Eigenes Gebietssystem programmieren?
-
Hallo,
Also ich möchte ein kleines eigenes Beriebssystem programmieren, aber es sohl nicht so schweer sein, deshalb möchte ich nicht so gerne mit der SEHR komplizierten x86 Architektur es machen sondern eine einfachere computer. Kennt ihr dort etwas was ihr mir empfehlen könnt was nicht so teueer zu kaufen ist und wofür man die hardware einfach programmieren kann mit nicht so komplexeer hardware wie x86?
viele grüsse,
Ratchad
-
mir ist gerade eingefellen so etwas wie spim und bochs und so gibt es ja auch, vielleicht ist dort etws dabei? aber ich warte einmal auf eurre antworten,
grüsse,
Ratchad
-
nimm 'nen antiken commodore64 oder apple2 oder irgendso'ne cp/m box. sowas kriegste für 5 euro auf'm flohmarkt. die prozessoren sind sehr einfach (haben keine faxen wie paging usw.)...
damit kannste gut grundlagenforschung treiben für ein 'gebietssystem'
-
net schrieb:
nimm 'nen antiken commodore64 oder apple2 oder irgendso'ne cp/m box. sowas kriegste für 5 euro auf'm flohmarkt.
"antik", ogott bin ich schon so alt
ich such schon ewig nen c64, wo gibts die für 5euro??
-
ebay
-
Bevor du ein Betriebssystem für eine antike Architektur programmierst, beachte die folgenden Dinge:
- Mach dir das Leben auf dem x86 mit z.B. dem OSKit (http://www.cs.utah.edu/flux/oskit/) leichter.
- Oder bau dein Betriebssystem auf einen Mikrokernel z.B. den L4 (http://os.inf.tu-dresden.de/L4/) auf. Das Ganze kann dann sogar relativ portabel (x86, amd64, ARM) sein.
- Wenn du löten kannst, wären eventuell auch Mikrokontroller etwas für dich. Zusammen mit LCD und Tastatur haste einen kleinen PC. Der MSP430 hat z.B. eine sehr schöne Architektur.
-
steht nicht schon seit ewigkeiten in der assembler-beschreibung, die lötkolben sollten stecken bleiben???
-
Niklas Cathor schrieb:
steht nicht schon seit ewigkeiten in der assembler-beschreibung, die lötkolben sollten stecken bleiben???
das passt schon. asm-programmierung ohne lötkolben ist wie kaffee ohne koffein, bier ohne alkohol, usw...