XSLT
-
in diesem thread http://www.c-plusplus.net/forum/viewtopic-var-t-is-168639-and-postdays-is-0-and-postorder-is-asc-and-start-is-0.html habe ich zum ersten mal von xslt gehört. minhen scheint sich da gut auszukennen. habe dazu ein paar fragen.
ich würde gerne mal eine mit xslt generierte seite sehen. wie sieht sowas aus?
gibt es hoster die server mit xslt anbieten?
brauche ich einen root-server?
sieht die gezeigte seite wirklich in allen browsern und betriebssystemen gleich aus? (ich schreibe auch xhtml mit css, trotzdem kommt man ohne weiche oder unterschiede zwischen ff und ie nicht aus).
sind skalierende seiten möglich? 3-spaltige layouts?
bei wikipedia gibts eine liste mit freien xslt-prozessoren. welche sind zu empfehlen?
weitere kosten?
administrierungsaufwand?viele grüße
Daniel
-
DanielusITF schrieb:
ich würde gerne mal eine mit xslt generierte seite sehen. wie sieht sowas aus?
Kurzum: Wie eine jede andere auch.
DanielusITF schrieb:
gibt es hoster die server mit xslt anbieten?
Sicherlich.
DanielusITF schrieb:
brauche ich einen root-server?
Nur, wenn dir kein Hoster zusagt.
DanielusITF schrieb:
sieht die gezeigte seite wirklich in allen browsern und betriebssystemen gleich aus? (ich schreibe auch xhtml mit css, trotzdem kommt man ohne weiche oder unterschiede zwischen ff und ie nicht aus).
Ich glaube, du hast da etwas grundlegendes nicht verstanden: XSLT ist keine Markupsprache wie HTML oder XHTML! Die Webseite, die beim Betrachter landet, ist stinknormales (X)HTML mit allen Schönheiten und Makeln.
DanielusITF schrieb:
sind skalierende seiten möglich? 3-spaltige layouts?
s.o.
Zu den weiteren Fragen kann ich dir nicht wirklich viel Auskunft geben ...
-
Reyx schrieb:
DanielusITF schrieb:
sieht die gezeigte seite wirklich in allen browsern und betriebssystemen gleich aus? (ich schreibe auch xhtml mit css, trotzdem kommt man ohne weiche oder unterschiede zwischen ff und ie nicht aus).
Ich glaube, du hast da etwas grundlegendes nicht verstanden: XSLT ist keine Markupsprache wie HTML oder XHTML! Die Webseite, die beim Betrachter landet, ist stinknormales (X)HTML mit allen Schönheiten und Makeln.
doch doch, das ist mir schon klar. so wie bei php eben auch (anfrage -> parsen auf server -> verarbeiten -> ergebnis senden). aber das (x)html welches dabei heraus kommt wird doch generiert ne? eben deshalb der vergleich mit selbstgeschriebenen xhtml. und da würde mich interessieren, ob xslt das besser kann als ich. ist xslt wohl die universallösung für das browserproblem?
vermutlich nicht.
aha, durch xslt spare ich mir quasi nur verwaltungsaufwand. ich kann "mal eben" ne neue statische seite schreiben und, wenn ich will, das template umbauen. wenn das wirklich alle vorteile von xslt sind (was ich mir nicht vorstellen kann) bleibe ich wohl lieber bei altbekannten maßnahmen. im ernst, das kann nicht alles sein. was übersehe ich dabei?
viele Grüße
Daniel
-
DanielusITF schrieb:
aha, durch xslt spare ich mir quasi nur verwaltungsaufwand.
Das alleine ist schon ein großer Vorteil. Wenn du z.B. PHP verwendest um deine Seiten zu programmieren musst du dir - sofern du vernünftig arbeiten willst - erst mal selbst einen vernünftigen Template-Mechanismus programmieren oder von sonstwo auftreiben. Mit XSLT bekommst du einen extrem mächtigen und zudem relativ einfachen Mechanismus geliefert. Du kannst deine Daten jetzt ganz bequem in einem einfachen Format speichern und XSLT erzeugt die Ausgabe. Ob die Daten jetzt in statischen XML-Dateien wie bei mir gespeichert sind oder ob das XML dynamisch von einer Datenbank kommt spielt keine Rolle. Für die Datenquelle interessiert sich XSLT nicht. Deswegen bist du auch nicht auf statisch oder dynamisch festgelegt. Du kannst manchen was du willst und welche Variante dir lieber ist.
Du kannst z.B. ein beliebigen Newsfeed im Internet nehmen und ihn mittels XSLT mit deinen eigenen Daten die als übersichtliches XML vorliegen kombinieren und aus beidem eine XHTML-Seite erzeugen. Du kannst mit XSLT auf alles sehr bequem zugreifen als auch als Ergebnis produzieren, was irgendwie XML ist. Ob das jetzt Vektorgraphiken (SVG) sind, "Google Earth"-Koordinaten, die erwähnten Newsfeeds (Atom, RSS) oder eben XHTML spielt keine Rolle. Du kannst alle beliebigen XML-Formate als Eingabe als auch als Ausgabe verwenden und beliebig kombinieren. Du kannst mit XSLT auch PDF und sogar Excel-Dateien bequem als Ausgabe erzeugen. Das heißt du kannst verdammt viel mit XSLT machen - wenn du denn willst.
Du kannst aber auch einfach nur eine (X)HTML-Webseite aufgrund von statischen XML-Dateien erzeugen.
-
Für Einsteiger siehe auch: (obwohl schon ein wenig angestaubt)
-
DanielusITF schrieb:
doch doch, das ist mir schon klar. so wie bei php eben auch (anfrage -> parsen auf server -> verarbeiten -> ergebnis senden). aber das (x)html welches dabei heraus kommt wird doch generiert ne? eben deshalb der vergleich mit selbstgeschriebenen xhtml. und da würde mich interessieren, ob xslt das besser kann als ich. ist xslt wohl die universallösung für das browserproblem?
vermutlich nicht.
XSLT mit PHP zu vergleichen, ist mehr als abwegig. XSLT ist eine Transformationssprache. Du hast eine Datei in Format A und möchtest die Datei nach Format B transformieren. Dann schreibst Du Dir ein XSL Template und der XSLT Prozessor führt dann die Transformation eigenständig durch.
Ein beliebter Anwendungsfall ist halt XML-Dateien in (X)HTML zu transformieren. Du lässt Dir auf irgendeine Weise XML-Daten eines bestimmten Formats (kannst Du ja z.b. durch DTD oder XML-Schema spezifizieren) erzeugen, z.B. programmatisch generiert oder aus einer Datenbank. Nun erzeugst Du automatisch HTML-Code daraus gemäß des Templates. Das heisst, Du kannst beliebige XML-Dateien eines bestimmtes Formats in HTML darstellen.
Die bekannten Browser Probleme bei HTML und CSS löst das natürlich auch nicht, weil der zu erzeugende HTML-Code ja im XSL Template enthalten ist.
aha, durch xslt spare ich mir quasi nur verwaltungsaufwand. ich kann "mal eben" ne neue statische seite schreiben und, wenn ich will, das template umbauen. wenn das wirklich alle vorteile von xslt sind (was ich mir nicht vorstellen kann) bleibe ich wohl lieber bei altbekannten maßnahmen.
Du schreibst natürlich nicht für eine einzelne (XML-)Datei ein XSL-Template, nur um diese Daten einmalig als HTML zu präsentieren. Du schreibst ein Template, um beliebige Dokumente eines bestimmten Formats zu transformieren. Dadurch sparst Du natürlich wesentlich mehr als nur Verwaltungsaufwand.
im ernst, das kann nicht alles sein. was übersehe ich dabei?
Du hattest XSLT einfach noch nicht verstanden.