Linux Developertool?
-
Ist doch total unwichtig welchen Windows/DesktopManager du benutzt.
Wie die meisten Gnomeprogramme wird es auf GTK basieren und diese lib muss vorhanden sein.. Ob du KDE oder xfce benutzt ist interessiert nicht.
-
ApfeL schrieb:
So richtung code::blocks.
Nimm doch Code::Blocks, wenns dir gefällt. Kannst natürlich auch Vim nehmen. Hat Syntaxcoloring und Ordnerbrowser gibts als Plugin.
-
GNU/Emacs + cedet
Naja, schau einfach mal in die IDE-Liste. 128MB RAM sollten für die meisten IDEs aussreichend sein, wenn man mal solche unangenehmen Java-Monster wie Eclipse ausnimmt.
-
Ich würde dir KDEvelop empfehlen. Habe damit schon einiges implementiert und es funktioniert wunderbar! Vor allem die Bibliotheksverwaltung ist klasse! Ich denke es sollte auch ohne KDE mit intallierten QT - Bibliotheken laufen!
-
Thomy78 schrieb:
Ich denke es sollte auch ohne KDE mit intallierten QT - Bibliotheken laufen!
Nein. Die KDE Bibliotheken sind notwendig.
-
Also, wenn es ein besserer Editor auch tut, dann ist sicherlich SciTE (http://www.scintilla.org/SciTE.html) einen Blick wert. Ansonsten gibt es noch Geany (http://geany.uvena.de/). Das bietet zumindest die grundlegensten Funktionen und soll angeblich auch recht schnell sein. Geany habe ich aber selber noch nicht ausprobiert. Unter Linux arbeite ich halt immer mit SciTE.
Gruß Andreas
-
Sehr mächtig ist auch SlickEdit. Ein allgemeiner CodeEditor mit Code-Completion, Classbrowser, Refactoring-Möglichkeiten uvm. Leider nicht kostenlos aber die Trial testen zahlt sich aus.
mfG
Michael
-
rüdiger schrieb:
GNU/Emacs + cedet
+ ECB
-
Hi,
auch ich suche ein Developer-Tool für KDE. Ich bin es von Windows her von Borland Delphi 5, Borland C++ Builder 6 gewohnt - Oberfläche mit Formdesigner und Quelltext-Editor. Gibt es so was auch für KDE? Ich mein, in kdevelop hab ich bis jetzt noch nichts derartiges gesehen. In QT möchte ich nicht unbedingt arbeiten - aber so eine Umgebung wäre schon schön.
Vielleicht habt ihr auch ein paar HowTos?PS: Würde genre in C++ arbeiten.
-
...Oberfläche mit Formdesigner und Quelltext-Editor ...
...
... genre in C++ arbeitenkdevelop
http://www.kdevelop.org/index.html?filename=3.3/tutorials.html
und fuern anfang, (wegen formdesigner queltext c++)
http://women.kde.org/articles/tutorials/kdevelop3/
-
In kdevelop gibts bei nur einen komplett leeren (!) Code-Editor, das ist doch nicht das, was ich möchte. Wo ist denn der Form-Designer?
-
Es gibt auch noch nen KDevelop Designer
-
KDevelop verwendet intern den Qt - Designer als GUI Erstellungstool.
Du musst ein c++/Qt Projekt erstellen um aus KDevelop heraus Guis erstellen zu können.Schau Dir auch die Doku von Qt an: http://doc.trolltech.con
Gruß
-
LinuxFan schrieb:
auch ich suche ein Developer-Tool für KDE. Ich bin es von Windows her von Borland Delphi 5, Borland C++ Builder 6 gewohnt - Oberfläche mit Formdesigner und Quelltext-Editor.
Warum muss der Formdesigner immer in der IDE mit drin sein? Glade + GTKmm tuts doch auch.
-
Weil es handlicher ist
Wenn alles "unter einem Dach" ist, sind die Elemente so mit einander verflochten, dass die Entwicklung deutlich besser ist.
-
LinuxFan schrieb:
Weil es handlicher ist
Wenn alles "unter einem Dach" ist, sind die Elemente so mit einander verflochten, dass die Entwicklung deutlich besser ist.
Definiere besser.
Wenn Alles miteinander verknüpft ist, bestimmt deine IDE, welches Framework du benutzt.
-
also ich kann auch jetzt nur anjuta empfehlen, ich hab mir jetzt alle herunter geladen und getestet die in diesem Thread genannt wurden und anjuta ist der beste editor meiner meinung.
solong Sysfreak