css stylesheets frage



  • Indem du das entsprechend angibst:

    #links table {
      ...
    }
    

    (das bewirkt eine Formatierung für alle Tabellen, die sich innerhalb eines Objekts mit der ID "links" befinden)

    PS: Wirf mal einen Blick hier drauf, wenn du mehr über CSS wissen willst.



  • CStoll schrieb:

    Indem du das entsprechend angibst:

    #links table {
      ...
    }
    

    (das bewirkt eine Formatierung für alle Tabellen, die sich innerhalb eines Objekts mit der ID "links" befinden)

    PS: Wirf mal einen Blick hier drauf, wenn du mehr über CSS wissen willst.

    nein das würde nicht funktionieren, denn alle anderen werte die vorher schon im #links bereich definiert wurden, sind dann plötzlich nur noch für die tabelle gültig.
    habe mal extra für die tabelle die im bereich #links liegt eine neue ID genommen, das hat auch geklappt, trotzdem bricht der ganze aufbau (float:left) zusammen, nur wegen dieses befehls:

    position:absolute; top:120px; left:50px;

    vll gibt es eine andere lösung die tabelle vom bildschirmrand wegzubewegen?!?!



  • ok habe es mit dem befehl

    margin-left:150px;

    hinbekommen, danke für die css url!!!



  • weitere frage:

    der haupthintergrund ist grau, die 3 bereiche (kopf,links,inhalt) sind blau!
    obwohl der kopf auf 100%weite steht sieht man einen grauen rahmen!

    wieso und wie kann ich ihn vergrößern bzw entfernen?

    http://mitglied.lycos.de/wanderameise/jp2/

    der source der index ist wie folgt:

    <br>
    <?php
    error_reporting(E_ALL);

    include "config.php";

    echo "<html>\n";
    echo " <head>\n";
    echo " <title>ein heim für ameisen</title>\n";
    echo " <link rel=\"stylesheet\" type=\"text/css\" href=\"page.css\">\n"; //die css anweisungen die normalerweise im head liegen werden extern gespeichert in der page.css
    echo " </head>\n";

    echo " <body bgcolor=\"#A3A3A3\" text=\"black\">\n";
    echo " <div id=\"root\">\n"; // ganz oberer Div-Holder
    echo " <div id=\"banner\">\n"; // banner

    include "head.php";

    echo " </div>\n";
    echo " <div id=\"links\">\n"; // linkes Menu

    include "links.php";

    echo " </div>\n";
    echo " <div id=\"mitte\">\n"; // In der Mitte der Inhalt

    include "main.php";

    echo " </div>\n";
    echo " <br style=\"clear:both;\" />\n"; // css-float beenden, float bedeutet, das der text um einen bereich drumherum fließt, so zB der inhalt im rechten frame um den bereich mit den links
    echo " </div>\n";
    echo " </body>\n";
    echo "</html>\n";
    ?>



  • Für gewöhnlich sind für den Body-Tag noch Padding- oder Margin-Werte eingestellt.

    Anfangs einfach ein:

    html, body {
        margin:  0;
        padding: 0;
    }
    

    schreiben.
    Oder, wenn Du es per default bei jedem Element auf 0 haben möchtest, dann so:

    * {
        margin:  0;
        padding: 0;
    }
    


  • ok dann nochmal was hierzu:

    <br>
    <?php
    error_reporting(E_ALL);

    include "config.php";

    echo "<html>\n";
    echo " <head>\n";
    echo " <title>ein heim für ameisen</title>\n";
    echo " <link rel="stylesheet" type="text/css" href="page.css">\n"; //die css anweisungen die normalerweise im head liegen werden extern gespeichert in der page.css
    echo " </head>\n";

    echo " <body bgcolor="#A3A3A3" text="black">\n";
    echo " <div id="root">\n"; // ganz oberer Div-Holder
    echo " <div id="banner">\n"; // banner

    include "head.php";

    echo " </div>\n";
    echo " <div id="links">\n"; // linkes Menu

    include "links.php";

    echo " </div>\n";
    echo " <div id="mitte">\n"; // In der Mitte der Inhalt

    include "main.php";

    echo " </div>\n";
    echo " <br style="clear:both;" />\n"; // css-float beenden, float bedeutet, das der text um einen bereich drumherum fließt, so zB der inhalt im rechten frame um den bereich mit den links
    echo " </div>\n";
    echo " </body>\n";
    echo "</html>\n";
    ?>

    php erkennt html elemente, ich kann innerhalb des <? tags genauso mit html arbeiten wie ohne, aber wieso muss das alles in echo stehen? kann ich es nicht nur so schreiben?
    denn das funktioniert auch merke ich.
    zB der quelltext der durch include main.php aufgerufen wird enthält kein php sondern nur html, also ohne echo anweisungen und es klappt trotzdem!
    oder übersehe ich das was?

    include main.php zB:

    <p class="ueberschrift">hallo</p>
    <p class="text">dasdasdasdasdasddasdasdasdasdasdasdas</p>



  • Ein PHP-Script kann HTML und PHP beliebig gemischt enthalten. Du leitest den PHP-Teil mit <? ein und beendest den PHP-Teil mit ?> bzw. <?php und ?>. Innerhalb des PHP-Teils musst Du Ausgaben mit z.B. echo vornehmen, außerhalb des PHP-Teils wird alles Ausgegeben.

    Deine Beispieldatei könnte also so aussehen:

    <br>
    <?php
    error_reporting(E_ALL);
    
    include "config.php";
    ?>
    <html>
     <head>
      <title>ein heim für ameisen</title>
      <link rel="stylesheet" type="text/css" href="page.css"> <!-- die css anweisungen die normalerweise im head liegen werden extern gespeichert in der page.css -->
     </head>
    
     <body bgcolor="#A3A3A3" text="black">
      <div id="root"> <!-- ganz oberer Div-Holder -->
       <div id="banner"> <!-- banner -->
        <?php include "head.php"; ?>
       </div>
    
       <div id="links"> <!-- linkes Menu -->
        <?php include "links.php"; ?>
       </div>
    
       <div id="mitte"> <!-- In der Mitte der Inhalt -->
        <?php include "main.php"; ?>
       </div>
    
       <br style="clear:both;" /> <!-- css-float beenden, float bedeutet, das der text um einen bereich drumherum fließt, so zB der inhalt im rechten frame um den bereich mit den links -->
      </div>
     </body>
    </html>
    ?>
    


  • also sind die ausgaben mit echo schwachsinn?
    der tag in der letzten zeilem ist überflüssig oder ?

    ok dann noch ne frage, er zeigt in der adressleiste nicht den pfad an, den ich aufruf!
    wechsle ich von home nach zb infos, müsste doch in der adresszeile index.php?section=info stehen, aber macht er nicht.

    siehe hier:

    http://mitglied.lycos.de/wanderameise/hp/



  • Funzt bei mir problemlos.



  • wanderameise schrieb:

    also sind die ausgaben mit echo schwachsinn?
    der tag in der letzten zeile ist überflüssig oder ?
    (bezieht sich auf deine umgeschriebene index.php)

    ähm



  • Ist nicht nur über, das muss weg. Hab' ich vergessen.



  • WEITERE FRAGE.

    wenn ich einen link aufrufe, dann wird in der url ein wert übergeben, der in einem array gespeichert wird.dieser array ruft dann je nach index die entsprechende seite auf:

    <?php
    dateien=array();//einLeeresArrayerzeugendateien = array(); // ein Leeres Array erzeugen dateien['index'] = "page1.php";
    dateien['info'] = "info.php"; dateien['musik'] = "aufbau.php";
    dateien['filme'] = "aufbau.php"; dateien['coden'] = "aufbau.php";
    $dateien['files'] = "files.php";
    ?>

    zum verständnis:

    wenn ich sonst in php in einer variable einen wert in "" gespeichert habe, zB:

    wort[1]="hallo"

    dann nur um es irgendwann wieder mit echo auszugeben,oben aber wird eine php seite aufgerufen!
    wie wird unterschieden zwischen inhalt ausgeben und aufruf eines php files?
    nur durch die endung *.php?



  • Bin jetzt nicht sicher, ob ich überhaupt verstanden habe, was Du willst, daher eine recht allgemein gehaltene Antwort, falls Du (noch) etwas anderes wolltest, dann einfach Bescheid sagen. 🙂

    $test = "Hier ist ein Text";  // der Variablen $test wird ein String zugewiesen
    $file = "index.php";  // der Variablen $file wird ein String zugewiesen
    
    echo $test;  // der String in Variable $test wird ausgegeben
    echo "<br>"; // Zeilenumbruch für Ausgabe im Browser erzeugen
    echo $file;  // der String in Variable $file wird ausgegeben
    
    include($file);  // Datei wird eingebunden, d.h. der PHP-Code in der Datei, die in $file angegeben ist, wird ebenfalls ausgeführt (ggfs. require anstelle von include verwenden)
    

    Ausgabe:

    Hier ist ein Text
    index.php
    Hier kommt der Output von der Datei index.php, falls der Code darin irgendwelchen Output produziert.
    


  • mein fehler, hat sich dann geklärt, hatte übersehen das der array später noch "included wird"!
    nochmal zu dem textumbruch:

    <br> ist aber nicht die anweisung für umbruch in php, sondern doch via html!
    erklär mir mal bitte den unterschied davon zu <br /> und \n
    ich weiss das man \n nur im sourcecode sehen kann, aber vom verständnis her hapert es ein wenig!



  • ?
    Du schreibst es doch schon selbst.
    <br> bzw. <br /> ist ein Zeilenumbruch in (X)HTML und \n bzw. chr(10) bzw. der Ascii-Code 10 stellt einen Zeilenumbruch in z.B. Textdateien dar.

    In HTML wird \n nicht als Zeilenumbruch verwendet, da dort alles mit Hilfe von Tags formatiert wird.


Anmelden zum Antworten