Latex generierung
-
Hallo,
vorab: Ich weis das meine Frage nicht viel mit C++ zu tun hat, aber ich wusste nicht wo ich sie reinpacken soll. Und da ich das Programm in C++ schreiben werde, entschied ich mich hierfür.
Ausserdem sind hier sehr viele aktiv im Gegensatz zu den Latexforen.Also zu meinem Problem:
Ich müsste einige Bilder (in png und ps Format) mit Latex generieren. Allerdings sollen es nur Formel/Matrizen sein, keine ganzen Dokumente.
So etwas gibt es in einigen Latexforen, da kann man Latex einbinden und es wird als png dann in den HTML Text mit eingebunden.
Oder wie bei Doxygen, wenn man im Sourcecode Formel hat wird das genauso dargestellt.Ich bräuchte nun irgendwas wie ich gezielt diese png/ps generiere. Und zwar möglichst nur mit Latex und keiner Dritt Software. Da mein Prog 100+ solche Bilder generieren soll.
Vielleicht weis ja jemand wie so ein Tex header aussieht, oder ob es da ein bestimmten Comline-Befehl gibt.
tia
Cyriz
-
-
Cyriz schrieb:
vorab: Ich weis das meine Frage nicht viel mit C++ zu tun hat, aber ich wusste nicht wo ich sie reinpacken soll. Und da ich das Programm in C++ schreiben werde, entschied ich mich hierfür.
Ausserdem sind hier sehr viele aktiv im Gegensatz zu den Latexforen.Dann pack die Frage nach rudpf
Das Forum hier ist nur für Standard C++ Fragen!
Also zu meinem Problem:
Ich müsste einige Bilder (in png und ps Format) mit Latex generieren. Allerdings sollen es nur Formel/Matrizen sein, keine ganzen Dokumente.
So etwas gibt es in einigen Latexforen, da kann man Latex einbinden und es wird als png dann in den HTML Text mit eingebunden.
Oder wie bei Doxygen, wenn man im Sourcecode Formel hat wird das genauso dargestellt.Ich bräuchte nun irgendwas wie ich gezielt diese png/ps generiere. Und zwar möglichst nur mit Latex und keiner Dritt Software. Da mein Prog 100+ solche Bilder generieren soll.
Vielleicht weis ja jemand wie so ein Tex header aussieht, oder ob es da ein bestimmten Comline-Befehl gibt.
Wo ist das Problem? Du gibst LaTex-Code aus und benutzt die LaTex-Tools um daraus png oder ps zu erzeugen.
-
rüdiger schrieb:
[...]
Wo ist das Problem? Du gibst LaTex-Code aus und benutzt die LaTex-Tools um daraus png oder ps zu erzeugen.Ja genau, und wie? Das erstellen der png/ps, darum gehts mir...
Also ich will ja kein komplettes Dokument. Wie sieht denn nun sowas konkret aus?
Entweder:
1. nur den Formel String ausgeben und diesen dann parsen (gleich in der shell), wie geht das mit Latex?
oder
2. wie gewohnt ein Tex-File schreiben wo im Header alles drin steht, wie soll der dann aussehen?Und es sollte möglichst mit Latex gemacht werden.
Den Mimetex-Parser schaue ich mir mal näher an, befürchte aber das hier kein ps unterstützt wird... aber, vielen Dank erstmal.
Grüße
Cyriz
P.S. Ich kann das Thema leider nicht verschieben, wenn mal ein Mod so nett währe , danke!
-
Vertexwahn schrieb:
IIUC nicht Standardkonform.
@opener: einen eigenen Latex Renderer zu schreiben dürfte spannend werden, wie gesagt nimm die fertigen Tools.
Vielleicht weis ja jemand wie so ein Tex header aussieht, oder ob es da ein bestimmten Comline-Befehl gibt.
$ latex my_file.tex ... $ dvips my_file.dvi ...
-
Aso Du willst einzelne Bilder.
Schau mal da: http://www.fourmilab.ch/webtools/textogif/textogif.html
Ist ein Perl-script
-
Ja einen eigenen Latex Parser werd ich nicht schreiben.
Aber ich brauche unbeding ps bzw dvi...Ich glaube ihr versteht mich nicht ganz(liegt wahrscheinlich am gestrigen Abend :)).
Zum "latex my_file.tex"... genau so, das währe in meinen Augen eine Möglichkeit, aber ich hab keinen Ahnung wie der header der Tex-Datei dann aussehen soll. Ich brauche ja kein ganzes Dokument, das "Dokument" soll ja dann nur so gross sein wie die Formel selber. Also bspw:ID(\Sigma^* \alpha \Sigma^*)$, aber als ps!
Dadurch bin ich, so glaube ich zumindes, an latex gebunden, da alles andere ja nur gif's oder png erzeugt.
Meine Frage nun: Was kommt da rein, bzw. nicht rein?
Hier mal so'n standard header:\documentclass{article} \usepackage[ansinew]{inputenc} \usepackage{amsmath} \usepackage{amsthm} \usepackage{amsopn} \usepackage{dsfont} \begin{document} \end{document}
Vielleicht geht das ja auch garnicht mit Latex?!?
Also ich schreib mal was mein Programm macht dann wirds vielleicht durchsichtiger:
1. Generiert Latex Formel und Matrizen, und schreibt pro Formel eine TEx Datei.
-->Frage 1: Wie soll der tex-header aussehen?
-->Frage 2: kann man das auch als shell aufruf mit Latex machen? So wie bei Mimetex:$latex "[\Sigma^* \cdot \emptyset ]"
Wenn ja, wie würde die Syntax hierfür aussehen?
2. Dann macht das Prog ein syscall ruft latex auf und ackert alle tex datei durch und generiert die dvi's.
3. dvi wird in ps umgewandelt.Ich hoffe ihr versteht mich jetzt?
Falsches Forum und dann noch so'ne Fragen...ohje
grüße
-
Dieser Thread wurde von Moderator/in HumeSikkins aus dem Forum C++ in das Forum Rund um die Programmierung verschoben.
Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.
-
THX 1138 schrieb:
Aso Du willst einzelne Bilder.
Schau mal da: http://www.fourmilab.ch/webtools/textogif/textogif.html
Ist ein Perl-script*hust* dvipng
-
Also ich hab da jetzt was gefunden.
Unter Linux geht's schonmal:
Man erstellt sich einfach eine ganz normales Tex File, daraus generiert man mit Latex dann wie gehabt eine A4 Seite, welche man durch ein script anpasst.
Dazu braucht man noch convert, was bei Imagemagick mit dabei ist:test.tex
\documentclass[10pt]{article} \usepackage[latin1]{inputenc} \usepackage{amsmath} \usepackage{amsfonts} \usepackage{amssymb} \pagestyle{empty} \begin{document} [\Q \times \Simga^*] \end{document}
/usr/bin/latex --interaction=batchmode temp.tex /usr/bin/dvips -E temp.dvi -o temp.ps /usr/bin/convert -density 120 -trim -transparent "#FFFFFF" temp.ps latex.png
jetzt müsste man noch was haben um das auch unter windows zu machen
...
Kennt sich jemand mit diesen Latex Datei (die durch /documentclass geladen wird) aus? Vielleicht könnte man diese auch so abändern das dann gleich das "beschnitten" wird.?!?
-
Cyriz schrieb:
jetzt müsste man noch was haben um das auch unter windows zu machen
...
kuck mal ob cygwin nicht sowas bietet