(int RegalNr[], int Fach);
    void zeigeRegalinhalt(int RegalNr[], int Fach);
    
    int main(int argc, char* argv[])
    {
        int Schleifenzaehler; // Schleifenzähler ist eigentlich ok, i würde aber reichen :)
        cout << "Das Prog. hier summiert die Werte" << endl;
        cout << "welche der User eingibt." << endl;
        cout << "Tipp: Minuswert beendet Schleife!" << endl;
    
        int RegalWerte[128]; 
    
        int i;
        for(i = 0; i < 128; i++) 
        {
         int Wert;
         cout << "Gib die naechste Zahl ein: ";
         cin >> Wert; 
    
         if(Wert< 0){break;}
    
         RegalWerte[i] = Wert; 
        }
    
        zeigeRegalinhalt(RegalWerte, i);
    
        cout << "DIE SUMME IST " 
             << summierRegalinhalt(RegalWerte, i)
             << endl;
              :rolling_eyes: 
             system("PAUSE");
             return 0;
    }
    
    void zeigeRegalinhalt(int Regal[], int Fach)
    {
         cout << "Der Wert des Arrays ist:" << endl;
         for (int i=0; i<Fach; i++)
         {
          cout.width(3);
          cout << i << ": " << Regal[i] << endl;
         }
         cout << endl;
    }
    
    int summierRegalinhalt(int Regal[],int Fach)
    {
        int summe = 0;
        for (int i=0; i < Fach; i++)
        {
            summe += Regal[i];
        }
        return summe;
    }
    

Anmelden zum Antworten