Womit programmiert die NASA



  • Hi,

    ich habe letztens einen Bericht über Space-Shuttles und der riesige Aufwand, der damit verbunden ist, im Fernsehen gesehen.
    In der Reportage fielen auch z.B. so Sätze wie: "In jedem 'normalem' Programm wie z.B. Spiele, Anwendungssoftware etc. kommen im Schnitt ein Bug auf 10.000 Zeilen Quellcode (Na, ich weiß nicht, wo die Berichterstatter diese Zahlen herhaben und _welche_ Quellcodes die da überprüft haben:-) , Anm. d. Red.), bei dem Programm, was den Start des Space-Shuttles initiiert wären es dann schon ein Bug auf 1.000.000 Zeilen Quellcode.
    Das nur am Rande. Was mich mal interessieren würde ist, ob hier jemand zufälligerweiße weiß, womit die NASA denn eigentlich programmiert, ich meine, haben die ein eigenes OS entwickelt, Programmiersprache etc?

    Grüße, NewProggie



  • C++ 😃



  • Der übliche Verdächtige ist dank Ariane 5 erst einmal Ada, welches auch von der NASA verwendet wird. Doch ein paar Sekunden mit Google ergeben für das Space Shuttle HAL/S.



  • Cpp_Junky schrieb:

    C++ 😃

    Obwohl Java doch soviel schneller wäre? </trollmodus>

    @minhen: Danke für den Hinweis. Kannst du nochmal eben deine Suchbegriffe posten, weil ich mit meinen stümperhaften Begriffen in google nicht gefunden habe.



  • Klar, gerne. Ich habe einfach nach "nasa space shuttle programming language" gegoogelt. Also nichts besonderes. Da bekommt man auch schon andere Sprachen wie IDL. Aber für deine Frage ist das zweite und dritte Ergebnis auf die Suchkataloge interessant. Denn die bezeichnen HAL/S als "on-board programming language used for the avionics". Also schnell nach HAL/S googeln und man sieht, dass das wirklich die gesuchte Information ist. Fertig 🙂



  • Die NASA benutzt Python 😃 (siehe http://python.org/ rechts oben) Wahrscheinlich aber nicht für die Shuttles :p

    Felix



  • Warum wird immer die NASA als Vorbild herangezogen? Sind die wirklich sooo fortschrittlich? Selbst meine Bratpfanne hat Teflon. Und wenn ein Spaceshuttel wegen eines Schaumstoffteils explodiert, oder die NASA die originalen Videos von der ersten Mondlandung verschlammpt....frage ich mich, ob man sich nach der Programmiersprache der Nasa richten bzw. der Laden ein Vorbild sein sollte? 🙄



  • Weil die in Hollywood Filmen überall diese coolen blinkenden Supercomputer stehen haben 🙂 Ne, glaube auch das in so manchem Militärgebäude krasseres Zeug rumsteht



  • Haha, Artchi ist pissig weil die Nasa kein C++ verwendet 🤡



  • Wiiitzig! Ich lach morgen drüber.... 🙄



  • minhen schrieb:

    Der übliche Verdächtige ist dank Ariane 5 erst einmal Ada...

    ich denke auch das wird am meisten eingesetzt. --> http://www.xgc.com/manuals/erc32-ada-gs/

    Cpp_Junky schrieb:

    C++ 😃

    ich glaub' NASA benutzt echte raketen und keine computerspiele 😉



  • Artchi schrieb:

    Warum wird immer die NASA als Vorbild herangezogen? Sind die wirklich sooo fortschrittlich? Selbst meine Bratpfanne hat Teflon. Und wenn ein Spaceshuttel wegen eines Schaumstoffteils explodiert, oder die NASA die originalen Videos von der ersten Mondlandung verschlammpt....frage ich mich, ob man sich nach der Programmiersprache der Nasa richten bzw. der Laden ein Vorbild sein sollte? 🙄

    Wer zieht hier denn die NASA als Vorbildfunktion heran?
    Und wegen dem Teflon: Deine Bratpfanne hat eine Teflonbeschichtung, gerade _weil_ die NASA irgendwann mal viele Taler investiert hat, um auf diesem Gebiet (Die Beschichtung, nicht die Bratpfanne) zu forschen. Das man diese "Erkenntnisse" auch auf andere Bereiche überträgt ist doch ganz nett, eigentlich.



  • NewProggie schrieb:

    Artchi schrieb:

    Warum wird immer die NASA als Vorbild herangezogen? Sind die wirklich sooo fortschrittlich? Selbst meine Bratpfanne hat Teflon. Und wenn ein Spaceshuttel wegen eines Schaumstoffteils explodiert, oder die NASA die originalen Videos von der ersten Mondlandung verschlammpt....frage ich mich, ob man sich nach der Programmiersprache der Nasa richten bzw. der Laden ein Vorbild sein sollte? 🙄

    Wer zieht hier denn die NASA als Vorbildfunktion heran?
    Und wegen dem Teflon: Deine Bratpfanne hat eine Teflonbeschichtung, gerade _weil_ die NASA irgendwann mal viele Taler investiert hat, um auf diesem Gebiet (Die Beschichtung, nicht die Bratpfanne) zu forschen. Das man diese "Erkenntnisse" auch auf andere Bereiche überträgt ist doch ganz nett, eigentlich.

    weil ich den wiki artikel erst vor nen paar tagen gelesen habe

    Entgegen einer weitläufigen Meinung ist PTFE kein Nebenprodukt der Raumfahrt, die erst 1957 begann. Es wurde bereits 1938 von dem Chemiker Roy Plunkett durch Zufall entdeckt, als er auf der Suche nach Kältemitteln für Kühlschränke mit Tetrafluorethylen (TFE) experimentierte und eines Morgens statt Gas nur noch weiße Krümel in der Flasche fand.

    http://de.wikipedia.org/wiki/Teflon



  • Artchi schrieb:

    Warum wird immer die NASA als Vorbild herangezogen? Sind die wirklich sooo fortschrittlich? Selbst meine Bratpfanne hat Teflon. Und wenn ein Spaceshuttel wegen eines Schaumstoffteils explodiert, oder die NASA die originalen Videos von der ersten Mondlandung verschlammpt....frage ich mich, ob man sich nach der Programmiersprache der Nasa richten bzw. der Laden ein Vorbild sein sollte? 🙄

    LOL. Wahrscheinlich verwenden die wirklich C++! 😃



  • tfa schrieb:

    LOL. Wahrscheinlich verwenden die wirklich C++! 😃

    ESA verwendet (auch) C++, aber:

    C++ implements the flexibility and the complexity of object orientation, but with poor semantic control. Its use for space on-board software must be considered with care.

    :p
    --> http://www.esa.int/TEC/Software_engineering_and_standardisation/TECRFBUXBQE_2.html



  • Artchi schrieb:

    Selbst meine Bratpfanne hat Teflon.

    Wikipedia schrieb:

    Da entsann man sich des PTFE und es fand erstmals technische Verwendung als Korrosionsschutz beim Kernwaffenbau.

    Artchi->Terrorist!



  • Die NASA hat wohl keinen einheitlichen Standard für Programmiersprachen. Bei einigen Projekten nehmen die zum Beispiel C++ (Bjarne spricht da von einigen Sachen im HOPL-III), bei anderen Projekten kam auch Common Lisp zum Einsatz etc.

    Artchi schrieb:

    Warum wird immer die NASA als Vorbild herangezogen? Sind die wirklich sooo fortschrittlich? Selbst meine Bratpfanne hat Teflon. Und wenn ein Spaceshuttel wegen eines Schaumstoffteils explodiert, oder die NASA die originalen Videos von der ersten Mondlandung verschlammpt....frage ich mich, ob man sich nach der Programmiersprache der Nasa richten bzw. der Laden ein Vorbild sein sollte? 🙄

    Weil die ziemlich coole Ingenieursleistungen vollbracht haben!

    Wikipedia schrieb:

    One particularly interesting feature of HAL is that it supports a three-line input format in which three source code lines are used for each statement, with the first and third lines usable for superscripts (exponents) and subscripts (indices). This was designed to be similar to mathematical notation.

    😃 😮 😃



  • rüdiger schrieb:

    Wikipedia schrieb:

    One particularly interesting feature of HAL is that it supports a three-line input format in which three source code lines are used for each statement, with the first and third lines usable for superscripts (exponents) and subscripts (indices). This was designed to be similar to mathematical notation.

    fast so schlimm wie: http://en.wikipedia.org/wiki/APL_(programming_language)
    😉



  • pale dog schrieb:

    rüdiger schrieb:

    Wikipedia schrieb:

    One particularly interesting feature of HAL is that it supports a three-line input format in which three source code lines are used for each statement, with the first and third lines usable for superscripts (exponents) and subscripts (indices). This was designed to be similar to mathematical notation.

    fast so schlimm wie: http://en.wikipedia.org/wiki/APL_(programming_language)
    😉

    😃 wie cool ist bitte eine Programmiersprache, die einem ein Keyboard-Layout vorschreibt?! 🕶 😮 😃



  • rüdiger schrieb:

    😃 wie cool ist bitte eine Programmiersprache, die einem ein Keyboard-Layout vorschreibt?! 🕶 😮 😃

    ja, da bekommt der begriff 'symbolanalytiker' doch endlich eine tiefere bedeutung. 😉


Anmelden zum Antworten