Wie werden Speicherkarten (Flash) beschrieben?
-
Wenn ich meine Karte aus der Kamera immer formatiere, wenn ich die Bilder nicht mehr haben will, werden dann die Daten immer wieder auf die selbe Stelle in der Karte geschrieben? Die haben ja eine begrenzte Lebensdauer. Wenn jetzt die ersten 10MB viel öfters beschrieben werden, dann müssten die ja viel schneller kaputt gehen. Sollte man die Karte immer voll schreiben oder ist das egal? Oder erreicht man die maximale Anzahl wahrscheinlich sowieso nie?
-
http://de.wikipedia.org/wiki/Flash-Speicher#Anzahl_der_L.C3.B6schzyklen
Der Defekt einer einzelnen Zelle macht einen Flash-Speicher noch lange nicht unbrauchbar. Durch bestimmte Algorithmen, die von den Herstellern geheim gehalten werden, werden die defekten Bereiche des Speichers ausgeblendet und die Daten auf andere Speicherbereiche umgeladen.
-
Du solltest deine Speicherkarte nicht formatieren, also alle Sektoren überschreiben, denn dadurch nutzt sie stärker ab. Flash-Speicher werden zwar immer in einem Zug gelöscht und neu beschrieben, das gilt aber nur für einzelne Speicherzellen. Du musst also nicht immer die gesamte Karte auf einmal beschreiben.
Um die Abnutzung gleichmäßig auf die Speicherzellen zu verteilen, können die Speicherkarten die adressierbaren Sektoren auf andere Speicherzellen umleiten, wie schon vom Vorposter zitiert.
Festplatten machen dies genauso mit defekten Sektoren.
Bei optischen RW-Medien kann solch ein Verfahren natürlich nicht hardwareseitig implementiert werden. Beschreibst du es immer wieder mit einem ISO-Dateisystem, wird der Anfangsbereich des Mediums stärker abnutzen. Um dem entgegenzuwirken gibt es zum Beispiel das UDF-Dateisystem, welches ebenfalls ermöglicht, dass Sektorennutzung gleichmäßig verteilt wird und defekte Sektoren nicht mehr benutzt werden.