Was ist die schlechteste Programmiersprache
-
LeGaN schrieb:
Vieeeel schlimmer ist sowas wie BlitzBasic
*igitt*igitt*
naja, das ist für bunte computerspielchen. sowas ist ja nicht jedermanns sache (meine auch nicht).
aber vielleicht sollte mal einer was 'ernsthaftes' mit bb basteln. geht bestimmt auch...Stöffel schrieb:
Also, Hypertalk scheint ja mal grässlich zu sein:
sieht doch nicht schlecht aus. bestimmt gut für einsteiger geeignet, weil man fast vollständige sätze schreiben muss...
-
Also, Hypertalk scheint ja mal grässlich zu sein:
on mouseDown put "Disk:Folder:MyFile" into filePath -- no need to declare variables if there is a file filePath then open file filePath read from file filePath until return put it into cd fld "some field" close file filePath set the textStyle of character 1 to 10 of card field "some field" to bold end if end mouseDown
-
Stelfer schrieb:
#!/usr/bin/perl my $a = sub {print $& while $_[0] =~ /\p{Ll}|\s/g; return sub {print qq?\n?}}; &{&$a(q%DSAbeBsDFch_DSeuAerAPt"eFrAP! _cAo_ZdAeA%)};
also das beeindruckt mich richtig xD
sagmal was da rauskommt xD[/quote]
Das hat den selben Effekt wie:print "bescheuerter code\n";
So kann man's wahrscheinlich besser lesen
Wie Larry Wall schon sagte:
"The very fact that it’s possible to write messy programs in Perl is also what makes it possible to write programs that are cleaner in Perl than they could ever be in a language that attempts to enforce cleanliness"Ich mein, was hab ich in dem Code gemacht? Eine anonyme Funktion in eine Variabel gepackt und zudem eine anonyme Funktion als Rückgabewert definiert. Statt Strings mit " oder ' anzugeben habe ich einmal ? und einmal % als Stringbegrenzer definiert. Den Nutzen von anonymen Funktionen kennt man entweder oder nicht. Aber dass es wirklich nützlich ist, Stringbegrenzer selbst definieren zu können, wird wohl jeder nachvollziehen können, der mal in einem String vor lauter Escapesequenzen überhaupt nicht mehr durchgeblickt hat. Den regulären Ausdruck hätte man natürlich auch einfacher haben können indem man "\w|\s" bzw "[a-z]| " schreibt. Stattdessen frage ich nach der Unicode-Eigenschaft (\p) ein kleiner (l) Buchstabe (L) zu sein. Den Nutzen davon beliebige Unicode-Eigenschaften abfragen zu können kann man sich wohl auch denken (z.B. \p{arabic}).
Also man kann mit einer mächtigen Syntax ziemlichen Unfug treiben (s.o. - gibt nebenbei viel besseren und schöneren Unfug ;)), aber wie Larry Wall schon sagte auch viel nützliches machen.
DEvent schrieb:
(let ((a 3) (b (+ 10 12)) (c (lambda (n) (* n 2)))) (c (+ a b)))
Vielleicht ist's in Perl ja besser zu lesen:
$a = 3; $b = 10 + 12; $c = sub { $n = shift; return $n*2; }; $c->($a + $b);
Jetzt aber genug Werbung für Perl
-
Da fällt mir ein kennt ihr MUMPS?
-
Stöffel schrieb:
Also, Hypertalk scheint ja mal grässlich zu sein:
on mouseDown put "Disk:Folder:MyFile" into filePath -- no need to declare variables if there is a file filePath then open file filePath read from file filePath until return put it into cd fld "some field" close file filePath set the textStyle of character 1 to 10 of card field "some field" to bold end if end mouseDown
lol!
Ist das wieder so ein Versuch, in menschlicher Sprache zu programmieren?!
-
lolz schrieb:
Da fällt mir ein kennt ihr MUMPS?
Direkt vergleichen kann man das aber nicht. Schließlich ist es offenbar ja gerade nicht eine "mächtige" Syntax, die einem bei MUMPS das leben schwer macht, sondern die Beschränktheit des Systems und daraus resultierende "interessante" Konventionen. Vielleicht ist's besser wenn man's mit C++ versucht. Denn alleine mit dem Mittel Operatoren überladen zu können kann ich ziemlichen Unsinn treiben und im Idealfall mein Code extrem wirr und unverständlich machen - aber ich kann damit eben auch nützlichen Kram anstellen. Je mehr syntaktische Möglichkeiten einem eine Sprache an die Hand gibt, desto mehr gute wie schlechte Sachen kann man damit anstellen. Ein zweischneidiges Wert eben.
-
@Cpp_Junky! Du wirst lachen, aber genau das ist in der Java-Welt für Applicationserver im Kommen. JBoss und andere versuchen zur Zeit die Rule-Engines mit genau solch einem Zeug den Fachbereichen die Möglichkeit zu geben, ihre Software selbst zu bauen. Bzw. bestimmte Abläufe selbst zu formulieren. Also nicht Software zu programmieren, aber halt auf höchster Ebene, wo nur der Fachbereich weiß, was er will und die Software-Entwickler sich nicht um sowas kümmern müssen. Da muß das halt so formulierbar sein, wie es ein Nichtprogrammierer sagen würde. Und die Rule-Engine muß es entsprechend interpretieren können.
Hypertalk scheint aber nicht so flexibel zu sein? Oder?
-
Aber wenns alle lesen können ist Programmieren irgendwie nicht mehr cool
-
Cpp_Junky schrieb:
Aber wenns alle lesen können ist Programmieren irgendwie nicht mehr cool
das ist wie mit jeder formelsprache. uneingeweihten soll dadurch der zugang zum fachgebiet verwehrt werden
-
Bin letztens über Malbolge gestolpert.
Aus dem Wikipedia-Artikel:Als Beweis für die schwierige Entwicklung von Programmen in Malbolge kann man die Tatsache sehen, dass das erste Malbolge-Programm erst zwei Jahre nach dem Entstehen der Programmiersprache entstanden ist.
[...]
Das, was Malbolge so schwer macht, ist, dass es ein Zeichen nimmt, den ASCII-Wert davon bestimmt, den Modulo von 94 darauf anwendet, und dann erst als Kommando benutzt. Um die Schwierigkeiten noch zu steigern, wird danach ein Zähler erhöht, welcher auf zukünftige Werte addiert wird.Aber um aktiv nutzbare Programmiersprachen zu nennen, welche ich nicht mag:
* Java
* Java
* und Java
Neben dem dass es immer noch recht lahmt, auch gegenüber anderen Interpretierten Sprachen, wie Python, (ein simples Programm, welches einen String von der Tastatur einliest und diesen dann ausgibt braucht bei mir 1/2 Sekunde, auf nem amd64 3700+...), finde ich es nicht nett mir interessante Möglichkeiten zu nehmen, wie Arbeiten mit Pointern (auch auf Funktionen) oder Operatoren überladen.
-
Kennt hier keiner ABAP oder warum wurde das noch nicht genannt?
Da gibt es so tolle Sachen wie...DATA: text TYPE string, name TYPE string. CONCATENATE 'Hallo' name INTO text SEPARATED BY space.
Man beachte "SEPARATED BY space". Es gibt nämlich keinen einfachen string der nur ein Leerzeichen enthält. Sowas ' ' ist dann einfach ein leerer String.
Was eigentlich nicht schlecht ist, ist dass Funktionen mehrere Importing und Exporting Parameter haben können. Aber die Aufrufe sind toll. Wenn man eine Funktion hat, die nen Eingabeparameter "eingabe" und nen Ausgabeparameter "ausgabe", dann sieht der Aufruf so aus.
CALL FUNCTION 'NAME_DER_FUNCTION' EXPORTING einabe = 'bla' IMPORTING ausgabe = text.
Nein das ist nicht verkehrt herum. Den Eingabeparameter gibt man bei EXPORTING und nicht bei IMPORTING an, weil man den Parameter an die Funktion exportiert.
Außerdem gibt es keine Arrays. Die ABAP Programmierer behaupten zwar, dass es welche gibt, aber dann meinen sie die internen Tabellen. Da die Sprache wohl hauptsächlich für Datenbankkram gedacht war, hat es wohl keiner für nötig gehalten richtige Array einzubauen.
Wenn man ein String "Array" braucht, dann sieht das so aus.DATA: text TYPE string texts TYPE TABLE OF string. * Hinzufügen text = 'Hallo'. APPEND text TO texts. * Zugriff READ TABLE texts INTO text INDEX 1.
Und noch viel mehr...
-
C.Santa schrieb:
CALL FUNCTION 'NAME_DER_FUNCTION' EXPORTING einabe = 'bla' IMPORTING ausgabe = text.
Wenn ich jetzt die Funktion mit
CALL FUNCTION 'NAME_DER_FUNCTION' EXPORTING einabe = 'bla' IMPORTING ausgabe = [b]'blubb'[/b].
aufrufe, ergibt das dann wenigstens einen Wahrheitswert?
-
Das ist auch cool: Objective C http://en.wikipedia.org/wiki/Objective-C
C erweitert um OO-Design mit Smaltalk-Sprachelementen.
-
DEvent schrieb:
Das ist auch cool: Objective C http://en.wikipedia.org/wiki/Objective-C
aber nicht so schlecht, denn
Objective-C is a strict superset of C. That is, it is possible to compile any C program with an Objective-C compiler.
...
This allows Objective-C to leverage the huge existing collection of C code, libraries, tools, and mindshare.meiner meinung nach eine sache, die bjarne komplett verpennt hat...
-
Objective-C ist eigentlich eine interessante Programmiersprache
@ten
ne, C++ ist eher zu viel C, als zu wenigObjective-C ist zu C eben so gut kompatibel, weil es im Grunde nur ein Preproc ist, der aus den Objective-C-Statements C-Funktionsaufrufe des Objective-C-MOPs generiert.
-
rüdiger schrieb:
@ten
ne, C++ ist eher zu viel C, als zu wenigoder so.
ganz oder gar nicht, wäre beides okay.
-
Also meiner meinung nach ist Windows die schlechteste Programmiersprache!
APPENDIX: C# ist etwas, was die Welt nicht braucht. C# ist ein billiger Java Abklatsch, welcher einen von einem Unternehmen abhängig macht.
-
Was hat hier jemand gegen scheme oder haskell? Die find ich super. Haskell noch mehr als scheme.
Und die schlechteste Programmiersprache ist (TI) Basic..
-
ness schrieb:
Was hat hier jemand gegen scheme oder haskell? Die find ich super. Haskell noch mehr als scheme.
Und die schlechteste Programmiersprache ist (TI) Basic..
Haskell gefaellt mir in letzter Zeit immer besser.
Gerade mit der faulen Auswertung kann man interessante Dinge anstellen.
-
ness schrieb:
Was hat hier jemand gegen scheme oder haskell?
car(car(cdr(scheme regelt)))