Nix neues mehr?
-
Gibts eigentlich keine neuen Erfindungen im PC Bereich mehr? Mehr Bits in den Prozessoren, dann mehr Prozessoren. Bessere Grafikkarten. Und Sonst? Quantencomputer sind ja noch weit weg. Gibts keine Idee die nen richtigen Leistungsschub verspricht?
-
Revolutionäre Erfindungen sind im PC Bereich glaube ich kaum mehr möglich
-
moore schrieb:
Gibts keine Idee die nen richtigen Leistungsschub verspricht?
Heh? Meine Wahrnehmung der Halbleiterindustrie sagt mir, dass sich da irre viel tut:
- Weiterhin exponentielles Wachstum bei der Integration (entsprechend Moore's Gesetz). Alle 2 Jahre oder so kommen die Halbleiterhersteller mit entsprechend kleineren Strukturgrößen daher, die auch einen entsprechenden Leistungsschub ermöglichen. Das wird auch noch ein paar Jahre so weitergehen.
- Gerade erst hat Intel die Nutzung von "High-K" Materialien (wohl als SiO2-Ersatz) für ihre 45nm-Fertigung angekündigt. ...das verschafft eine ganze Menge Platz nach unten.
- SOI und Stretched Silicon sind auch noch nicht so alt, und haben auch zu entsprechenden Leistungssteigerungen geführt. ...bzw. auch zu geringerer Abwärme, was Raum für höhere Taktungen ermöglicht.
- Die Nutzung mehrerer Kerne auf CPUs hat auch erst vor kurzem begonnen.
- In absehbarer Zeit wird wohl 3D-Wafer-Stacking kommen, um Prozessoren beispielsweise mit deutlich mehr Cache auszurüsten oder um Prozessoren näher an andere Komponenten zu bringen, bei denen die Kommunikation mit dem Prozessor einen Flaschenhals darstellt.
- Intel und AMD haben angekündigt, CPUs und GPUs näher aneinander zu bringen oder gar zu verschmelzen.
- PhysX hat gerade erst einen Prozessor zur Beschleunigung von physikalischen Berechnungen rausgebracht (auch wenn das nicht unbedingt der Renner zu sein scheint.)
- Intel hat es geschafft, einen Laser auf Siliziumbasis zu bauen. ...was nicht so leicht ist, wenn man bedenkt, dass sich Silizium als indirekter Halbleiter denkbar schlecht für optische Bauelemente eignet. Zumindest wird der wohl auf Dauer in Prozessoren verwendung finden. Vermutlich vor allem für die Kommunikation mit externen Komponenten. ...vielleicht RAM und so, Nortbridge, Southbridge.
- Intel wird, wie es AMD schon hat, einen Speichercontroller in die CPU integrieren. ...bis Ende 2008. Das bringt auch nen Schub bei der Performance.
- Grundlagenforschung gibt es auf diversen Gebieten, die alle für die Computerindustrie relevant werden könnten: Zum Beispiel die Spintronik. ...in Verbindung mit strominduziertem Schalten usw.. Strominduziertes Schalten ist viel schneller als jetzige Feldeffekttransistoren schalten, bei denen praktisch erstmal eine Kapazität geladen werden muss.
- Es gibt diverse Speicherkonzepte, die in zukunft relevant werden könnten und heutigen DRAMs oder Flashspeichern überlegen sein könnten. PCM (Phase Change Memory) wurde von Intel letzt zum Beispiel als Flash-Alternative ins Gespräch gebracht. MRAMs erscheinen mir persönlich auch sehr interessant.
- Es wurden in den letzten Jahren diverse Nanostrukturen bezüglich ihrer Nutzbarkeit für die Halbleiterindustrie untersucht. So wurden zum Beispiel Transistoren auf Basis von Kohlenstoff-Nanoröhrchen realisiert. Mal abwarten, ob und wann soetwas in die Chips eingebaut wird. Kohlenstoff-Nanoröhrchen könnten auch zur Kühlung von Chips genutzt werden, da diese eine enorme Wärmeleitfähigkeit aufweisen können. ...aber das sind natürlich Zukunftsszenarien.
Es scheint also sowohl in der nahen Vergangenheit diverse Fortschritte gegeben zu haben, als es auch in der nahen Zukunft Fortschritte geben wird. Auch die Grundlagenforschung bezüglich Konzepten, die in fernerer Zukunft für die Chipindustrie relevant werden könnten, steht nicht still.
Insofern verstehe ich nicht genau, was Du meinst.
-
Gregor schrieb:
[*]Die Nutzung mehrerer Kerne auf CPUs hat auch erst vor kurzem begonnen.
das ist nichts besonderes, früher hat man dual- und mehrprozessorboard genommen
in handys werden bereits seit jahren custom-chips mit mehreren ARM-kernen verwendet.topic: wenn die quantencomputer noch auf sich warten lassen und weiterhin auf digitaltechnik gesetzt wird, dann werden bald frei konfigurierbare logikchips einzug halten. schon heute kann man damit z.b. ganze grafikkarten, complexe CPUs, usw. *programmieren* (also richtet euch schon mal darauf ein, dass sprachen wie C++ bald nur noch belächelt werden)
im embedded bereich tauchen immer öfter controller mit integrierten CPLDs und FPGAs auf...