Bestes Layout und Sprache für umfangreiche Homepages
-
Nachdem ich im Thread http://www.c-plusplus.net/forum/viewtopic-var-t-is-160543-and-start-is-0.html für meine Homepage miserable Kritik erhalten habe, ich jetzt das nächste um einiges umfangreichere Projekt plane, hier meine Fragen:
1. Welche Sprache sollte genutzt werden? Ich würde ja PHP und JavaScript nehmen.
2. Datenbank sollte auch drin sein, ich denke an MySQL
3. Das Layout usw. sollte, nicht zu stark am PHP kleben, und ich dachte an HTML mit FramesDa ja meine erste Homepage als Bannerfarm bezeichnet wurde, habe ich noch eine Frage zur Anzahl der Links, wieviele sollten maximal rein.
-
1.) Bei serverseitigen Sachen ist PHP keine schlechte Wahl, auf JavaScript solltest du aber soweit als möglich verzichten
2.) Das ist auf keinen Fall ein Muss, aber wenn es sich von den Inhalten her anbietet, kannst du natürlich auch eine Datenbank verwenden. MySQL ist hier eine gute Wahl, aber ich denke eher, dass du wohl (vorerst) gar keine brauchen wirst.
3.) Frames sind veraltet und nicht unbedingt das Mittal der Wahl (siehe FAQ)
-
wieso sollte man den auf javascript verzichten? einige sachen die man dam machen kann sind doch nur mit html garnicht zu ralisieren.
warum sind frames veraltet? ich finde solange man es nicht übertreibt mit frames und sie nur dezent einsetzt verschlechtert es die hp nicht.
-
JavaScript sollte man nur für zusätzliche Spielereien einsetzten, sodass man eben die Homepage auch noch verwenden kann, wenn man JavaScript deaktiviert.
Zu Frames: http://www.c-plusplus.net/forum/viewtopic-var-t-is-41404.html
-
das problem mit frames (suchmaschinen, drucken ...) ist mir auch bekannt, und ich finde es ehrlichgesagt schade das es solche probleme gibt, weil ich persönlich die idee der frames sehr atraktiv finde.
bei javascript habe ich vergessen das es auch user gibt die es nicht aktiviert haben, außerdem wozu verwendet man den javascript noch außer für spielereien.
da sieht man halt das ich noch ein noob in sachen web bin und doch lieber bei meinem c/c++ und assembler bleiben sollte.
danke für die belehrung werde in zukunft darauf mehr achten.noch ne kleine frage. was ist mit div's. sind die den ok??
-
<div> ist nur ein stinknormaler Tag, in sofern stellt sich die Frage nicht, ob das "ok" ist (das ist es nämlich)
Du meinst wohl eher, ob die Verwendung von <div> korrekt ist. Kurz gesagt: Ja!
Tabellenlose Layouts haben ihre Vor- und Nachteile. Tabellenbasierte Layouts haben ihre Vor- und Nachteile. Framebasierte Layouts haben - abgesehen von den Zwecken, zu denen Frames entwickelt wurden - keine Vorteile.
Ich persönlich entwickle nur noch XHTML-Webseiten in Verbindung mit tabellenlosen Designs; einige Dinge, die mit Tabellen ganz selbstverständlich waren, sind dabei aber äußerst krampfhaft gelöst, manche gar nicht! Eine gewisse Umarbeitungsphase ist also nötig! Beachte außerdem: Du setzt dann ausschließlich auf CSS! Das ist zwar schön - Aber auch da muss man wieder wissen, was alles zum Standard gehört und was nicht, bzw. welcher Browser was unterstützt. Insgesamt also eine zweischneidiges Kling. Aber auf jeden Fall lohnend!
-
Falls du noch an meiner Meinung interessiert bist...
Um eine Webpräsenz zu erstellen, die wirklich modular ist (aber eigentlich den Aufwand erst für größere Projekte rechtfertigt):
- Layout komplett in CSS auslagern (div's sind flexibler als Tabellen, aber Tabellen haben auch ihre Vorteile)
- Inhalt der Seite (Sowohl Texte, als auch Links und die Menüführung) komplett in einer MySQL Datenbank auslagern
- PHP um aus dem CSS-Layout und dem Inhalt aus der Datenbank die Seiten zu generierenIst zwar komplex zu entwickeln, hat aber enorme Vorteile. Das wichtigste ist, dass du nichts am PHP-Code ändern musst, wenn du das Layout ändern willst (einfach die CSS-Datei(en) anpassen). Und ebenso musst du nix am Code ändern, wenn du neue Seiten hinzufügen/löschen willst, oder den Inhalt änderst (weil du das direkt in der Datenbank ändern kannst).
Nachteil ist natürlich, dass diese Variante serverlastiger ist, als "normales" HTML.
Und lass die Finger von JavaScript. Die meisten Leute, die ich kenne haben das nicht aktiviert und mir fällt nicht wirklich ein guter Grund ein, für den man JavaScript benutzen sollte.
-
Wie DarthZiu bereits gesagt hat kann man Inhalt und Formatierung wirklich komplett trennen.
Natürlich muss man für kleine Homepages nicht so weit gehen.
Es genügt wenn man mal Frames mittels eines PHP Programmes und entsprechendem CSS "simuliert":
http://tut.php-q.net/frames.html"Layout usw. sollte, nicht zu stark am PHP kleben" hast du geschrieben. Genau für solche Zwecke gibt's ja CSS.
Ich würde dir empfehlen den kompletten HTML Abschnitt von SELFHTML zu lesen, und danach den CSS Abschnitt. Dann bist du in Sachen HTML und CSS schon ziemlich gut unterwegs.
http://de.selfhtml.org/Tja, und dann kommt noch PHP dran. Ist im Grunde sehr einfach, wenn man mal das "strenge" C/C++ gewöhnt ist.
Dieses PHP Tut finde ich sehr gut:
http://tut.php-q.net/Achja, und dass nicht mehr Kritik a la "die Farben sehen a la LSD Trip aus" kommen kann, verwende dieses nette Farbprogramm. Bei den Farben gilt: Weniger ist mehr. Auch wenn knallige und unterschiedliche Farben auf den ersten Blick toll aussehen, so sind blasse und eher monotone Farben auf längere Sicht viel schöner und angenehmer. Siehe z.B. das monotone und triste Erscheinungsbild von c++.de. Nicht wirklich spektakuläres, und gerade deswegen überzeigt das Design!
http://www.webmart.de/dynasite.cfm?dssid=913&dsmid=42932Grüße,
Harri
-
DarthZiu schrieb:
Und lass die Finger von JavaScript. Die meisten Leute, die ich kenne haben das nicht aktiviert und mir fällt nicht wirklich ein guter Grund ein, für den man JavaScript benutzen sollte.
Das würde ich nicht so verallgemeinern.
Wie flenders schon erwähnte, muss die Homepage natürlich auch mit deaktiviertem JavaScript ohne Einschränkungen benutzbar sein!Man kann JavaScript aber auch sinnvoll verwenden, indem man es analog zu CSS verwendet: So wie CSS das Layout regelt, bestimmt JavaScript dann das Verhalten. Im Idealfall (optimal strukturiertes (X)HTML als Grundlage) kannst du dann den Inhalt der Seite ohne Probleme lesen, egal ob CSS / Javascript aktiviert ist oder nicht.
Mehr dazu gibt es in diesem imho sehr guten Artikel über das Schichtenmodell und "unobtrusive JavaScript".