Frage zu Mini ITX



  • Hallo Auskenner,

    ich möchte evtl. Aufgrund der geringen Leistungsaufnahme (6-12W) einen Mini-ITX PC bauen und als kleinen 24/7 Webserver (20 Hits am Tag) und FTP Server einsetzen.

    Die gängigen Boards, haupsächlich von Jetway, liegen alle so im Preisrahmen von 170-220€. Verwendet wird meißt so ein VIA-Prozessor mit 1.2 - 1.5 Ghz.

    Meine Fragen sind:

    1. Ist beim Kauf eines solchen Boards der Prozessor mit dabei, oder muß ich den für teuer Geld nachkaufen?
    2. Wie ist die Habtik des Bioses? Kann man z.B. von USB booten, Platten > 130GB anschließen?
    3. Läßt sich auf sowas überhaupt eine XAMMP Umgebung betreiben und wenn ja läuft sowas einigermaßen performant?

    Als Alternative habe ich schon an ein PIII Notebook gedacht, die liegen so im Schnitt bei 12-20W Leistungsaufnahme.

    Meinungen, Vorschläge, Alternativen?

    MfG F98.



  • F98 schrieb:

    3. Läßt sich auf sowas überhaupt eine XAMMP Umgebung betreiben und wenn ja läuft sowas einigermaßen performant?

    War XAMMP nicht das, wo sie dir schon auf der Startseite entgegenschreien, dass man das nicht im Servereinsatz einsetzen soll? Sondern nur zum Testen.

    F98 schrieb:

    Als Alternative habe ich schon an ein PIII Notebook gedacht, die liegen so im Schnitt bei 12-20W Leistungsaufnahme.

    Notebooks sind nicht so der Hit im 24/7 Einsatz. Oftmals verkraften sie noch nichtmal die Hitze, wenn sie mit geschlossener Klappe betrieben werden. (Wenn du es schaffst, dass sie nicht vorher einschlafen.) Und im Servereinsatz ist dann spätestens bei den Festplatten schluss.



  • SeppSchrot schrieb:

    War XAMMP nicht das, wo sie dir schon auf der Startseite entgegenschreien, dass man das nicht im Servereinsatz einsetzen soll? Sondern nur zum Testen.

    Möglich, funktioniert aber soweit ganz prima und für meine Zwecke wäre es ideal. Wäre eben schön, wenn es auf so einem Mini ITX liefe.

    SeppSchrot schrieb:

    Notebooks sind nicht so der Hit im 24/7 Einsatz. Oftmals verkraften sie noch nichtmal die Hitze, wenn sie mit geschlossener Klappe betrieben werden. (Wenn du es schaffst, dass sie nicht vorher einschlafen.) Und im Servereinsatz ist dann spätestens bei den Festplatten schluss.

    Sowas habe ich mir auch schon gedacht.



  • Da steht zumindest dass es in der Standardkonfiguration nicht ans Netz gehen sollte, wegen fehlender/standard-Passwörter und so. Aber da steht auch irgendwo wie man den entsprechend absichert.



  • In Punkto Leistung würde bestimmt auch sowas ausreichen; 20 Hits am Tag sind ja lächerlich wenig, ich habe nach wie vor einen 750 MHz Athlon für eine Seite mit etwa 15 Hits pro Minute im Einsatz, mit 512 MB RAM ist da LAMP überhaupt kein Problem.

    Ach ja: Wenn für 170-220€ keine CPU dabei ist, dann Finger weg davon; auf dem von mir verlinkten Board ist bereits eine drauf.



  • Sowas in der Art. Ich hatte eher an das Jetway J7F2 gedacht. Hier hab ich einen Test dazu gefunden: http://www.minitechnet.de/jetway_j7f2_1.html



  • Sieht ganz gut aus.

    Ich würde trotzdem für einen Mini-Webserver eher ein EPIA nehmen, das reicht völlig.

    Ich bin ja derzeit auf der Suche nach einem Mainboard, das ich als Basis für einen selbstgebauten WLAN-Router verwenden kann. Da kann ich natürlich mit nur einem PCI-Slot nicht viel anfangen, weil ich 2 NICs + 1x WLAN brauche. Wenn man 1x Onboard-LAN abzieht, brauche ich also trotzdem noch 2 PCI-Slots.



  • Oh, cool, habe gerade gesehen, dass Jetway entsprechende Erweiterungsplatinen bietet. Nur schade, dass ich damit wohl mein Budget sprengen würde.



  • nman schrieb:

    Sieht ganz gut aus.

    Ich würde trotzdem für einen Mini-Webserver eher ein EPIA nehmen, das reicht völlig.

    Ich bin ja derzeit auf der Suche nach einem Mainboard, das ich als Basis für einen selbstgebauten WLAN-Router verwenden kann. Da kann ich natürlich mit nur einem PCI-Slot nicht viel anfangen, weil ich 2 NICs + 1x WLAN brauche. Wenn man 1x Onboard-LAN abzieht, brauche ich also trotzdem noch 2 PCI-Slots.

    Das Problem könntest du doch auch über USB umgehen. 2x USB->RJ45 und 1xUSB -> WLAN (Gibts auch Dongles mit aufschraubbarer Antenne).

    Übrigens wurden mir bis jetzt noch nicht Frage 1 und 2 (s.o.) beantwortet.



  • F98 schrieb:

    Das Problem könntest du doch auch über USB umgehen. 2x USB->RJ45 und 1xUSB -> WLAN (Gibts auch Dongles mit aufschraubbarer Antenne).

    Ich weiß nicht, bei einem Router täte mir das irgendwie weh. Außerdem weiß ich nicht, wie gemütlich sowas mit GNU/Linux ist, keine Ahnung, welche Chipsätze da gängig sind.

    Übrigens wurden mir bis jetzt noch nicht Frage 1 und 2 (s.o.) beantwortet.

    Doch, CPU ist dabei (fix aufgelötet). Habe ich schon oben geschrieben.

    Ad 2: HDDs >130 GB dürften überhaupt kein Problem sein, ein Kollege hat an so einem Jetway-Teil eine 300GB-Platte dranhängen und von USB bootbar ist das Ding laut Beschreibung auch (bis dato aber ungetestet).



  • nman schrieb:

    Ich weiß nicht, bei einem Router täte mir das irgendwie weh. Außerdem weiß ich nicht, wie gemütlich sowas mit GNU/Linux ist, keine Ahnung, welche Chipsätze da gängig sind.

    jo, bei Linux siehts dann dünn aus mit dem Support von USB Gerümpel.

    nman schrieb:

    Doch, CPU ist dabei (fix aufgelötet). Habe ich schon oben geschrieben.

    Klassisch überlesen.

    nman schrieb:

    Ad 2: HDDs >130 GB dürften überhaupt kein Problem sein, ein Kollege hat an so einem Jetway-Teil eine 300GB-Platte dranhängen und von USB bootbar ist das Ding laut Beschreibung auch (bis dato aber ungetestet).

    Klingt passabel.

    Laut dieser Wiki-Seite scheinen die Komplettrechner aber nicht nur die angegebenen Watt zu verbrauchen, sondern mehr... So ~35W Hm. Das ist auf Dauer schon ganz schön happig.

    Kannn man die Mini ITX PCs mit herkömmlichen ATX-Netzteilen betreiben, sieht jedenfalls laut Foto nach einem Standart-ATX-Konnektor aus?



  • F98 schrieb:

    Laut dieser Wiki-Seite scheinen die Komplettrechner aber nicht nur die angegebenen Watt zu verbrauchen, sondern mehr... So ~35W Hm. Das ist auf Dauer schon ganz schön happig.

    Klar, die 6W sind ja auch nur für die CPU. Könnte man bestimmt auf weniger runterbringen, wenn das Ding vernünftig idlen würde.

    Aber ich würde die CPU ohnehin untertakten; wenn man dann noch in eine 2.5"-HDD investiert, dann lässt sich das bestimmt noch weiter drücken.

    Kannn man die Mini ITX PCs mit herkömmlichen ATX-Netzteilen betreiben, sieht jedenfalls laut Foto nach einem stan****-ATX-Konnektor aus?

    Ja, denke schon. Ich spiele ja mit dem Gedanken, selbst ein Gehäuse zu basteln und einfach sowas anzuhängen, aber muss mir noch durchrechnen, ob das sinnvoll wäre.



  • Also ich weis ja nicht was für Anforderungen du hast aber wenn du wirklich nur ein paar html seiten und paar Files hosten willst und es dir extrem um den Stromverbrauch geht dann guck dir das mal an. http://avr.auctionant.de/avrETH1/fotos-vom-webserver.html
    Das Ding verbraucht ein paar mA Strom (denk ich!) und sieht auch noch ganz Lustig aus 😃
    Von diesen AVR-Webservern gibt es noch mehr musst mal bissel googlen. Wollte mir auch mal ein basteln aber leider noch nicht dazu gekommen.

    [edit]
    auf die schnelle noch das gefunden: http://www.ethernut.de/en/hardware/index.html sieht bissel Profesioneller aus 😃 aber wie gesagt gibt viele solcher Boards und klingt für deine ansprüche ausreichend.
    [/edit]

    schirrmie



  • Hm, die Dinger können ja überhaupt nichts. 🙂

    Da würde ich schon eher zu einem WRAP-Rechner greifen. (Hat für mich leider zu wenig Leistung.)



  • nman schrieb:

    Hm, die Dinger können ja überhaupt nichts. 🙂

    Kommt wie gesagt auf die Anforderungen drauf an 😉
    Und bei "F98" Anforderungen passt es ja vielleicht. Und günstig sind die Teile auch noch!

    schirrmie



  • nman schrieb:

    Sieht ganz gut aus.

    Ich würde trotzdem für einen Mini-Webserver eher ein EPIA nehmen, das reicht völlig.

    Ich bin ja derzeit auf der Suche nach einem Mainboard, das ich als Basis für einen selbstgebauten WLAN-Router verwenden kann. Da kann ich natürlich mit nur einem PCI-Slot nicht viel anfangen, weil ich 2 NICs + 1x WLAN brauche. Wenn man 1x Onboard-LAN abzieht, brauche ich also trotzdem noch 2 PCI-Slots.

    Es gibt ein Epia-Board mit drei OnBoard-LAN-Buchsen. Ich bin mir jetzt aber nicht ganz sicher, ob es sich dabei um ein Mini-ITX-Board oder um ein Nano-ITX-Board handelt. Im Falle eines Nano-ITX-Boards würde der PCI-Steckplatz fehlen.
    Als Mini-ITX sollte es für Deine Zwecke wohl tauglich sein



  • Wir haben 2 dieser MiniITX-Rechner im Einsatz mit dem Morex-Netzteil das nman verlinkt hat. In einem davon hängen zwei 400 GB-Platten drin, also kein Problem. Zur Leistungsaufnahme kann ich aber leider nichts sagen, da wir das nie nachgemessen haben.



  • Auf www.epiacenter.de gibt es einen EPIA-Powersimulator. Vielleicht hilft der für die Berechnung der Leistungsaufnahme wenigstens annäherungsweise weiter.

    Dort und auf www.epiacenter.com gibt es Tests verschiedener Mini-ITX-Boards.



  • Dr. Tux schrieb:

    Es gibt ein Epia-Board mit drei OnBoard-LAN-Buchsen.

    Habe ich schon gesehen, ist aber wohl zu teuer, egal wie man es dreht und wendet.

    Da stelle ich mir lieber einen normalen WRT54GL hin und habe den Drucker eben nicht so schön zentral aufgestellt und kein NAS direkt via Router (zumal die Leistungsaufnahme niedriger sein wird).



  • nman schrieb:

    brauche ich also trotzdem noch 2 PCI-Slots.

    Dafür gibt es spezielle 1 zu 2 PCI Adapter.

    http://www.via.com.tw/en/products/mainboards/accessories.jsp --> EXT-PCI | 1 to 2 PCI Riser card

    Bei einzelnen Gehäusen, die Platz für 2 PCI Karten bieten, liegt eine entsprechende Erweiterungskarte bei


Anmelden zum Antworten