Bundeswettbewerb Informatik: BWINF



  • Alle Reihenfolgen zu bestimmen ist doch nicht schwierig, oder übersehe ich etwas?



  • Nicht bei dem Algorithmus den ich verwende...



  • Hi,

    Nicht bei dem Algorithmus den ich verwende...

    heißt das jetzt dass es schwierig ist oder nicht? Bei meinem Algo wird's machbar sein...

    Ich bin mir aber auch nicht so sicher ob das wirklich gefordert ist

    In den Aufgaben steht:

    • Alle solche Ankleidereihenfolgen bestimmen.

    Alle Reihenfolgen zu bestimmen ist doch nicht schwierig, oder übersehe ich etwas?

    ok einfach isses net...man muss halt alle Möglichkeiten durchmachen...*grrr*

    Das ist ziemlich wage...

    was ist damit?

    Gruß Michi

    [Edit] ...So Lösungsansätze rausgemacht... [/Edit]



  • michib: Bitte deine Algorithmusbeschreibung rauseditieren, wir wollen hier doch keine Lösungen verraten 😉 (auch wenn du mit deinem Algorithmus nicht weit kommst).



  • auch wenn du mit deinem Algorithmus nicht weit kommst

    was soll das heißen? Ich hab mir das schon überlegt...



  • In Aufgabe 2 unteraufgabe 2 steht: "Eine Gesamtreihenfolge bestimmen, ..."
    In Aufageb 2 unteraufgabe 3 steht: "Alle solche Ankleidereihenfolgen bestimmen ..."

    Das finde ich wage. Ausserdem wäre ich mir nicht sicher ob sich das "Alle" in unterpunkt 3 nicht vll auf die dokumentation der zwei weiteren Mengen bezieht.

    Ich habe diese Frage ebenfalls nachträglich an den BWINF geschickt.

    Zu der letzten diskussion ob man zirkelschlüsse in Aufgabe 2 harausfiltern soll oder nicht:

    Prophet schrieb:

    > 3. Soll in den Programmen auch Fehler in der Eingabe behandelt werden?
    > Damit meine ich das z.B. in Aufgabe 2 paradoxe Anweisungen vorkommen
    > die dazu führen das keine Lösung möglich ist. Oder soll man davon
    > ausgehen das die Anweisungen in allen Programmen immer Logisch korrekt
    > und lösbar sind?

    BWINF schrieb:

    Du kannst davon ausgehen, dass die Eingaben auch wirklich in dem von dir festgelegten Beschreibungsformat vorliegen. In diesem Rahmen kann aber
    alles möglich sein. (Vgl. Beispiel 4 zu Aufgabe 1.)

    Es sollte solch ein erkennungsverfahren also implementiert werden 😉



  • michib schrieb:

    auch wenn du mit deinem Algorithmus nicht weit kommst

    was soll das heißen? Ich hab mir das schon überlegt...

    Kann natürlich sein, dass du deinen Algorithmus nur ungenau beschrieben hast... Ansonsten denk mal über solche Fälle nach:

    A vor B
    A vor C
    D vor C
    


  • Hi,
    äääh ich glaub du hast meinen Algorithmus falsch verstanden bzw.. ich hab ihn unverständlich beschrieben... natürlich geschieht da viel mehr... das Beispiel war totalaus der Luft gegriffen und gar nicht überlegt...ich weiß schon was ich mache 😃
    Michi



  • A vor B
    A vor C
    D vor C
    

    was wäre hier ein Problem?



  • Nix, wenn du weißt, was du machst 😉



  • OK, ich hab gerade gemerkt dass mein Algo bissl blöd ist um solche Fälle zu bestimmen 😞 muss ich halt nen neuen schreiben 😃



  • hat schon jemand einen Algo, der ALLE möglichen reihenfolgen bestimmt entwickelt? mir fällt nix ein 😞

    bei A3 - was habt ihr da für veränderungen implimentiert, falls es kein geheimniss ist? ich habe bisher nur 2 strukturelle veränderungen - eine tabelle "umkehren" und elemente der seite verwechseln. 😞



  • Hi,

    hat schon jemand einen Algo, der ALLE möglichen reihenfolgen bestimmt entwickelt? mir fällt nix ein

    ich habe einen Algorithmus entwickelt der wirklich alle möglichen Reihenfolgen herausfindet! 🙂

    bei A3 - was habt ihr da für veränderungen implimentiert, falls es kein geheimniss ist

    na damit werde ich bald anfangen...leider isch nur noch wenig Zeit! Naja meinen HTML Parser werd ich schon noch hinbekommen! Ich hab an Farbveränderungen gedacht, Umstrukturierungen usw...

    Gruß Michi



  • Naja meinen HTML Parser werd ich schon noch hinbekommen!

    Womit programmierst du eigentlich? ich will ja nicht cheaten, aber .NET 2.0 hat eingebauten DOM-Html-Parser 🙂 🙂



  • Hi,

    Womit programmierst du eigentlich?

    Java

    .NET 2.0 hat eingebauten DOM-Html-Parser

    Java hat sowas in der Art auch...ich wollte es bloß bissl abspecken...

    Michi



  • Wieso? Wenn es in der Java-API ist, dann blähst du doch mit jedem Rad-Erfinden nur auf..



  • Hi,

    Wenn es in der Java-API ist, dann blähst du doch mit jedem Rad-Erfinden nur auf..

    ja stimmt schon, nur kenn ich mich dem DOM Zeugs net so aus, da dachte ich mir halt, dass ich des selber schreib... 😉

    Also der Algorithmus für alle Reihenfolgen von Aufgabe 2 steht jetzt und funktioniert perfekt!

    Michi



  • Ich programmiere jetzt schon einige Jahre und bin auch sehr interressiert, d.h. ich lese viel zu den unterschiedlichsten Themen. Aber bei Aufgaben wie sie im bwinf gestellt werden scheitere ich regelmäßg. Ich hab einfach keine Ahnung wie man z.B. Aufgabe2 (die mit dem Anziehen) lösen soll. Gibts da Bücher die diese Art von Problemen beschreiben und wie man sie löst?



  • Interressierter Leser schrieb:

    Ich programmiere jetzt schon einige Jahre und bin auch sehr interressiert, d.h. ich lese viel zu den unterschiedlichsten Themen. Aber bei Aufgaben wie sie im bwinf gestellt werden scheitere ich regelmäßg. Ich hab einfach keine Ahnung wie man z.B. Aufgabe2 (die mit dem Anziehen) lösen soll. Gibts da Bücher die diese Art von Problemen beschreiben und wie man sie löst?

    Du solltest dich weniger auf Programmieren sondern in Mathematik steigern: zB Graphen und solches Zeug. Wenn du erstmal lernst, theoretische zusammenhänge mathematisch darzustellen, wird für dich die zu programmieren kein problem sein.



  • Also ich habe die Aufgabe eins mit einer Rekursivfunktion gelöst. Dabei erhalte ich für Beispiel 2 172 Monate. Allerdings benötigt meine Funktion für die letzten 20 Monate bestimmt eine halbe Stunde zum rechnen!?

    Wie seid umgangen, dass man alles ausprobieren muss, wenn keine augenscheinliche Lösung als Restgeld 0 lässt?

    mfg

    Marc


Anmelden zum Antworten