Konventionen bei größeren Projekten?



  • Hallo Jungs,
    bisher habe ich immernur an Funktionen und kleineren Teilen von Programmen gearbeitet, aber jetzt steht demnächst ein größeres Projekt an und mich würde mal interessieren wie ihr euer Projekt von den Namenskonventionen her aufbaut.

    In ANSI C / C gibt es ja keinen Namespace wie unter C++, wie stellt ihr sicher das der Funktionsname eindeutig (=nur einmal vorkommt) ist?

    Bennent ihr euere Variablen/Funktionen/Structs nach einem gewissen Schema oder auf was achtet ihr?

    Wäre super 🙂



  • Naja erstmal würd ich die Funktionsgebung wie in JAVA realisieren. Also DasIstMeineFunktion();
    Bei einigen Projekte habe ich auch ungarische Notation bevorzugt. 🙂

    Ansonsten Mach dir ne Liste oder einen Plan, um Funktionen logisch aufzubauen und bei Variablen namensgleichehit zu vermeiden.

    Gruß Pille Palle



  • Hallo,

    tatsächlich kann man sich durchaus ein wenig an den Styleguids von Sun orientieren (Suchmaschine sollte Aufschluss geben), jedoch finde ich die Namensgebung zumeist ein wenig unpassend, da gerade in C/C++ die meisten Bezeichner sehr kompakt und "handlich" sind.

    Ferner könnte http://zach.in.tu-clausthal.de/progr/guidelines.html#part weiterhelfen?

    Versuche immer den Stil konsequent beizubehalten.

    Grüße Martin



  • codefrag schrieb:

    Bennent ihr euere Variablen/Funktionen/Structs nach einem gewissen Schema oder auf was achtet ihr?

    ich achte z.b. darauf, modular zu programmieren und 'verstecke' funktionen und objekte mit 'static'.
    bei funktionen und globalen variablen, die von überall erreichbar sind, achte ich sehr genau auf selbsterklärende namen, letztere verstecke ich manchmal hinter makros, die nur schreib/lesezugriffe erlauben.

    lucky_tux schrieb:

    Ferner könnte http://zach.in.tu-clausthal.de/progr/guidelines.html#part weiterhelfen?

    das ist für c++, ein ganz grosses bääh 👎
    eher das: http://www.jetcafe.org/jim/c-style.html
    🙂


Anmelden zum Antworten