Tendenzen berechnen
-
Andere Möglichkeit wäre die letzten X Einträge zu nehmen und die Differenzen zum Vorgänger summieren:
Wert Differenz ---- --------- 50 0 55 +5 52 -3 57 +5 56 -1
Tendenz +6 oder steigend
-
Hi, ho, halli hallo !
Du könntest die Summe der Tendenzen bilden.
-
oder irgendwie differenzieren, das ergibt ja die steigung...
-
eine lineare Regression?
-
meine idee gerade
wenn der nachfolder ist hoeher als der vorgaenger + differenz amsonsten - differenz
tabelle
(5) - (6) - (4) - (6) - (9) - (3)(0) - (1) - (-1) - (1) - (4) - (-2)
dann anzahl der posiviten werte gegenueber der negativen werte:
+4
-2tendenz steigend
was denkt ihr davon ?
-
berechne den anstieg der regressionsgeraden. Das ist wohl am leichtesten. Dazu vl noch ne korrelation um zu gucken, ob die punkte überhaupt eine tendenz haben
-
"regressionsgeraden" und "korrelation" sind komplett neue worte fuer mich - ich hab nix mit mathe am hut {o;
-
dann solltest du dich mal bei wikipedia schlau machen
über "tendenzen" haben sich schon viele schlaue köpfe den kopf zerbrochen und es gibt gute standardlösungen dafür.
-
das hier z.b. --> http://de.wikipedia.org/wiki/Methode_der_kleinsten_Quadrate
-
Jede Änderung eines Wertes deutet doch eine Tendenz an. Stellt sich die Frage, wozu du das brauchst, was das für Werte sind, usw.
-
du den ideen bisher - alles lief wenn man es sich genau betrachtet darauf hinaus das man die differenz von dem ersten und den letzten betrachten kann
-
Mr Evil schrieb:
du den ideen bisher - alles lief wenn man es sich genau betrachtet darauf hinaus das man die differenz von dem ersten und den letzten betrachten kann
ne, du musst alle punkte nehmen. der letzte kann viel höher sein als der erste und trotzdem geht die tendenz abwärts. spiel mal damit rum: http://statistik.wu-wien.ac.at/mathstat/hatz/vo/applets/regr1.html
-
das sieht doch mal genau aus wie ich das brauch - die frage ist nur - wie berechne ich das, ich finde nichtmal pseudocode oder sonstiges
dazu faellt mir auf, ueberall wo ich schau seh ich das die achsen zur berechnung heran gezogen werden - also X und Y - ich habe allerdings nur die werte als double
so hab ich das bisher
Vector|Tendenz -------------- 66.4 | +0.0 65.2 | -1.2 66.0 | -0.4 67.4 | +1.0 66.2 | -0.2
-
Betrachte deine Werte einfach als y-werte und erzeuge dir die x-Wert einfach als Nummer.
Das hier sollte doch ausreichen
http://de.wikipedia.org/wiki/Regressionsanalyse#Beispiel
-
die seite hab ich schon ein paar mal angeschaut und auch den bereihc den du meist genauer gelesen - trotzdem kapier ich da gar nichts
http://upload.wikimedia.org/math/7/3/7/7372596699eb7059048595674b507fdc.png
http://upload.wikimedia.org/math/0/d/a/0da5cfeb3a77618cc140df8e3c588839.png
http://upload.wikimedia.org/math/3/2/8/328e42e460234a0376d07a08065d1867.png
http://upload.wikimedia.org/math/a/f/a/afa4a7dc6072dc21b2abcdeaf8407781.png
http://upload.wikimedia.org/math/7/e/5/7e5b5b869e6621d90abd194b3fa37d3a.pnghae - ich blick gar nichts was wo wie zu berechnen ist
nach lesen der wiki seite weiss ich weniger als vorher
-
vielleicht ist das einfacher: http://www.isd.uni-stuttgart.de/lehre/lva/skripte/versuchstechnik/VT_K5.pdf
(ab 5.2 lesen)
-
Ich versuchs mal zu vereinfachen. Wenn du nur den Anstieg der Geraden (also deinen Trend) haben willst machst du erstmal folgendes. Aus deiner Wertereihe machst du Wertepaare
x | y
-----
1 | 66.4
2 | 65.2
usw.
dadurch versuchste du jetzt eine Gerade zu legen, die folgende Gleichung erfüllt
Dabei bildet a den Anstieg deiner Geraden. i ist der Laufindex. N sei die Anzahl der Werte.
Jetzt kann man folgendes schreibenDas ist die Summe der Quadrate der Abweichungen deiner Punkte von den Werten der Geraden.
Wenn S ein Minimum für gewählte Werte von a und bildet, hast du deine optimale Gerade. Das Minimum bekommt man, indem man diese Gleichung nach a und nach b ableitet und die beiden entstehenden Gleichungen 0 setzt. Jetzt haben wir einfach zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten. Die mußt du nur noch nach a bzw. b auflösen.
Für dich ist hier nur a interessant. Dabei kommt folgendes herausSo, dies mußt du jetzt nur noch programmieren.
Ciao
-
eventuell sei dazu gesagt das ich diese mathematischen zeichen nicht erkenn was es bedeuten soll
(was bedeutet es wenn an a oder i unten noch ein kleines i angezeigt wird ?)ich versuch mal die erste rechnung zu entziffern, hoff das ich es richtig verstehe
i = index
a = wert
b = naechster wert
y = position auf der y achseyi = (a*(i*i) + b) ??
angenommen die werte sind wie beschrieben:
x | y
-----
1 | 66.4
2 | 65.2dann bedeutet das
y1 = (66.4*(1*1) + 65.2) // ?? hae - kann nicht sein
-
i ist ein Index wie in einem Array. Also
x1 = 1 y1 = 66.4
x2 = 2 y2 = 65.2
usw.
a ist der Anstieg der Geraden
bedeutet a*xi
Bevor die Frage kommt. Das große Sigma ist das Summenzeichen.
-
was meinst du mit anstig der geraden (a)?
also was ich grad so denke
yi = position fuer Y an stelle i
a = unbekannt
x = unbekannt
i = aktuelle anzahl (position, stelle)
b = unbekanntalso
yi = a*xi + b
sieht fuer mich aus wie eine rechnung mit nur unbekannten - oder wenn ich davon ausgehe das
a = derzeitige i wert
b = naechster wert
x = nummer i
das ergibtyi = 66.4 * i + 65.2 ??