Unterschied "Core™ Duo Processor" & "Core™ 2 Duo Prozessor"?
-
Beide haben zwei Kerne und afaik auch Hyperthreading.
Der Core 2 ist eine Weiterentwicklung vom Core, entsprechend etwas schneller.
Der wichtigste Unterschied ist aber, dass der Core 2 EM64T unterstützt, der Core 1 nicht.
-
OK...Danke an euch beide für die schnelle Antwort.
-
HTT ist nicht mehr effizient genug und wird nicht mehr verwendet.
-
Das halte ich für ein Gerücht. Quellen?
-
Die "Core" und "Core 2" haben KEIN Hyperthreading.
Warum kann ich nicht sagen, aber vermutlich können dir "Core" Kerne ihre Rechenwerke etc. sowieso schon gut mit einem Thread auslasten, dann wäre HT wirklich nichtmehr sinnvoll -- vor allem da es mittlerweile recht günstige Quad Core CPUs gibt (leider derzeit nur Xeons, der Q6600 ist ja mit fast 800€ nicht wirklich "günstig", der Xeon E5310 mit 4x 1.6 GHz kostet aber gerademal 330€). Da hat man dann auch ohne HT genügend hardware Threads...
-
.filmor schrieb:
Das halte ich für ein Gerücht. Quellen?
-
McKinley schrieb:
kann mir jemand sagen, wo die technischen Unterschiede zwischen dem "Core Duo Processor" und dem "Core 2 Duo" liegen? Kann ruhig bissel ausführlicher sein, auch technische Details wären gut.
Die Core Architektur ist, etwas überspitzt formuliert, nicht viel mehr als ein Pentium-M. Mit Core 2 wurden dann deutliche Veränderungen vorgenommen, die die Architektur ein ganzes Stück besser machen. Ich würde jedenfalls den Core 2 vorziehen, auch wenn's ein paar Euro mehr sind. Alleine schon wegen der 64 Bit Unterstützung, die in den kommenden Jahren sicherlich mehr an Bedeutung gewinnen wird.
Entenwickler schrieb:
HTT ist nicht mehr effizient genug und wird nicht mehr verwendet.
Soll in einer überarbeiteten Form aber wieder kommen. Auch wenn ich den Nutzen angesichts Multicore eher bezweifle.
-
Ist Hyperthreading nicht einfach nur da, um einen Kern besser auszunutzen? Dann ist es doch egal, ob ich 1, 2 oder 80 Kerne habe. Ich will doch dennoch jeden dieser Kerne möglichst ausnutzen und nichts verschwenden.
-
Nunja, du must natürlich gewisse Teile der CPU für jede logische CPU darin noch einmal bereit stellen, Speicher- und Rechenresourcen werden aber geteilt. Grob gesagt kann die CPU wenn der eine Thread bestimmte Teil nicht in Anspruch nimmt diese für den anderen Thread verwenden.
Der Trend geht eben momentan zu mehreren vollwertigen Cores.
-
Pentium 4 hatte das Problem das die Pipline sehr unausgelastet waren, deswegen würde Hyperthreading eingeführt, damit in der Pipline Befehlströme von verschiedene Thread abarbeiten kann.
-
Was mich bissel ankotzt ist die Tasache, dass wenn ich einen Superprozessor habe und auf diesem ein rechenintensives Progi läuft der Prozessor nur zu 30% ausgelastet wird, statt zu 100%.
-
F98 schrieb:
Was mich bissel ankotzt ist die Tasache, dass wenn ich einen Superprozessor habe und auf diesem ein rechenintensives Progi läuft der Prozessor nur zu 30% ausgelastet wird, statt zu 100%.
Du musst dann halt dein rechenintensives Programm richtig designen. Darauf werden sich ganz sicher auch die Anwendungsentwickler einstellen. Im Super-Computing-Bereich war sowieso immer verteiltes Rechnen ein wichtiges Thema - das Know-How ist also grundsätzlich da.
MfG SideWinder
-
Falls sich einer für Parallelverarbeitung interesiert
http://www.bs.informatik.uni-siegen.de/web/wismueller/vl/ws06/pv/v_4.pdf