Netzteil für Pentium 1
-
Hallo Forum,
bei einem Pentium 1 Computer (Towergehäuse) ist das Netzteil kaputt gegangen. Jemand bietet mir ein Desktop Netzeil an. Kann ich das Dektop Netzteil in meinen Tower schrauben?
Im Internet finde ich keinen Unterschied. Also sind die AT-Netzteile von den Abmaßen alle gleich?Viele Grüße
Peter
-
Sollten alle gleich sein - ist ja eine Norm.
Aber afair hatte mein P1 damals schon ATX!?
-
Ok. Dann werde ich mir das Netzteil holen.
Aber afair hatte mein P1 damals schon ATX!?
Bekannt wurden die Computer der AT-Klasse durch den Prozessor (CPU) 80286 von Intel oder einem Nachfolger (80386 80486, Pentium...),
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/AT-Format
Vielleicht war auch nur gemeint das der Pentium ein Nachfolger vom 286'er war...
Allerdings musste ich den Rechner immer per Hand auschalten. Die Festplatten gingen zwar beim Runterfahren aus, der Netzteillüfter lief aber weiter. Also war es bei mir doch noch ein AT Netzteil.
-
Naja, die AT Netzteile haben noch diesen 2-Teiligen Mainboard-Anschluss, bei ATX war das dann nurmehr ein Teil. Ausserdem haben AT Netzteile hinten keinen zusätzlichen ein/aus Schalter wie die meisten ATX Netzteile.
Und ich bin mir auch ziemlch sicher dass zur Zeit von Pentium 1 noch AT Netzteile Standard waren - ATX kam später.
-
musst aber aufpassen, dass das Netzteil genug leistung hat, um alls mit Strom zu versorgen.
MfG borgolte
-
Ich würde eher darauf achten, das der Ersatz nicht überdimensioniert ist. Was hilft dir ein Netzteil, welches im Leerlauf 200 Watt verbrät, wenn der Rechner nur 50 aufnimmt?
-
Naja, wenn das Netzteil vorher einen Pentium 1 in einem Desktop Gehäuse betrieben hat wird es wohl eher weniger Leistung haben... weil dort nicht soviel reinpasst. Für 2 FP wird es aber auf jeden Fall reichen.
-
mit Windows wär das nicht passier!!!
-
Vistasil gegen Pickel und schrieb:
mit Windows wär das nicht passier!!!
was wär mit Windoof (
) nicht passiert?