Selbstzerstörungsschalter bei Computern



  • grrrrrrrrrrr schrieb:

    genau den 😡

    Für blöde Europäer die nicht wissen dass wir 230 V haben 😃



  • Ahja, dieser Knopf ist für Leute gedacht, die sich tierisch über ihren "blöden" PC aufregen, sich abreagieren müssen, aber zu faul sind die Axt aus der Garage zu holen 😃



  • Oder für Europäer die meinen Ihren PC beim Auswandern (z.B. nach Australien) mitnehmen zu müssen.



  • Wäre es nicht billiger den Knopf weg zulassen? Dann spart man sich doch auch ne Menge Kabel oder?



  • BWW schrieb:

    Wäre es nicht billiger den Knopf weg zulassen? Dann spart man sich doch auch ne Menge Kabel oder?

    das kommt wieder rein, weil die ganzen deppen ihren rechner grillen und einen neuen kaufen müssen ...



  • vas mnapokfe amw039iu als schrieb:

    BWW schrieb:

    Wäre es nicht billiger den Knopf weg zulassen? Dann spart man sich doch auch ne Menge Kabel oder?

    das kommt wieder rein, weil die ganzen deppen ihren rechner grillen und einen neuen kaufen müssen ...

    Sollte es die Hardware bei 115 V nicht viel entspannter haben, die Spannung ist schließlich geringer!! 😕 😕



  • das frag ich mich auch 😕 😕



  • Das Netzteil rechnet dann auch mit 115 Volt und transformiert dann entsprechend 1:23 auf 5 Volt runter. Wenn man jetzt aber trotzdem 230 Volt reinsteckt, kommen anstatt 5 bei Transformation von 1:23 10 Volt raus.....



  • kapier ich nicht. bitte nochmal die version für dreijährige windelkacker



  • Danke!

    onkel porno:
    Das Netzteil rechnet mit einer Eingangsspannung von 115 Volt, für die 5V-Leitungen spannt es den eingehenden Strom also nochmal mit dem Teiler 23 runter. (115 Volt / 23 = 5 Volt). Ist die Eingangsspannung aber höher, bleibt der Teiler trotzdem gleich. Bei 230 Volt / 23 bedeutet das 10 Volt, die zur Hardware fließen. Boom.



  • Keine ahnung von tuten und blasen, vorallem nicht davon wie ein stepdown wandler funktioniert.

    Durch den schalter wird meines wissens nur die vorbeschaltung des Netzteiles verändert. Es geht glaubich um die eingangsseitigen Glättungskondensatoren, von denen normalerweise 2 vorhanden sind. bei 230 v sollten die in serie geschaltet sein ( doppelte spannungsfestigkeit, halbe kapazität ) bei 115V werden die dann paralelgeschaltet ( nur einfache Spannugsfestigkeit, dafür doppelte kapazität ) Die höhere kapazität ist bei 115V durch den höheren eingangsstrom notwendig.

    gruss



  • n1/n2 == U1/U2
    n1/n2 == I2/I1

    MfG, intelligener Kacker



  • 115V-Schalter schrieb:

    Danke!

    onkel porno:
    Das Netzteil rechnet mit einer Eingangsspannung von 115 Volt, für die 5V-Leitungen spannt es den eingehenden Strom also nochmal mit dem Teiler 23 runter. (115 Volt / 23 = 5 Volt). Ist die Eingangsspannung aber höher, bleibt der Teiler trotzdem gleich. Bei 230 Volt / 23 bedeutet das 10 Volt, die zur Hardware fließen. Boom.

    danke, jetzt hab ich es kapiert!

    warum ist an dem schalter keine blagensicherung? ist doch sonst überall dran 😕


Anmelden zum Antworten