Backup-Lösung gesucht
-
Hallo zusammen,
ich bin auf der Suche nach einer gescheiten Backupsoftware für ein "kleines" heterogenes Netzwerk.
Netzwerkaufbau:
- 1 kombinierter Terminal- und File-Server (Windows 2003)
- 1 DB-Server (Linux)
- 1 Exchange-Server (Windows 2003)
- 35 Clients (Windows XP und 2000, sowie bald Vista)
- 7 Clients (Linux)
Die Anforderungen an eine Backuplösung gestalten sich wie folgt:
- Client-Server Lösung
- Server idealerweise Linux, notfalls aber auch Windows
- Erstellung und Abruf ganzer Images für alle HDs jedes Clients und jedes Servers. (Variante PC platt machen, DVD/CD booten und übers Netzwerk Zustand von Datum X wieder herstellen)
- Wiederherstellung einzelner Files oder gar ganzer Systemzustände 7 Tagen im Nachhinein und das ganze möglichst remote für jeden Client
- Live-Backup v. SQL-Datenbanken
- Es muss möglich sein, nach erfolgtem Backup die Images aller als Server klassifizierten Systeme auf rollierende Wechselfestplatten zu schieben. D.h. ich benötige die Möglichkeit a) Images zu extrahieren und b) nach erfolgreichem Backup ein Administrations-Skript auszuführen. Mir gefällt der Branschutz hier für eine reine Backup-Server-Lösung zu wenig.
- möglichst kostengünstig
Hat einer von Euch nen guten Tipp parat? Was setzt Ihr bei Euch ein? Was klappt gut damit und wo hakt es? Ich konnte leider nirgends brauchbare Vergleiche etablierter Softwaresysteme finden. Hier bin ich auf Eure Erfahrungen angewiesen. Auch über Links zu derartigen Vergleichen würd ich mich freuen...
Danke schon mal & mfg
-
Vielleicht ist ja hier was dabei:
http://www.bacula.org/
http://www.amanda.org/
-
Danke Dir schon mal. Amanda habe ich schon ausschließen können, weil es keine vollständige Images der Windows-Clients erstellen kann. Das ist aufgrund der Samba-Lösung für diese Clients nicht machbar.
Aber Bacula kannte ich noch nicht und auf den ersten Blick geht das in die richtige Richtung - da setz ich mal ne Testumgebung auf. Das einzige was mich stört, ist daß nur so wenige Datenbank-Systeme unterstützt werden. Unser Caché und unser Firebird müsste ich da wieder zum Backup vom Netz nehmen oder was krummes basteln. In einer Firma mit einem Zeitfenster von ca. 4h/Tag wo wirklich nicht gearbeitet wird, schmeckt mir das nicht wirklich.
Was mir zum Beispiel auch gefallen würde wäre der Acronis True Image Enterprise Server . Was mir da nicht gefällt ist die Lizenzpolitik und fehlende Datenbank-Integration. Da müsste ich wieder entweder die DBs vom Netz nehmen oder zu anderen Live-Backup-Lösungen greifen, die dann ergänzend zum Einsatz kommen.
Habt Ihr noch andere Namen parat? Es muss ja nicht unbedingt Freeware sein.
mfg
-
Was anderes würde mir jetzt spontan nicht einfallen. Über das Bacula bin ich vor kurzem auch nur durch Zufall gestolpert da in golem.de ein Bericht über eine neue Version erschienen ist.
-
Also ich bin jetzt nicht so der Experte auf dem Gebiet. Bei uns in der Firma verwenden wir Veritas Backup Exec. Und ich kenne mich nur damit gut aus.
Aber bist Du sicher, dass Du eifach ein Image der Serverhd als Backup anlegen kannst? Wir haben diese Möglichkeit auch schon in Betracht gezogen, aber laut unserm IT-Dienstleister gibt es je nach Software Probleme mit einzelen Serverdiensten. Einfach so ein Windows 2003 Server OS wieder zurückzuspielen geht schon Aufgrund der abgelaufenen Zertifikate nicht eifach so. Da muss man noch einiges basteln wenn die Backupsoftware dies nicht explizit unterstützt.
Veritas BackupExec hat da z.B entsprechende Mechanismen wie IDR.http://eval.veritas.com/mktginfo/products/White_Papers/Data_Protection/bews_91_idr_wp.pdf
Also ich möchte hier keine Werbung für Veritas machen, aber ich kenne nur diese Software.
Ich nehme mal an, dass die grössten Datenmengen auf Fileserver liegen. Daher sollte es doch Sinn machen, die Backupdevices dort anzuschliesen. Also müsste die Backuplösung doch auf Windows 2003 laufen, oder nicht?
Du hast ein 4 Stunden Zeitfenster? Mal abgesehen davon, dass Wechselfestplatten sicher kein geeignetes Backupmedium in einem Umfeld dieser grösse ist, kannst Du nur 150 GB an Daten speichern ( bei 40 MB/s ). Ich kann mir nicht vorstellen, dass das reicht.
Gruss ...
edit: Typo