Intel Core Duo vs. Intel Pentium IV



  • Joe_M. schrieb:

    Zur Zeit hat intel das bessere Preis- / Leistungsverhältnis.

    Wird in letzter Zeit immer wieder pauschalisiert, und hier im Thread liest man ja selbiges auch mehrfach, ist aber Blödsinn.

    @Primer
    Schau dir zB mal diesen Artikel an, da bekommt man einen groben Überblick über das aktuelle Preis-/Leistungsgefüge. Erstaunlicherweise ist im Highend Bereich ein AMD vorne. Auch wenn ich das nicht zu eng sehen würde, zumal sich Preise ständig ändern. Trotz Core Duo ist nach wie vor ein ausgewogenes Verhältnis zwischen AMD und Intel zu erkennen. Die CPUs mit dem besten Preis-/Leistungsverhältnis findet man übrigens im Low und Mid Bereich. Lass dich also nicht von irgendwelchem Highend Gehype anstecken. Und gerade in Spielen ist sowieso die Grafikkarte meistens das limitierende Element. Wenn du das Geld zur Verfügung hast, würde ich bei Intel nichts mehr vor Core Duo empfehlen. Bei AMD kannst du eigentlich überall bedenkenlos zugreifen, auch wenn ich persönlich keinen Sempron nehmen würde. Für ein neues AMD System würde ich übrigens AM2 empfehlen, da hast du auch in Zukunft noch Spass mit. Sockel 939 läuft Ende des Jahres aus.

    F98 schrieb:

    AMD muß sich warm anziehen.

    Nö, das muss Intel. Hast du schon mal die Spezifikationen vom K8L gesehen? :p Und da die Architektur bereits ihr Tape-Out hatte, wird man diese CPUs sehr wahrscheinlich nächstes Jahr auf den Markt bringen. Hoffentlich legt da Intel noch nach, sonst wird es in den nächsten Jahren wieder ein Durchmarsch von AMD. Nicht dass ich etwas dagegen hätte, aber Konkurrenz belebt das Geschäft und kommt uns als Konsumenten mit besseren Produkten und attraktiveren Preisen zugute.



  • groovemaster schrieb:

    F98 schrieb:

    AMD muß sich warm anziehen.

    Nö, das muss Intel. Hast du schon mal die Spezifikationen vom K8L gesehen? :p

    Quelle?

    Zum Threadersteller.

    Wichtig ist das Gesamtsystem.

    Ein Core Duo bringt dankt seinem gigantischen Cache ordentlich Leistung,
    aber dafür ist das Mainboard das man dann braucht noch sehr teuer.
    Und die CPU alleine gehört auch nicht zu den günstigen.

    Wenn du also mit Geld richtig klotzen kannst, dann ist der Core Duo sicher eine gute Wahl.
    Wenn das Geld aber limitiert ist, dann solltest du dir mal die Prozessoren von AMD anschauen, da sind die Mainboards nämlich deutlich günstiger, selbst die neuen mit AM2 Sockel.

    Außerdem macht es mehr Sinn das Geld lieber in eine gute Grafikkarte als in eine sehr gute CPU zu stecken.

    Für das Geld von nem CoreDuo+Mainboard kriegst du nämlich schon nen sehr guten Athlon+Mainbaord+Grafikkarte.

    PS: Ansonsten gäbe es noch ein Argument für AMD.
    AMD fertigt die CPUs in Deutschland, wenn du also Arbeitsplätze in Deutschland sichern willst, dann bist du mit AMD besser beraten.



  • Primer schrieb:

    ich habe in Informatik davon gehört,dass der Core Duo zwei "Kerne" drinnen hat,dagegen hat aber leider ein Pentium nur einen.

    Natuerlich gibt's auch eine DualCore Version vom P4 (D).
    Allerdings besitzt der CoreDou eine stark verbesserte Architektur. Testberichte
    gibt's ja genug. zB hier:
    http://www.computerbase.de/artikel/hardware/prozessoren/2006/test_intel_core_2_duo_e6700_e6600/

    Primer schrieb:

    Mal angenommen ich würde das neueste Spiel,dass bald rauskommt,nähmlich Gothic3 auf meinem Pc spielen wollen,welchen Prozessor sollte ich lieber wählen?
    Und dabei gleich das ganze System... zbsp.:

    Intel C. Duo 2.9GHz
    2GB Ram
    Gforce 7900GT

    Die G3 Specs sind ja auch schon raus
    http://www.gamestar.de/news/pc/spiele/rollenspiel/gothic_3/1464964/gothic_3.html

    Imho reicht der kleinste Core2 oder X2 locker aus. RAM und GraKa fallen da eher in's Gewicht.
    Warte doch einfach noch die Woche bis es draussen ist und schau dir dann mal die ersten Live-Testverichte an...



  • groovemaster schrieb:

    F98 schrieb:

    AMD muß sich warm anziehen.

    Nö, das muss Intel. Hast du schon mal die Spezifikationen vom K8L gesehen? :p Und da die Architektur bereits ihr Tape-Out hatte, wird man diese CPUs sehr wahrscheinlich nächstes Jahr auf den Markt bringen. Hoffentlich legt da Intel noch nach, sonst wird es in den nächsten Jahren wieder ein Durchmarsch von AMD. Nicht dass ich etwas dagegen hätte, aber Konkurrenz belebt das Geschäft und kommt uns als Konsumenten mit besseren Produkten und attraktiveren Preisen zugute.

    Ende nächsten Jahres wird Intel wohl seine ersten Prozessoren mit 45nm Strukturen auf den Markt bringen. Und so eine Strukturverkleinerung bietet ja immer Möglichkeiten für deutliche Leistungssteigerungen: Man kann dann schließlich auf einen Schlag die doppelte Anzahl von Transistoren auf dem Die unterbringen.

    Was für Leistungsmerkmale soll AMDs K8L denn haben? Ich habe da noch nichts genaues gehört außer, dass es ein ganz toller Chip werden soll. Gibt es irgendwelche öffentlichen Prognosen bezüglich der Leistungsfähigkeit?



  • Es wurde noch nicht mal von offizieller Seite seine Existenz (oder die Existenz dessen Pläne) bestätigt. Und wenig mehr als der vorläufige Codename wäre derzeit über ihn bekannt. Also im Moment kommt "K8L" bei mir in den "Marketing-Geblubber"-Bucket. Ich zweifle ja auch nicht daran, dass der nächste AMD-Prozessor leistungsfähiger wird als aktuelle AMD-Chips. 😉

    Im Moment liegt Intel aber in Punkto Leistung mindestens gleichauf mit AMD und in Punkto Energieeffizienz eindeutig vorne, nachdem es jetzt doch 2-3 Jahre lang anders herum war.

    Natürlich kein Grund, AMD schlechte Chancen einzuräumen. AMD steht auch jetzt noch deutlich besser da als vor (sagen wir mal) 5, 6, 7 Jahren, wo deren Prozessoren einfach nur die Billig-Alternative waren. AMD ist jetzt seit einigen Jahren eine ernste Konkurrenz und schafft es auch, eigene Standards zu etablieren.

    Trotzdem würde ich im Moment eher Intel kaufen, denn mir ist die Energieeffizienz eigentlich fast am wichtigsten. Wenn ich einen schnelleren Prozessor möchte, kann ich mit dem Kauf auch noch ein halbes Jahr warten. Wenn ich den Prozessor erst gekauft habe, dann habe ich ihn aber 3 Jahre und dann ärgere ich mich 3 Jahren lang mit seinem Stromverbrauch und seiner Hitzeentwicklung rum - und dass er leistungsmäßig seiner Zeit ein halbes Jahr voraus war bringt mir dann Jahre später herzlich wenig.



  • Gregor schrieb:

    Ende nächsten Jahres wird Intel wohl seine ersten Prozessoren mit 45nm Strukturen auf den Markt bringen. Und so eine Strukturverkleinerung bietet ja immer Möglichkeiten für deutliche Leistungssteigerungen: Man kann dann schließlich auf einen Schlag die doppelte Anzahl von Transistoren auf dem Die unterbringen.

    Also wenn ich mich jetzt nicht uebelst verrechne sind's ca 50% mehr.
    65nm->45nm

    Gregor schrieb:

    Was für Leistungsmerkmale soll AMDs K8L denn haben? Ich habe da noch nichts genaues gehört außer, dass es ein ganz toller Chip werden soll. Gibt es irgendwelche öffentlichen Prognosen bezüglich der Leistungsfähigkeit?

    http://en.wikipedia.org/wiki/AMD_K8L



  • Abbes_ schrieb:

    Also wenn ich mich jetzt nicht uebelst verrechne sind's ca 50% mehr.
    65nm->45nm

    Und wenn ich das jetzt quadriere, weil ich davon ausgehe, dass die irgendwie in einer Fläche angeordnet sind, dann sind es ca. 100% mehr.



  • Optimizer schrieb:

    Trotzdem würde ich im Moment eher Intel kaufen, denn mir ist die Energieeffizienz eigentlich fast am wichtigsten.

    Die Energieeffizienz bei Intel-Prozessoren soll sich mit dem Schritt zu 45nm auch nochmal deutlich verbessern, weil man da wohl die Leckströme ziemlich in den Griff bekommen hat. Es war ja gerade erst das Herbst-IDF. Guck mal, was Intel einem da in Ausschicht stellt:

    http://www.anandtech.com/cpuchipsets/showdoc.aspx?i=2840&p=3 😋

    Hoffentlich kommt das auch so. 🙂



  • Dein primitives AMD-Bashing und Intel-Hochgejubele kotzt mich an.



  • @Gregor schrieb:

    Dein primitives AMD-Bashing und Intel-Hochgejubele kotzt mich an.

    Hä? Was hab ich denn schlimmes über AMD gesagt? Ich freue mich, wenn AMD Intel ordentlich Konkurrenz macht. Ist besser für mich als Endkunden. Egal ob ich nun am Schluss einen Intel- oder AMD-Prozessor wähle. Intel's Informationspolitik ist etwas offensiver als die von AMD. Deshalb habe ich bei Intel eine genauere Vorstellung von dem, was die Zukunft bringt. Bei AMD tappe ich mehr im Dunkeln.



  • Mal kurz offtopic frage:

    Was für ein Shader Model hat eine Gforce5500FX?



  • Kauft euch nen AMD, ihr Schweine!

    Das ist doch mies, nur weil Intel derzeit vorne ist, Mensch!
    AMD hat z.B. eine Niederlassung in DE, also seid mal bisschen patriotisch!
    Außerdem ist Intel derzeit auch immer noch der größere CPU-Hersteller von beiden, AMD braucht deshalb auch die Unterstützung, vorallem auf jene die Ahnung haben, sollte man doch zählen dürfen.

    Besonders jetzt wo sie in ATI investiert haben und im Leistungsrennen hinten liegen. 😞

    Ich habe mir erst vor 3 Wochen bewusst eine neue AMD CPU gekauft. 👍



  • Gregor schrieb:

    Ende nächsten Jahres wird Intel wohl seine ersten Prozessoren mit 45nm Strukturen auf den Markt bringen. Und so eine Strukturverkleinerung bietet ja immer Möglichkeiten für deutliche Leistungssteigerungen

    Ja, das ist richtig. Du vergisst dabei aber, dass AMD bis dahin noch zwei Shrinks vor sich hat (45 nm evtl. auch erst 2008?). Und wenn man theinquirer Glauben schenken darf, hat AMD genau wie Intel bereits erste 45 nm Samples. Deshalb sehe ich auch hier mehr Potential bei AMD.

    Optimizer schrieb:

    Es wurde noch nicht mal von offizieller Seite seine Existenz (oder die Existenz dessen Pläne) bestätigt.

    Natürlich wurde das gemacht. Wie ich ja oben erwähnte, hatte zB die Architektur bereits "ganz offiziell" ihr Tape-Out. Und von da bis zur Auslieferung an die Händler vergeht idR ca. ein Jahr. Lies dir einfach mal den von Abbes_ verlinkten Artikel durch. Da stehen viele Infos drin.

    Optimizer schrieb:

    und in Punkto Energieeffizienz eindeutig vorne

    Lese ich auch immer wieder. Hast du irgendwelche konkreten Quellen dafür? Ich kann mir das nämlich nicht wirklich vorstellen, dass sich da beide Hersteller viel nehmen. Zum einen gibt Intel die durchschnittliche Leistungsaufnahme an, AMD jedoch die maximale Leistungsaufnahme. Das sieht auf dem Papier schon mal besser aus für Intel, ist es aber nicht wirklich. Zum anderen ist bei AMD zB der Speichercontroller direkt auf der CPU, was den Stromverbrauch ebenfalls erhöht. Bei Intel fällt das in der Endabrechnung der CPU natürlich nicht an, ist dennoch vorhanden, nur halt auf dem Mainboard. Zudem gibts bei AMD auch EE Versionen.
    Aber gerade was Energieeffizienz betrifft, da scheint der K8L enorme Verbesserungen zu haben. So kann man zB jeden Core einzelb an- und abschalten. AFAIK hatte Intel sowas auch geplant, aber wieder verworfen.

    Gregor schrieb:

    Intel's Informationspolitik ist etwas offensiver als die von AMD. Deshalb habe ich bei Intel eine genauere Vorstellung von dem, was die Zukunft bringt. Bei AMD tappe ich mehr im Dunkeln.

    Jetzt sei mal ehrlich, das ist doch nur so, weil du AMD nicht wirlich mitverfolgt hast. 🙂 Mir geht's eigentlich genauso, nur andersrum. Was einfach daran liegt, dass ich mir vor kurzem erst ein AM2 System geholt habe, und mich so etwas mehr in die Zukunftspläne von AMD eingelesen habe. Richtig ist allerdings, dass AMD nicht unbedingt dafür bekannt ist, bei Neuigkeiten einen auf dicke Hose zu machen. Finde ich aber ehrlich gesagt nicht unbedingt unsympathisch.



  • groovemaster schrieb:

    Optimizer schrieb:

    und in Punkto Energieeffizienz eindeutig vorne

    Lese ich auch immer wieder. Hast du irgendwelche konkreten Quellen dafür? Ich kann mir das nämlich nicht wirklich vorstellen, dass sich da beide Hersteller viel nehmen. Zum einen gibt Intel die durchschnittliche Leistungsaufnahme an, AMD jedoch die maximale Leistungsaufnahme. Das sieht auf dem Papier schon mal besser aus für Intel, ist es aber nicht wirklich. Zum anderen ist bei AMD zB der Speichercontroller direkt auf der CPU, was den Stromverbrauch ebenfalls erhöht. Bei Intel fällt das in der Endabrechnung der CPU natürlich nicht an, ist dennoch vorhanden, nur halt auf dem Mainboard. Zudem gibts bei AMD auch EE Versionen.
    Aber gerade was Energieeffizienz betrifft, da scheint der K8L enorme Verbesserungen zu haben. So kann man zB jeden Core einzelb an- und abschalten. AFAIK hatte Intel sowas auch geplant, aber wieder verworfen.

    Im C't Test vom 24.07. ist ein Core 2 Extreme X6800 in allen Benchmarks (Linux Kernel compilieren, Cinebench, Sysmark, 3DMark, verschiedene Spiele, Spec CPU) durchgehend schneller als der Athlon 64 FX 62. Der Core 2 Duo ist mit 2,93 GHz getaktet und der Athlon 64 mit 2,8 GHz.

    Natürlich weiß man nicht so genau, wieviel Strom jeweils der Rest der beiden Systeme frisst, aber ich denke mal, dass man sich Mühe gegeben hat, etwa gleichwertige Grundsysteme aufzubauen. Auf jeden Fall ist es für diese Messung dann egal, wieviel der Speichercontroller frisst und wo genau er sitzt. 🙂

    Dabei frisst das Intel-System

    - ohne Last 114.8 W (AMD: 110.7 W)
    - unter Volllast 171.4 W (AMD: 249.6 W)
    - unter "Grafik-Last" 260.7 W (AMD: 313.0 W)

    Sieht also zumindest ganz gut aus für Intel. Preislich vielleicht nicht ganz vergleichbar, der nächstlangsamere von Intel Core 2 Duo E6700 (2.66 GHZ) schlägt den schnellsten AMD aber auch noch ganz leicht und dürfte sehr erschwinglich sein. Die meiste Leistung pro Watt (beim Cinebench aufgenommen) hat man bei den 3 getesteten Core 2 mit 5.3, 5.0 und 4.8, die meiste Leistung pro Watt auf Seiten von AMD hat man beim Athlon 64 X2 5000+ mit 3.4. Ein Athlon 64 3500+ EE von AMD ist auch dabei, der ist aber gar nicht so effizient mit 2.4, der nimmt nur wenig Leistung auf und liefert auch wenig. Ich muss sagen, der EE hat mich äußerst negativ überrascht und schnellere Varianten davon scheint es gar nicht zu geben?

    So viel zu meinen Quellen, muss man nicht hundertprozentig genau nehmen, aber das Ergebnis ist eigentlich so eindeutig, dass ich nicht wirklich bezweifle, dass AMD jetzt erstmal nachziehen muss. Den Hersteller-Angaben würde ich ja nicht glauben, die sind Schall und Rausch. Vielleicht ist die Architektur nicht mal besser und der Vorsprung von Intel ergibt sich nur aus dem Fertigungsprozess. Aber egal welche Ursache, auch da muss AMD nachziehen.



  • groovemaster schrieb:

    Verbesserungen zu haben. So kann man zB jeden Core einzelb an- und abschalten. AFAIK hatte Intel sowas auch geplant, aber wieder verworfen.

    Also ich kann bei mir per Software wählen ob ich einen oder zwei Cores benutzen will. Oder was meinst du?



  • Er meint, dass sich bei nicht-Bedarf ein Core selbstständig abschaltet.



  • Ich rate auf jeden Fall zum Conroe. Der ist schon von Haus aus bei gleichem Takt etwa 20% schneller als der AMD. Zudem bringt der zusätzliche Kern mit der passenden Software tatsächlich Leistungsgewinne im Bereich von bis zu 80%. Neue Spiele sollten das auf jeden Fall unterstützen. In wie fern nun für das konkrete Beispiel Gothic der Gewinn ist, kann ich nicht beurteilen (vielleicht bist du dann doppelt so schnell back to Desktop ;), die Entwickler sagen jedenfalls es wird unterstützt. f'`8k

    Gruß, TGGC (\-/ has leading)



  • Optimizer schrieb:

    Natürlich weiß man nicht so genau, wieviel Strom jeweils der Rest der beiden Systeme frisst

    Aber das ist doch gerade der Witz daran. CPU alleine zu messen ist nutzlos. Ist zwar ein nettes Marketinggeplänkel, aber aufgrund der unterschiedlichen Architekturen irreführend. Genauso wie, fette MHz == fette Leistung. Das dürfte mittlerweile auch Intel Nutzern klar geworden sein, wenn sie zB mal Pentium 4 mit C2D vergleichen. Was nützt es dir, wenn die CPU weniger Strom verbraucht, das ganze System aber mehr (vorausgesetzt, der Rest des System ist identisch)?
    Ausserdem ist es für mich kein aussagekräftiges Ergebnis, nur die Top Modelle zu vergleichen. Wer kauft die sich denn schon? Das dürften wohl die wenigsten sein. Wie sieht es zB mit den Ergebnissen "kleinerer" Modelle aus, zB dem A64 4200 X2 und C2D 6300? Und wie gesagt, wenn man schon testet, dann sollte man auch die AMD EE Versionen in Betracht ziehen. Übrigens, bei deinen Angaben zieht der AMD im Idle weniger Saft. Dürfte nicht ganz unwesentlich sein, wenn man nicht gerade nonstop Spiele zockt oder Rendering betreibt, wie zB bei Office PCs. 🙂

    Optimizer schrieb:

    Sieht also zumindest ganz gut aus für Intel.

    Wie gesagt, ich sehe es nicht ganz so rosarot.

    Optimizer schrieb:

    Ein Athlon 64 3500+ EE von AMD ist auch dabei, der ist aber gar nicht so effizient mit 2.4, der nimmt nur wenig Leistung auf und liefert auch wenig.

    Ist allerdings auch ein Single Core. Von daher mit Dual Cores nicht wirklich vergleichbar. Ich kenne die Tests nicht, die dort gemacht wurden. Werden wohl teilweise wieder typisch synthetische Benchmarks wie Penismark oä gewesen sein. Dass die CPU von der Leistung und Effizienz da nicht mithalten kann, ist logisch.

    Optimizer schrieb:

    Ich muss sagen, der EE hat mich äußerst negativ überrascht und schnellere Varianten davon scheint es gar nicht zu geben?

    AFAIK ist der A64 X2 4600+ EE die schnellste EE Variante.

    Optimizer schrieb:

    So viel zu meinen Quellen, muss man nicht hundertprozentig genau nehmen, aber das Ergebnis ist eigentlich so eindeutig, dass ich nicht wirklich bezweifle, dass AMD jetzt erstmal nachziehen muss.

    In Kürze kommen die 65 nm AMDs (evtl. noch diesen Monat?), dann könnte es schon wieder ganz anders aussehen.

    Optimizer schrieb:

    Vielleicht ist die Architektur nicht mal besser und der Vorsprung von Intel ergibt sich nur aus dem Fertigungsprozess.

    Glaube ich ehrlich gesagt nicht. AMD hat zusammen mit IBM die SOI (silicon on insulation) Fertigungstechnik entwickelt, welche in Fachkreisen als die modernere (und bessere?) Fertigungstechnik gehandelt wird. Bei Intel ist es definitiv die Architektur. Das sieht man ja auch am Pentium-M. Der basiert, genau wie C2D auf der Pentium 3 Architektur, und gehört im Gegensatz zu Pentium 4 und D eher zur besseren Art seiner Gattung.



  • groovemaster schrieb:

    Optimizer schrieb:

    Natürlich weiß man nicht so genau, wieviel Strom jeweils der Rest der beiden Systeme frisst

    Aber das ist doch gerade der Witz daran. CPU alleine zu messen ist nutzlos. Ist zwar ein nettes Marketinggeplänkel, aber aufgrund der unterschiedlichen Architekturen irreführend.

    Ja perfekt, ist doch dann der Test, den du haben willst.

    Ausserdem ist es für mich kein aussagekräftiges Ergebnis, nur die Top Modelle zu vergleichen. Wer kauft die sich denn schon? Das dürften wohl die wenigsten sein.

    Der E6600 von Intel, der auch noch etwa gleich gut wie der teuerste AMD abgeschnitten hat, kostet zur Zeit etwa 320€. Damit sind wir in preislichen Regionen, die für den Massenmarkt durchaus interessant sind.

    Wie sieht es zB mit den Ergebnissen "kleinerer" Modelle aus, zB dem A64 4200 X2 und C2D 6300?

    Die wurden beide nicht getestet. Der 4200er X2 scheint etwa 200€ zu kosten, das ist ja schon ein netter Preis. AMD ist nach der Einführung der C2D auch deutlich mit den Preisen nach unten gegangen. Du musst aber auch sehen, dass selbst der 4400er im Test schon klar gegen den E6600 verliert und der 3800er sowieso, der Preis ist also das einzige womit mich der 4200er locken könnte. Wenn du das Preis-/Leistungsverhältnis beschwören willst, dann würde ich sagen, ja da gewinnt AMD vielleicht.

    Ich kenne die Tests nicht, die dort gemacht wurden. Werden wohl teilweise wieder typisch synthetische Benchmarks wie Penismark oä gewesen sein. Dass die CPU von der Leistung und Effizienz da nicht mithalten kann, ist logisch.

    Wie gesagt, eine recht umfangreiche Mischung aus Schwanzvergleich-Benchmarks und Spiele-Benchmarks... mei, wie würdest du testen? Irgendwas, woran du dich halten kannst, brauchst du schon. Gerade 3DMark oder Quake4 ist doch nicht das schlechteste, was man für einen solchen Test verwenden könnte. Man muss den Test nicht für absolut nehmen, aber als Anhaltspunkt würde ich ihn schon durchaus verwenden.

    In Kürze kommen die 65 nm AMDs (evtl. noch diesen Monat?), dann könnte es schon wieder ganz anders aussehen.

    Ach, ich dachte Ende des Jahres. Aber klar, würde mich freuen. Ich bin ziemlicher AMD-Fan, habe mich die letzten Jahre für AMD gefreut und hier im Forum konsequent AMD empfohlen. Die Sachlage ist jetzt halt schon geringfügig anders geworden, aber ich würd's AMD nur gönnen, dass sie bald ordentlich zurückschlagen. 🙂



  • groovemaster schrieb:

    Optimizer schrieb:

    Vielleicht ist die Architektur nicht mal besser und der Vorsprung von Intel ergibt sich nur aus dem Fertigungsprozess.

    Glaube ich ehrlich gesagt nicht. AMD hat zusammen mit IBM die SOI (silicon on insulation) Fertigungstechnik entwickelt, welche in Fachkreisen als die modernere (und bessere?) Fertigungstechnik gehandelt wird. Bei Intel ist es definitiv die Architektur. Das sieht man ja auch am Pentium-M. Der basiert, genau wie C2D auf der Pentium 3 Architektur, und gehört im Gegensatz zu Pentium 4 und D eher zur besseren Art seiner Gattung.

    Ich wollte mich damit auch auf den Vorteil von 65nm gegenüber 90nm beziehen. Das reißt halt in Punkto Energie-Effizienz schon deutlich was.


Anmelden zum Antworten