PCI Schnittstelle



  • Hat jemand Beispielcode für die Programmierung der PCI Schnittstelle?
    Ich suche alle Infos über das PCI und die port- und Speicherbelegung von Netzwerkkarten.

    😕 😕 😕 😕 😕 😕



  • Hm, hast du vor ~1Jahr nicht schonmal das gleiche gefragt? 😃
    Egal, was meinst du mit "PCI-Schnittstelle"?
    Die "Quasistandards" zur Initialisierung von PCI-Geraeten und das Finden ihrer Konfiguration ueber den PCI-Controller?
    Infos zum PCI-BIOS?
    Und zu den Karten: Ähm, wie "alle Infos"?
    1. Sind bei weitem nicht alle Netzwerkkarten über PCI angebunden und 2. kannst du davon ausgehen, dass die Programmierung jedes Chips anders funktioniert. Es gibt auch durchaus mehr als eine Handvoll chips und Dokumentationen sind oft schwierig zu beschaffen.

    Zusammenfassend: Deine Fragen sprengen den Rahmen dieses Forums. Werd dir erstmal ueber die Dimensionen deines Projekts klar und frag dann nochmal gezielter.



  • Mit PCI Schnittstelle meine ich das sogenannte "Peripheral Component Interconnect". Die Schnittstelle des PC, die auf fast jedem neuen und neueren Mainboard ist.

    Für den Anfang wären kleine Diagnose-Tools oder routines des BIOS oder andere Demoprogramme sicher ganz gut.

    Dass das PCI ein komplexes Thema ist, stimmt ja.
    Aber die Anzahl der ICs sowohl von Seiten des PC als auch der Computer-Karten ist begrentzt. Wenn ich eine Dokumentation eines Chips habe, bin ich schon mal weiter gekommen. Und die anderen Chips sind sicher ziemlich ähnlich.

    Also wer schon mal was mit dem Thema zu tun gehabt hat, schreibe doch mal etwas darüber!



  • Eric Falbe schrieb:

    Mit PCI Schnittstelle meine ich das sogenannte "Peripheral Component Interconnect". Die Schnittstelle des PC, die auf fast jedem neuen und neueren Mainboard ist.

    Haette ich evtl. praeziser fragen sollen, was du mit Programmierung derselben meinst... 🙄
    Grundsaetzlich funktioniert das natuerlich einfach ueber die dem PC zur verfuegung stehenden Busse: I/O (in/out) und Speicher (mov).
    Wie du die den einzelnen Karten zugeordneten Ressourcen herausbekommst, haengt wie ueblich vom verwendeten System ab, usw.
    Aber ich vermute mal, das interessiert dich eh nicht naeher...

    Eric Falbe schrieb:

    Für den Anfang wären kleine Diagnose-Tools oder routines des BIOS oder andere Demoprogramme sicher ganz gut.

    Habe mal ein kleines DOS-Programm auf meine Seite geladen... Vllt. hilft dir das ja weiter (bei den Assemblerprogrammen)...

    Eric Falbe schrieb:

    Aber die Anzahl der ICs sowohl von Seiten des PC als auch der Computer-Karten ist begrentzt. Wenn ich eine Dokumentation eines Chips habe, bin ich schon mal weiter gekommen. Und die anderen Chips sind sicher ziemlich ähnlich.

    Sry, aber die Anzahl deiner Hirnzellen ist zB. auch begrenzt (keine Beleidigung). Sind trotzdem noch zu viele, um da wirklich durchzusteigen. 😉
    Wenn du aber meinst, dir wuerde eine Doku wirklich weiterhelfen: Schau dich mal weiter auf meiner HP um - gibt's da auch (sonstige Downloads).
    Viel Erfolg dann noch beim reverse engineering... Wobei ich dir da nur raten kann, dich an einige Linux-Quellen zu halten - koennte etwas schneller gehen, als mit einer Doku als Grundlage im Trueben zu stochern.



  • Die Datei für den 8259A Programmable Interrupt Controllers von Intel fehlt auf deinen Downloadseiten!
    Woher hast du denn das RTL8139 Datashets?
    Ich habe es mir mal angeschaut. Steht ja einiges drin!
    Aber über die Programmierung wohl nichts.

    Was ich übrigends programmieren will:
    -Den Status der PCI Karten auslesen
    -Daten zu Karte schicken und empfangen



  • Eric Falbe schrieb:

    Die Datei für den 8259A Programmable Interrupt Controllers von Intel fehlt auf deinen Downloadseiten!

    Das Problem ist leider etwas komplizierter, aber danke fuer den Hinweis (schon wieder das alte Ding flicken... 🙄 )

    Eric Falbe schrieb:

    Woher hast du denn das RTL8139 Datashets?

    Direkt von der Quelle. 🕶

    Eric Falbe schrieb:

    Ich habe es mir mal angeschaut. Steht ja einiges drin!
    Aber über die Programmierung wohl nichts.

    Naja, ueber die Programmierung des Chips selbst steht auch alles Wesentliche drin (so ab Seite 21 bis so ziemlich zum Ende 😉 ).
    Ueber die Programmierung von Netzwerkkarten allgemein und den naeheren Umgang mit dem PCI steht natuerlich nichts drin. Hat da aber auch nichts verloren.
    Dieses Dokument ist uebrigens noch recht ausfuehrlich - ein Dokument ueber eine VIA Southbridge, das ich mal gesehen habe, war noch wesentlich knapper gefasst.

    Eric Falbe schrieb:

    Was ich übrigends programmieren will:
    -Den Status der PCI Karten auslesen
    -Daten zu Karte schicken und empfangen

    Na viel Erfolg dabei.



  • Eric Falbe schrieb:

    Woher hast du denn das RTL8139 Datashets?
    Ich habe es mir mal angeschaut. Steht ja einiges drin!
    Aber über die Programmierung wohl nichts.

    guckst du: http://www.cs.virginia.edu/~wh5a/personal/minix/drivers/rtl8139/



  • @net
    Der Link führt zu instafinder
    http://www.instafinder.com/error2.asp?err=404&url=http%3A%2F%2Fwww.cs.virginia.edu%2F~wh5a%2Fpersonal%2Fminix%2Fdrivers%2Frtl8139%2F

    @Nobuo T
    das alte Ding flicken... )? Womit hast du deine Seiten erstellt?
    Wo ist die Quelle? Hat die eine Homepage?
    Hast du das Dokument ueber eine VIA Southbridge noch?
    Danke für deine Glückwünsche.



  • Eric Falbe schrieb:

    @net
    Der Link führt zu instafinder

    huch?
    mist, das ganze verzeichnis ist gelöscht worden 😞



  • Schade. 😞

    Eric Falbe schrieb:

    das alte Ding flicken... )? Womit hast du deine Seiten erstellt?

    PHCS - mein eigenes inzwischen im Kern schon 3 Jahre altes PHP-Script-Gefrickel. 😃

    Eric Falbe schrieb:

    Wo ist die Quelle? Hat die eine Homepage?

    Na sicher hat Realtek eine eigene Homepage => google. Ob es da noch irgendwelche Docs abzugreifen gibt, weiss ich aber nicht.

    Eric Falbe schrieb:

    Hast du das Dokument ueber eine VIA Southbridge noch?

    Njoar... 🙄



  • @Nobuo T
    Was ist PHCS?
    PHP-Script-Gefrickel? Auf deinem eigenen PC oder auf einem Webserver?
    Kannst du mir die VIA Southbridge Dokumente mal emailen?
    Oder auf einem Server hochladen und mir die URL posten?



  • Eric Falbe schrieb:

    @Nobuo T
    Was ist PHCS?

    Mein CMS, das meine Webseite stellt.

    Eric Falbe schrieb:

    PHP-Script-Gefrickel? Auf deinem eigenen PC oder auf einem Webserver?

    Ja. Laufen tuts natuerlich auf einem Webserver, und dran frickeln tu ich auf meinem PC.

    Eric Falbe schrieb:

    Kannst du mir die VIA Southbridge Dokumente mal emailen?
    Oder auf einem Server hochladen und mir die URL posten?

    Ersteres koennte ich schon, wenn ich wuesste wohin. 2teres koennte ich wohl auch, werde es aber bestimmt nicht tun. 😉



  • Und was ist CMS?
    Meine email ist EFalbe@gmx.de



  • CMS


Anmelden zum Antworten