Y2K-Problem: Warum überhaupt? Seit wann werden Zahlen dezimal gespechert?



  • estartu schrieb:

    Marc++us schrieb:

    Es gab gar kein y2k-Problem. Es gibt aber bald ein y2k38-Problem.

    Ja, das könnte interessant werden. 😮

    Ich hab damals, als mir das das erste Mal auffiel, nen Kollegen gefragt, was der da machen wird. Antwort war: "Da bin ich in Rente, und wenns mein erster Tag ist!" 🤡

    Ich hebe mir aus diesem Grund alle C-Compiler auf, die ich habe (schön redundant), damit ich zu diesem Zeitpunkt noch mal kurz 3 bis 400k einschieben kann, wenn sie dann alte C-Programmier brauchen, um die Programme zu fixen, analog zu der Cobol-Welle ab 1998. Ich bin dann 67, das passt perfekt.

    [Das ist mein Ernst.]



  • Cpp_Junky schrieb:

    Ist eigentlich irgendwas passiert bei der 2000 Umstellung? Kann mich an die Sylvesternacht nicht mehr so gut erinnern 😃

    Nein. Aber in der Zeit zwischen 1998 und 1999 war die Hölle los... der Markt für Freiberufler war wie leergefegt, und die Stundensätze verdoppelten und verdreifachten sich. Deswegen ist in der Sylvesternacht ja auch nix passiert.



  • volkard schrieb:

    Jochen Kalmbach schrieb:

    Das Problem ist, dass die meisten C/C++ Programme intern "time_t" verwenden... und der geht nur bis 2038...

    geht zur zeit bis 2038. gegen 2018 wird time_t auf 64 bit hochgeschraubt und gut ists. wo ist das problem?

    Volkard, ich bitte Dich... denk mal an die real existierenden Programme der real existierenden Programmierer. Zum einen haben Millionen von C-Programmierern nie time_t verwendet, sondern das Ding immer auf einen int32 gecastet, und dann gibt's Zillionen an Embedded-Systemen. Du weißt doch selbst, was heute noch für eine Code in C verzapft wird, die Sachen von heute laufen in 30 Jahren teilweise noch.



  • shade37337 schrieb:

    sag mal..verwewndest du 20 jahre alte progs OHNE emu???
    geht au nimma heutzutage....weil in der zeit die CPu reg-Size ungefähr ver 4 fahct wird....

    Woher weiß denn der Emulator, daß diese eine 32-Bit-Adresse jetzt ein time_t ist? Und selbst wenn Du alle Adressen verdoppelst, dann ist es ja schön, daß Dein Speicher den Überlauf richtig macht, die Applikation kann aber damit immer noch nichts anfangen.

    So einfach ist das auch wieder nicht. Eine Datenbank aufbohren auf das breitere Format ist noch relativ einfach, aber eine compilierte Anwendung insitu ist schon eine ganz andere Sache. Vor allem, wenn die letzte Doku dazu vor 15 Jahren in den Müll geworfen wurde.



  • Und sowas willst du dann in 30 Jahren bearbeiten? Da kauf ich mir lieber n paar Aktien und mach damit das große Geld



  • DeinErnst schrieb:

    Und sowas willst du dann in 30 Jahren bearbeiten? Da kauf ich mir lieber n paar Aktien und mach damit das große Geld

    das aufheben ist doch kein aufwand nicht. betrachten wir mal nur projekte, wo der sorce-code verfügbar ist. und es geht nicht ums echte bearbeiten, sondern nur darum, ein paar kleine offensichtliche fehler zu jagen und zu beheben und jemandem, der verdammt drauf angewiesen ist, es entsprechend in rechnung zu stellen. die aufrufe von time() und konsorten sind vermutlich nicht gerade oft. eigener code überschreibt library-code, also reicht es vielleicht schon, im eigenen code time() zu reimplemetieren, daß es statt 0=1.1.1970 mit 0=1.1.1970+X ist. und noch ein paar anpassungen und datenkonvertierungen. kann ja sein, daß man da für einen tag arbeit zwei wochen in rechnung stellen kann. die schwierigen jobs muss man nicht machen. der witz am aufheben ist, daß man der einzige ist, der es überhaupt machen kann.
    bei deinem aktienkauf, vergiss also nicht, auch ein paar pakete marc++us-aktien zu kaufen.



  • Marc++us schrieb:

    So einfach ist das auch wieder nicht. Eine Datenbank aufbohren auf das breitere Format ist noch relativ einfach, aber eine compilierte Anwendung insitu ist schon eine ganz andere Sache.

    Aber in situ-Hybridisierung ist doch heute gar kein Problem mehr, das lernt jeder Laborant, und sogar Studenten dürfen sich damit abgeben.. 🤡
    Jetzt mal im Ernst, glaubt ihr in 30 Jahren seid ihr noch am Coden? Da habt aber nicht grad hochgesteckte Ziele..



  • THX 1138 schrieb:

    Marc++us schrieb:

    So einfach ist das auch wieder nicht. Eine Datenbank aufbohren auf das breitere Format ist noch relativ einfach, aber eine compilierte Anwendung insitu ist schon eine ganz andere Sache.

    Aber in situ-Hybridisierung ist doch heute gar kein Problem mehr, das lernt jeder Laborant, und sogar Studenten dürfen sich damit abgeben.. 🤡
    Jetzt mal im Ernst, glaubt ihr in 30 Jahren seid ihr noch am Coden? Da habt aber nicht grad hochgesteckte Ziele..

    Was hast du gg Coden? Mir macht das Spass ohne Ende 🙂



  • DEvent schrieb:

    Was hast du gg Coden? Mir macht das Spass ohne Ende 🙂

    Nichts dagegen, mir machts auch spass, aber ich verdien ja auch nicht meine Brötchen damit.
    Ist nicht 100% ernst gemeint, nur von wegen "dann verdien ich das grosse Geld mit meinen Old-School Kenntnissen". Ich würds mal so sagen: "Dann verdienst Du grossen Respekt bei den jungen Skript- und Java Kiddies" 🤡 :p

    Behaltet eure Lochkartenstanzer, wer weiss, wann wir sie wieder brauchen..
    BACK TO THE BASIC(S)!

    ________________________________________
    Liebe Lesende (:p)
    bitte ignorieren solltet ihr keinen Spass verstehn, ich bin nicht zurechnungsfähig, niemals!



  • THX 1138 schrieb:

    Jetzt mal im Ernst, glaubt ihr in 30 Jahren seid ihr noch am Coden? Da habt aber nicht grad hochgesteckte Ziele..

    War eher so gemeint, dass bis dann Coden nicht mehr nötig ist. Man sagt einfach "Computer, DATENDATEN auf den Schirm"



  • THX 1138 schrieb:

    Marc++us schrieb:

    So einfach ist das auch wieder nicht. Eine Datenbank aufbohren auf das breitere Format ist noch relativ einfach, aber eine compilierte Anwendung insitu ist schon eine ganz andere Sache.

    Aber in situ-Hybridisierung ist doch heute gar kein Problem mehr, das lernt jeder Laborant, und sogar Studenten dürfen sich damit abgeben.. 🤡
    Jetzt mal im Ernst, glaubt ihr in 30 Jahren seid ihr noch am Coden? Da habt aber nicht grad hochgesteckte Ziele..

    Ich code heute schon nicht mehr.

    Aber ich könnte es vielleicht mal wieder tun, wenn mir jemand so viel Geld unter die Nase hält, daß meine Gier durchbricht.

    Der Gag an der Sache ist ja, daß es mir nicht weh tut - Volkard hat das schon verstanden - wenn ich einfach ein paar Programme und Handbücher aufhebe. Wenn es kein Jahr 2038-Problem gibt, werfe ich die Juni 2038 einfach in die Tonne. Sollte es Probleme geben, dann werde ich selbstverständlich die Menschheit retten - für 500 EUR die Stunde, oder sowas um den Dreh rum (exklusive Inflationsrate). Ihr habt halt alle keine Phantasie... und sowas nennt sich Softwareentwickler.



  • Na, nachdem du deine Idee jetzt schon verraten hast mach ich das auch so, aber für nur 489€/Stunde und dann tragen sie mich als Retter der Erde durch die Straßen. 😃



  • Marc++us schrieb:

    ..

    ganz ruhig Chefe, war nur Spass. 🙂
    Worauf archiverst Du denn? Hoffe auf Microfilm. Denn ich denke nicht, dass dein USB Stick 2038 noch funktioniert. Es sei denn Du behältst Deine heutige Mühle auch noch, und dann haste wieder Lagerkosten.

    ...und sowas nennt sich Softwareentwickler.

    Hab ich doch gar nich 😕


Anmelden zum Antworten