NULL Pointer: Verständnisproblem
-
Hallo!
Ich habe eine Frage zu NULL Pointer:
Es besteht ja die Möglichkeit, Pointer als NULL Pointer zu deklarieren. Jetzt meine (Verständig)-Frage: Warum?
Es ist mir klar, dass der Pointer dann als "Leerstelle" gekennzeichnet wird. Aber wann ist dies sinnvoll?Bzw. wann kommen NULL Pointer überhaupt zum Einsatz, bzw. wo?
Vielen Dank,
Tom.
-
thomas_m schrieb:
Es besteht ja die Möglichkeit, Pointer als NULL Pointer zu deklarieren.
Nein, diese Möglichkeit besteht nicht. Man kann Pointer mit einem Nullpointer initialisieren oder ihnen einen Nullpointer zuweisen, aber sie direkt so deklarieren, das geht nicht.
Jetzt meine (Verständig)-Frage: Warum?
Es ist mir klar, dass der Pointer dann als "Leerstelle" gekennzeichnet wird. Aber wann ist dies sinnvoll?Immer dann, wenn ein Zeiger auf kein Objekt zeigen soll. Manchmal, um Fehler anzuzeigen, beispielsweise liefert fopen einen Nullpointer zurück, wenn die Datei nicht geöffnet werden konnte.
Ein weiteres, sehr wichtiges Beispiel sind Endknoten in Bäumen und Listen.
-
Bashar schrieb:
thomas_m schrieb:
Es besteht ja die Möglichkeit, Pointer als NULL Pointer zu deklarieren.
Nein, diese Möglichkeit besteht nicht.
ein pointer der immer 0 bleibt?
mit #define oder 'const' könnt's gehen...
-
Immer dann, wenn ein Zeiger auf kein Objekt zeigen soll. Manchmal, um Fehler anzuzeigen, beispielsweise liefert fopen einen Nullpointer zurück, wenn die Datei nicht geöffnet werden konnte.
Danke, dass wollte ich wissen.
Vielen Danke an alle
Tom
-
Vielleicht hilft Dir das noch ein bißchen mehr
http://www.pronix.de/pronix-754.html