eDonkey2000 macht dicht
-
finix schrieb:
GPC schrieb:
Ich bin echt etwas schockiert... Weil es machbar ist und es eh jeder tut, ist es ok?
Mal andersherum gefragt, woraus leitest du das Recht ab es zu verbieten?
Oh, das besitze ich nicht. Aber der Staat besitzt es. Und ein entsprechendes Gesetz existiert.
Ich könnte mir vorstellen, dass es einige Künstler auch ganz gut finden.finix schrieb:
GPC schrieb:
finix schrieb:
Inwieweit steigert mein nutzen der Kopie diese Produktionskosten?
Du nutzt eine DVD, für die du nicht gezahlt hast, der Produzent setzt weniger ab, er hat immer noch die gleichen Fixkosten, nur müssen seine Variablen kosten auf weniger verkaufte DVDs verteilt werden. Siehst du den Schaden?
Siehst du deinen Rechenfehler? Der Produzent setzt NICHT weniger ab.
Nicht? Okay, also dann benutzt du ein Produkt, dass deiner Argumentation zufolge gar nicht existiert? Wieso setzt er deiner Meinung nach "NICHT weniger ab" ? Wenn du dir die DVD gekauft hättest, hätte er diese DVD abgesetzt, da du sie aber geklaut hast, hat er sie nicht abgesetzt.
Ben04 schrieb:
Was willst du dagegen tun?
Nimm's mir nicht übel, aber es ist nicht mein Job, Lösungsansätze zu entwickeln.
Wenn du nichts tuest dann kommt es ganz egal ob das jetzt moralisch verwerflich, illegal oder was weiß ich ist. Wenn du es legalisierst dann passiert genau das gleiche nur, dass du die Gerichte entlastest. Wenn du das Verbot durchsetzen willst, dann musst überwachen.
Soweit sind wir uns einig. Nur würde ich behaupten, dass mit einer Legalisierung, abgesehen von den Gerichten, keinem geholfen wäre.
Überwacht werden kannst du auch jetzt schon. Nur, dass die dazu nötigen Infrastruktur noch nicht geben ist. Willst du, dass das sich ändert?
Nein. Aber das ist für mich kein Grund P2P zu legalisieren. <OT>Man kann es drehen wie man will, der nächste Anschlag wird uns eh alle zu Opfern des Überwachungsstaates machen </OT>
Jester schrieb:
edit: Es geht auch darum, in der Gesellschaft eine gewisse Sensibilisierung für den Wert von Daten zu schaffen, da Daten bei naiver Betrachtung etwas anders aussehen als gewöhnliche Güter.
Warum man ein Verbot, das man nicht 100% durchsetzen kann nicht aussprechen darf verstehe ich übrigens auch nicht. Man kann nicht alle Verbrechen zu 100% ausschalten. Trotzdem verbietet man sie.
@finix: Hast Du zur Abwechslung mal Lust auf unsere Argumente einzugehen? Oder wiederholst Du jetzt stur die Frage, die wir längst beantwortet haben solange bis wir keine Lust mehr haben und Du Dich nicht schlecht fühlen mußt?
FULL ACK
-
Jester schrieb:
@finix: Hast Du zur Abwechslung mal Lust auf unsere Argumente einzugehen? Oder wiederholst Du jetzt stur die Frage, die wir längst beantwortet haben solange bis wir keine Lust mehr haben und Du Dich nicht schlecht fühlen mußt?
Welche Argumente meinst du?
Und wenn ihr die Antwort weder begründen noch eingestehen könnt dass nicht zwangsläufig jede Raubkopie einen Schaden verursacht - was soll ich da sagen? Ihr habt Recht weil ihr so hartnäckig seid oder was?
-
Recht hat der, der Recht bekommt. Nach deutscher Rechtssprechung ist P2P illegal, somit haben wir Recht. :p
-
GPC schrieb:
finix schrieb:
Siehst du deinen Rechenfehler? Der Produzent setzt NICHT weniger ab.
Nicht? Okay, also dann benutzt du ein Produkt, dass deiner Argumentation zufolge gar nicht existiert? Wieso setzt er deiner Meinung nach "NICHT weniger ab" ? Wenn du dir die DVD gekauft hättest, hätte er diese DVD abgesetzt, da du sie aber geklaut hast, hat er sie nicht abgesetzt.
Das ist doch genau der springende Punkt: ich hätte sie nicht gekauft, ob ich die Kopie nun nutze oder nicht.
-
Hallo,
Ich denke er meint: Ich lade mir ein Lied runter, würde es aber falls es nicht ginge nicht die CD kaufen. So denken vielleicht 70% der "Sauger" beim Herunterladen eines Liedes. 30% von einigen Milliarden Euro sind schon extrem viel Geld.
MFG winexec*
-
Nochmal zur Verdeutlichung: ich rede nur von dem speziellen Fall den Black Shadow eingebracht hat, und den ich in meinem Beispiel noch mal ausgeführt habe.
Ich würde mir Produkt X nicht kaufen:
- ich habe keinen Gewinn
- der Produzent hat keinen VerlustIch würde mir Produkt X nicht kaufen, würde es aber als Kopie nutzen:
- ich habe einen Gewinn
- der Produzent hat keinen VerlustDas ist ganz einfach kein Nullsummenspiel.
Natürlich macht das nicht die Masse an P2P-Nutzern aus, und bestimmt trifft es auch nicht auf alle zu die das von sich behaupten. (Andererseits, in Zeiten von Breitband und massiger Verfügbarkeit sicher auch keine Seltenheit.)
-
Jester schrieb:
Moment mal, hier gehen grad zwei Diskussionen durcheinander.
In der Tat, nur um klar zu stellen: Ich verstehe worauf finix raus will, teile aber nicht seine Meinung.
Jester schrieb:
Es ist klar, daß man Raubkopieren nicht vollständig unterdrücken kann, weil man dazu ne lückenlose Überwachung bräuchte.
Genau
Jester schrieb:
edit: Es geht auch darum, in der Gesellschaft eine gewisse Sensibilisierung für den Wert von Daten zu schaffen, da Daten bei naiver Betrachtung etwas anders aussehen als gewöhnliche Güter.
Ich finde, dass es eher naiv ist zu glauben, man könnte Daten als gewöhnliche Güter betrachten. Den Beweis, dass Daten keine gewöhnlichen Güter sind sollte die bloße Existenz von P2P doch eindrucksvoll bringen.
Jester schrieb:
Warum man ein Verbot, das man nicht 100% durchsetzen kann nicht aussprechen darf verstehe ich übrigens auch nicht. Man kann nicht alle Verbrechen zu 100% ausschalten. Trotzdem verbietet man sie.
Bei jedem Verbot sollte es dir regelmäßig gelingen die meisten zu erwischen. Wenn du aber erst einmal anfängst wirklich P2P User zu bestrafen dann werden sich die Netzwerke eben so verändern, dass du niemanden mehr erwischen wirst. Dann wird sich auch niemand an das Verbot halten und es ist nichts mehr als ein Wisch Papier.
Ob es nun die Straßenverkehrsordnung, Drogen oder was auch immer ist. Man erwischt einen Teil der Leute die dagegen verstoßen und dadurch hält sich die Mehrheit auch daran. (Für's Rechte-Seite-Fahren sorgt sogar die Evolution
)
-
Ben04 schrieb:
Den Beweis, dass Daten keine gewöhnlichen Güter sind sollte die bloße Existenz von P2P doch eindrucksvoll bringen.
Natürlich ist da ein Unterschied. Aber Daten sind mehr Wert als das Medium auf dem sie gespeichert sind. Darum geht es mir hier hauptsächlich.
Bei jedem Verbot sollte es dir regelmäßig gelingen die meisten zu erwischen.
Da bin ich anderer Meinung. Ich finde man sollte Verbote nicht danach abwägen ob man den Verstoß gut ahnden kann, sondern ob das Verbot sinnvoll ist.
@finix: Aber das Umlegen dessen, daß Du Dir das Teil nicht gekauft hast auf die ehrlichen Käufer sind doch ein Schaden. Das entsteht dann vielleicht nicht der Firma, sondern eben den Kunden. Zum anderen, wenn man einfach mal weiterdenkt und jeder würde das so machen, dann dürfte nach Deiner Argumentation doch kein Schaden entstehen. Ich finde nicht, daß man sowas vom inneren Zustand des Täters abhängig machen sollte ("es ist kein Schaden entstanden, weil ich mir das bestimmt nie gekauft hätte"). Letztlich ist es natürlich auch sehr leicht das weiter zu behaupten, wenn man das Produkt schon hat. Wer weiß, vielleicht wäre man nach einiger Zeit ja doch dazu bereit.
-
Solange ich weiterhin irgendwo saugen kann, is mir das Wurst.
-
GPC schrieb:
Wenn du nichts tuest dann kommt es ganz egal ob das jetzt moralisch verwerflich, illegal oder was weiß ich ist. Wenn du es legalisierst dann passiert genau das gleiche nur, dass du die Gerichte entlastest. Wenn du das Verbot durchsetzen willst, dann musst überwachen.
Soweit sind wir uns einig. Nur würde ich behaupten, dass mit einer Legalisierung, abgesehen von den Gerichten, keinem geholfen wäre.
Wenn du bei diesem Punkt mit mir einverstanden bist, dann bist du wahrscheinlich auch mit mir einverstanden, dass es besser ist es zu legalisieren, als nichts zu tun. Also ist es die Frage ob man überwacht und bestrafft oder legalisiert. Also die Frage zwischen Datenschutz und Künstlerschutz.
GPC schrieb:
Nein. Aber das ist für mich kein Grund P2P zu legalisieren. <OT>Man kann es drehen wie man will, der nächste Anschlag wird uns eh alle zu Opfern des Überwachungsstaates machen </OT>
Ich hoffe zu mindest noch. Wenn man natürlich vom Überwachungsstaat ausgeht, dann ist es ja auch ein leichtes das Verbot durchzusetzen.
finix schrieb:
Das ist doch genau der springende Punkt: ich hätte sie nicht gekauft, ob ich die Kopie nun nutze oder nicht.
Wenn das Wort "wenn" nicht wäre... Du kannst gar nicht sagen was dann geschehen wäre. Vielleicht hättest du 1 Euro auch sehr billig gefunden und einfach blind zugegriffen. Mache ich jedenfals. Jede CD unter 5 Euro die nicht nach Kübelböck aussieht kaufe ich (naja, zu mindest bis zu einem Gesamtpreis von etwa 20 Euro). Bin ganz zufrieden damit.
Jester schrieb:
Da bin ich anderer Meinung. Ich finde man sollte Verbote nicht danach abwägen ob man den Verstoß gut ahnden kann, sondern ob das Verbot sinnvoll ist.
Dann ist dein Verbot aber nur symbolisch. Damit hilfst du niemandem.
-
Jo, das Verbot ist in gewisser Weise dann symbolisch (nicht nur, denn es wird ja schon etwas verfolgt). Dennoch drücke ich damit mein Misfallen aus, und daß ich nicht der Meinung bin, daß es vollkommen in Ordnung ist.
Warum man das nun legalisieren soll, bloß weil man's nicht kontrollieren kann verstehe ich immer noch nicht. Zumal damit der Staat etwas erlauben würde, das er eigentlich garnicht erlauben kann. Schließlich hat er nicht die Rechte an der Software/der Musik etc. und kann daher die Vervielfältigung garnicht gestatten.
-
Warum man das nun legalisieren soll, bloß weil man's nicht kontrollieren kann verstehe ich immer noch nicht.
Weil man es dann kontrollieren könnte ? Man könnte es versteuern und Vergünstigungen machen.
Beispiel Alkohol: Gab mal Verbote davon, was haben die gebracht: Nichts.
Zumal damit der Staat etwas erlauben würde, das er eigentlich garnicht erlauben kann. Schließlich hat er nicht die Rechte an der Software/der Musik etc. und kann daher die Vervielfältigung garnicht gestatten.
Da hat eben die Musikindustrie gepennt.
ber das Umlegen dessen, daß Du Dir das Teil nicht gekauft hast auf die ehrlichen Käufer sind doch ein Schaden. Das entsteht dann vielleicht nicht der Firma, sondern eben den Kunden.
Wie wollen die Firmen denn wissen, wieviele Leute ihre CDs gekauft hätten ? Steigen die Preise -> steigen die Raubkopien -> steigen die Preise -> usw.
OT:
Man sollte auch Drogen legalisieren. Wer Drogen will bekommt sie eh. Wenn man Drogen legal erwerben könnte, wären sie wenigstens sauber und versteuert. Von dem Steuergeldern könnte der Staat Drogenkliniken finanzieren. So wie es jetzt ist profitiert nur eine Organisation davon und der Staat wirft Millionen in den Mülleimer raus.
-
Hallo,
will mich auch mal zu Wort melden. Vielleicht auch ein Schlichtungsversuch zwischen den beiden "Parteien" hier.
Ich nehme mal an das beide am Ende schon so ziemlich das Gleiche meinen aber nur auf den Worten herumhacken.
-> "Wenn ich es niemals kaufen würde, dann ist es auch kein Verlust"
Das ist von den Worten her erst einmal vollkommen und für mich unumstritten richtig. Das Problem hierbei ist aber: Es sind nur Worte. Wie auch schon gesagt wurde: Vielleicht würde es einem später doch noch packen um diese Daten zu kaufen. Z.B. bei einem Spiel was man "durch" hat ist dann recht einfach zu sagen: Hätte ich niemals gekauft! Muss ich auch sagen das würde ich den meisten auch abnehmen das sie es ehrlich meinen. Klar - einmal durch und das Spiel reizt einem auch garnicht mehr.Ein anderes Beispiel: War vor ein paar Jahren mal bei einem Kumpel in der Wohnung (WG) wo ein Mitbewohner tatsächlich einen ca. 1,50m hohen Stapel an Musik-CDs hatte (wohlgemerkt immer voll mit Mp3s) in diesen Slimcase-Hüllen. Das der sich niemals alle Alben gekauft hätte ist wohl klar. Ich nehme nicht einmal an das der die sich überhaupt angehört - bzw. je anhöhren wird. Einfach gaga. Das ist einfach sinnlos Daten "krallen".
In diesem Punkt gibt es für mich kein klares nein oder ja. Wäre es technisch nicht so einfach Daten zu kopieren wie ein Butterbrot zu schmieren, dann würde weder nichts gekauft von den "würde-niemals-kaufen-Sager" noch würde alles heruntergeladene gekauft. Aber auf die Masse gesehen würde sich das vermutlich irgendwo in der Mitte einpendelen (Mitte jetzt nicht so genau nehmen - das kann eh keiner sagen). Es gibt dann ja noch andere Möglichkeiten (ausborgen, gebraucht kaufen, oder dann tatsächlich in den Laden rennen und klauen). Unterm Strich würde ich aber sehen das klar mehr gekauft wird.
-> "Kopieren == Im Laden geklaut"
Nein. Bei der einen Sachen nehme ich jemanden etwas direkt weg. Also z.B. im Kaufhaus dem Kaufhaus wenn ich die CD einstecke. Das Kaufhaus musste dafür bezahlen und hat dadurch sofort einen Verlust. Beim Kopieren von einem Freund / download - siehe oben erster Punkt).
Anderes Beispiel: Wenn ich bei meinem Banknachbarn in der Schule abschreibe ist es für mich immer noch etwas anderes als wenn ich seinen Namen auf dem Papier wegradiere und meinen drauf schreibe. Damit will ich _nicht_ sagen das ich Kopieren befürworte (wird einem dann ja immer gern in den Mund gelegt - ich will nur damit sagen das da klar ein Unterschied ist).-> "Unrechtsbewusstsein"
Das ist klar ein Problem. Die Hemmung wäre bei den meisten vorhanden im Laden die CD einzusacken. Beim Download fehlt das aber oft komplett. Ich finde es muss auch nicht unbedingt das gleiche Unrechtsbewusstsein vorhanden sein wie im Laden geklaut. Aber es sollte wenigstens überhaupt eines da sein. Bei vielen nicht einmal ansatzweise. Da ist mehr Unrechtsbewusstsein beim Totschlagen ein Fliege da als beim Kopieren (ich möchte Fliegenmord aber jetzt nicht schönreden und dazu auffordern). Aber wie man das erreichen soll? Puhh. Keine Ahnung. Mit der jetzigen Methode bin ich aber nicht einverstanden (z.B. Raubkopierspots DVD/Kino, diese neuen Kopierschutzmethoden, ...). Und nein ich weiß nicht wie es vielleicht besser zu machen geht. Aber als ehrlicher Käufer fühle ich mich beim Ansehen von so einem Raubkopierspot irgendwo verarscht. Da gibt man Geld aus um sich das dann ansehen zu "dürfen". Man muss ja - soll nicht übersprungen werden. Dazu gesagt: Ich habe eine solche DVD nie gekauft (meine letzten waren die HDR-Teile - wo sowas nicht drauf war). Seit dem wird nur noch aus der Videothek ausgeliehen - da kann ich das gerade noch Verschmerzen und an dieser Stelle würde ich auch noch einen Sinn erkennen. Jdf. mit dem zahlenden Kunden so umzuspringen ist für micht der falsche Weg. Viele scheint das ja nicht zu stören./edit: Achja - und meines Wissens ist p2p vollkommen legal. Es kommt nur darauf an was man "tauscht".
-
Nemesyzz schrieb:
Aber als ehrlicher Käufer fühle ich mich beim Ansehen von so einem Raubkopierspot irgendwo verarscht. Da gibt man Geld aus um sich das dann ansehen zu "dürfen". Man muss ja - soll nicht übersprungen werden.
Ich hab meine winzige DVD-Sammlung vor ein paar Tagen auch ein wenig aufgestockt, da waren auch jeweils diese KinderVormKnastSing-Trailer vor.
Da muss ich schon sagen sind Raubkopien da doch weniger störend. Auf 2 DVDs zeigt er mir auch erst in zig Sprachen nacheinander irgendnen Anti-Raubkopierer-Hinweis an, lässt sich natürlich nicht abbrechen und es dauert Ewigkeiten.
Mal ehrlich: Niemanden interessiert das - am wenigsten die Raubkopierer...
-
Nemesyzz schrieb:
-> "Kopieren == Im Laden geklaut"
Nein.Doch. Man muss sich von der Vorstellung trennen, dass kein Verlust entsteht nur weil kein materieller Schaden entsteht. Den Verlust durch einen Diebstahl im Laden kann man nicht mit dem Verlust durch illegales Kopieren vergleichen. Es entsteht beides Male ein Verlust, nur bei dem einem ist er eben greif und spürbar - es fehlt materiell - und bei dem anderen eben nicht. Aber es ist auch ein Schaden.
Wenn ich Software vertreibe und sie wird illegal kopiert, dann fehlt mir zwar auch nichts auf der Festplatte, aber habe ich einen Schaden und somit Verluste oder nicht? Ja, ich habe einen Schaden, weil die Software bei mir nicht gekauft wurde und ich somit keine Entlohnung für meine Arbeit bekommen habe.
-
Luckie schrieb:
Nemesyzz schrieb:
-> "Kopieren == Im Laden geklaut"
Nein.Doch. Man muss sich von der Vorstellung trennen, dass kein Verlust entsteht nur weil kein materieller Schaden entsteht. Den Verlust durch einen Diebstahl im Laden kann man nicht mit dem Verlust durch illegales Kopieren vergleichen.
Damit gibst du mir doch Recht. Es ist ein Unterschied zwischen beiden Dingen. Mehr wollte ich damit auch nicht sagen.
-
Luckie schrieb:
Würdet ihr nichts runterladen und auch den Konsum verweigeren, würden sich die Verantwortlcihen eventuell mal über ihre Preisgestalltung Gedanken machen, und es würde sehr wahrscheinlich wieder billiger werden, weil sie merken, dass die Preise zu hoch sind, da es keiner kauft.
Das Argument geht auch in die andere Richtung. Wird viel gekauft -> ist also beliebt = Preis hoch um noch mehr zu verdienen.
Jester schrieb:
Warum man das nun legalisieren soll, bloß weil man's nicht kontrollieren kann verstehe ich immer noch nicht. Zumal damit der Staat etwas erlauben würde, das er eigentlich garnicht erlauben kann. Schließlich hat er nicht die Rechte an der Software/der Musik etc. und kann daher die Vervielfältigung garnicht gestatten.
Dieser Logik nach kann er es auch nicht verbieten.
DEvent schrieb:
OT:
Man sollte auch Drogen legalisieren. Wer Drogen will bekommt sie eh. Wenn man Drogen legal erwerben könnte, wären sie wenigstens sauber und versteuert. Von dem Steuergeldern könnte der Staat Drogenkliniken finanzieren. So wie es jetzt ist profitiert nur eine Organisation davon und der Staat wirft Millionen in den Mülleimer raus.Von der Legalisierung von Drogen halte ich absolut gar nichts. Um deine Kliniken zu betreiben, wirst Du das Mehrfache deiner "Drogeneinnahmen" nochmal drauflegen muessen.
-
Wenn ich Software vertreibe und sie wird illegal kopiert, dann fehlt mir zwar auch nichts auf der Festplatte, aber habe ich einen Schaden und somit Verluste oder nicht? Ja, ich habe einen Schaden, weil die Software bei mir nicht gekauft wurde und ich somit keine Entlohnung für meine Arbeit bekommen habe.
Es würde sowieso nichts gekauft von dir. Egal ob Raubkopien möglich ist oder nicht. Denn entweder ist deine Software einfach nur scheisse oder sie ist zu teuer.
Du kannst halt nicht pauschal sagen das deine Software unbedingt 1000 mal gekauft werden müsste und wenn es unter 1000 liegt, ist der Rest Raubkopiert.
Würdet ihr nichts runterladen und auch den Konsum verweigeren, würden sich die Verantwortlcihen eventuell mal über ihre Preisgestalltung Gedanken machen, und es würde sehr wahrscheinlich wieder billiger werden, weil sie merken, dass die Preise zu hoch sind, da es keiner kauft.
Gibts offizielle Statistiken wie oft Software illegal heruntergeladen wird ? Kommt es nicht auf das selbe raus wenn man nichts kauft und sich die Software runterläd ?
Es ist doch so: Ist die Software scheisse oder ist sie überteuert wird eher zu der Raubkopie gegriffen. Ist die Software gut und günstig, wird doch lieber gekauft ?
Also anstatt teuere Techniken zu entwickeln, die überteuerte Software noch schlechter machen, sollte man sich da nicht auf günstige und gute Softwareherstellung konzentrieren ?
Wieder OT:
Von der Legalisierung von Drogen halte ich absolut gar nichts. Um deine Kliniken zu betreiben, wirst Du das Mehrfache deiner "Drogeneinnahmen" nochmal drauflegen muessen.
Es wird ja sowieso Millionen dafür ausgegen, aber so hätte man eine zusätzliche Einnahme.
Sieh wie du willst, es gewinnt jeder ausser den kriminellen Organisationen.
- der Abhängige kriegt seinen Stoff zu normalen Preisen und zu sehr guter Qualität
- dadurch werden die Krankenkassen entlastet (bessere Gesundheit der Leute)
- Kliniken werden durch den Geldzuschuss besser
- kriminellen Organisationen werden mit Konkurenz konfrontiert
- Arbeitsplätze werden geschaffen
- neue Märke werden gebildet
-
DEvent schrieb:
Wieder OT:
Von der Legalisierung von Drogen halte ich absolut gar nichts. Um deine Kliniken zu betreiben, wirst Du das Mehrfache deiner "Drogeneinnahmen" nochmal drauflegen muessen.
Es wird ja sowieso Millionen dafür ausgegen, aber so hätte man eine zusätzliche Einnahme.
Ok. Wenn schon Millionen ausgegeben werden, dann kann man auch Milliarden ausgeben. Alles klar.
DEvent schrieb:
Sieh wie du willst, es gewinnt jeder ausser den kriminellen Organisationen.
Stimmt. Denn sie werden legal.
DEvent schrieb:
- der Abhängige kriegt seinen Stoff zu normalen Preisen und zu sehr guter Qualität
Fein. Astreines Heroin...
DEvent schrieb:
- dadurch werden die Krankenkassen entlastet (bessere Gesundheit der Leute)
... welches ungemein zur gesundheitlichen Stabilitaet der Suechtigen beitraegt.
DEvent schrieb:
- Kliniken werden durch den Geldzuschuss besser
Na klar. Wie konnte ich das nur ausser Acht lassen.
DEvent schrieb:
- kriminellen Organisationen werden mit Konkurenz konfrontiert
Wohl wahr. Derer ueber Jahrezehnte aufgebaute Infrastruktur wuerde nutzlos, vor allem angesichts des urploetzlich verschwundenem Import- und Vertriebsrisiko.
DEvent schrieb:
- Arbeitsplätze werden geschaffen
Wird dann Drogendealer zum anerkanntem Beruf?
DEvent schrieb:
- neue Märke werden gebildet
Ja. Aus Schwarzmaerkten werden Drogenmaerkete.
-
Apollon schrieb:
DEvent schrieb:
Wieder OT:
Von der Legalisierung von Drogen halte ich absolut gar nichts. Um deine Kliniken zu betreiben, wirst Du das Mehrfache deiner "Drogeneinnahmen" nochmal drauflegen muessen.
Es wird ja sowieso Millionen dafür ausgegen, aber so hätte man eine zusätzliche Einnahme.
Ok. Wenn schon Millionen ausgegeben werden, dann kann man auch Milliarden ausgeben. Alles klar.
Kannst du kurz die Rechnung skizzieren die dich darauf gebracht hat?
Weniger Ausgaben für Drogenbekämpfung + Steuereinnahmen = ungeheure Mehrkosten?
Hört sich reichlich unsinnig an. Ach ne, stimmt ja, durch die Legalisierung würde ja plötzlich ganz Deutschland hochgradig drogensüchtig...
Apollon schrieb:
DEvent schrieb:
Sieh wie du willst, es gewinnt jeder ausser den kriminellen Organisationen.
Stimmt. Denn sie werden legal.
Ja klar, jeder wird wie heute auch schon - siehe Tabak, Alkohol, Medikamente - ohne irgendwelche Auflagen etc. Drogen verkaufen können.
Aber selbst wenn: was wäre so furchtbar schlimm daran?Apollon schrieb:
DEvent schrieb:
- der Abhängige kriegt seinen Stoff zu normalen Preisen und zu sehr guter Qualität
Fein. Astreines Heroin...
Hättest du dir mal überlegt welche Auswirkungen "normale Preise" haben könnten würdest du den Punkt wahrscheinlich nicht einfach ignorieren.
Apollon schrieb:
DEvent schrieb:
- dadurch werden die Krankenkassen entlastet (bessere Gesundheit der Leute)
... welches ungemein zur gesundheitlichen Stabilitaet der Suechtigen beitraegt.
Glaubst du wirklich Drogen unbekannter Qualität mit diversem Dreck verschnitten ist gesünder als reiner Stoff geprüfter Qualität?
Apollon schrieb:
DEvent schrieb:
- Kliniken werden durch den Geldzuschuss besser
Na klar. Wie konnte ich das nur ausser Acht lassen.
Ja, wie konntest du nur. Siehst du die Sache so dogmatisch dass du nicht einmal diesen potentiellen, positiven Effekt anerkennen kannst?
Apollon schrieb:
DEvent schrieb:
- kriminellen Organisationen werden mit Konkurenz konfrontiert
Wohl wahr. Derer ueber Jahrezehnte aufgebaute Infrastruktur wuerde nutzlos, vor allem angesichts des urploetzlich verschwundenem Import- und Vertriebsrisiko.
Weil die Anforderungen an illegalen Import und Vertrieb sich ja so prächtig mit denen der restlichen Wirtschaft decken...
Apollon schrieb:
DEvent schrieb:
- Arbeitsplätze werden geschaffen
Wird dann Drogendealer zum anerkanntem Beruf?
Ja, ist doch klasse, dann kannst du direkt neben dem SPIRITUOSENHÄNDLER deinen Laden aufmachen!
Apollon schrieb:
DEvent schrieb:
- neue Märke werden gebildet
Ja. Aus Schwarzmaerkten werden Drogenmaerkete.
Genau.