kann man unter Debian erstellte Progs auch unter andren Distris ausführen?



  • Hallo!

    Ich habe heute einem Freund erzählt dass ich vorhabe mir Debian zu besorgen woraufhin er mir sagte ich soll lieber Suse verwenden denn wenn ich unter Debian ein Programm (C++) erstelle man es nicht unter Suse Ubutnu o.a. ausführen kann stimmt das?

    Für alle die das nicht verstehen(ist nicht böse gemeint!): Wenn ich unter Debian ein C++ Prog erstelle und auch dort Kompiliere kann ich es auch unter andren Distris ausführen?

    Bin echt verwirrt deswegen also danke schon mal für alle eure Antworten(sinnlose Antworten sind von dieser Aktion ausgeschlossen!)



  • Also normalerweise geht es.

    Natürlich gibt es immer mal Probleme, wenn unterschiedliche Versionen von Laufzeitbibliotheken verwendet werden, weshalb die gängige Praxis entstand, die Sachen in Quellcodeform zu verteilen.



  • Das kann aber auch passieren wenn ich ein Prog unter Suse Kompiliere, oder?



  • ja da kann es auch passieren
    nimm am besten debian wie du es vor hattest
    cu



  • Danke das werd ich machen!



  • SeppSchrot schrieb:

    Natürlich gibt es immer mal Probleme, wenn unterschiedliche Versionen von Laufzeitbibliotheken verwendet werden, weshalb die gängige Praxis entstand, die Sachen in Quellcodeform zu verteilen.

    Ähm nein, andersrum. Weil die Sachen ohnehin immer in Quellcodeform verfügbar sind, linkt niemand alles statisch zusammen.



  • wenn es statisch gelinkt wäre, gäbs wiederum keine probleme mit bibliotheksversionen



  • Auf den Debian-basierten Linuxen sollte das kein Problem sein (-> Ubuntu -> Linspire zum Beispiel).

    SuSe FC usw warscheinlich problematisch mit den kompilierten Versionen, da IMHO der Binärstandart für Linux noch nicht fertig ist.

    RPM kann man aber AFAIK in DEB umwandeln, warscheinlich auch umgekehrt und dann so auch die Kompilate tauschen.

    Wenn du das brauchst würde ich einfach ausprobieren wie weit das funktioniert 😉 KVM & Jede Menge verschiedener Linuxe geht ja heutzutage Problemlos

    EDIT://
    Zu Bemerkung des OP: Unter Ubuntu läuft ein unter Debian kompiliertes Programm sehr warscheinlich. Wenns inkompatiblitäten gibt dann zwischen Suse auf der einen und Debian & Ubuntu auf der anderen Seite.

    Ubuntu ist ja mehr oder weniger ein erweitertes Debian 😃



  • DrGreenthumb schrieb:

    wenn es statisch gelinkt wäre, gäbs wiederum keine probleme mit bibliotheksversionen

    Äh? Sagte ich doch.

    darthdespotism schrieb:

    SuSe FC usw warscheinlich problematisch mit den kompilierten Versionen, da IMHO der Binärstandart für Linux noch nicht fertig ist.

    Bitte nichts durcheinanderbringen...



  • darthdespotism schrieb:

    SuSe FC usw warscheinlich problematisch mit den kompilierten Versionen, da IMHO der Binärstandart für Linux noch nicht fertig ist.

    Bitte nichts durcheinanderbringen...[/quote]

    Hm _jeztz_ blicke ich da nicht mehr ganz durch.
    Kannst du mir nochmal kurz mitteilen was ich an der Frage falsch aufgefasst habe (oder in der Antwort durcheinander gebracht)?



  • Ich glaube es geht darum, dass es um die Bibliotheken und ihre Versionen geht und nicht um den Binaerstandard (ist die LSB gemeint?).

    Wenn ich zB Qt 4.2 verwende, muss ich sicherstellen, dass diese Qt Version auch vorhanden ist. Kann ja sein, dass Qt 4 bei Susi standardmaeßig dabei ist, bei Debian aber nicht.

    Die Paketformate (rpm und deb) sollten das sicherstellen. Wenn du die Quellform verwendest, wirst du wahrscheinlich ein Make-Script mitanbieten. Dieses sollte dann auch alle benoetigten Bibliotheken usw testen..


Anmelden zum Antworten