Was für Programme erstellt ihr?



  • ist zukunftssicher, also mach dich ran. 😃



  • Original erstellt von <Toxic>:
    Einserseits ist es doch aber auch ein wenig kompliziert der Weg bis man endlich mit C++ große und mächtige Anwendungen erstellen kann, ginge das mit Delphi nicht einfacher?

    Also "GROSS" werden Anwendungen mit Delphi sehr schnell... *fg*



  • Was für Programme ich erstelle? Lass es mich in Adjektiven ausdrücken: sinnlos, unnütz, zwecklos, unkonstruktiv, unbeliebt. 😃



  • Lass es mich kurz ausdrücken: Viren. 😉



  • Original erstellt von <Toxic>:
    **Da gibt es doch noch genug alternativen: Delphi, Java usw.
    ....

    Ist denn Delphi keine häufig vorkommende Programmiersprache in Sachen Software Entwicklung?

    Könnt ihr ein paar Beispiele geben, von bekannten Software Projekten die in C++ erstellt worden sind.**

    sowohl Delphi als auch java sind Alternativen, ok....

    AAAAAAAAABER: beide erreichen von der Geschwindigkeit her nicht das Niveau von C++ (ich will jetzt keine endlosen Streiteren mit Java-Jüngern anfangen, ich behaupte das einfach mal, weil der Großteil aller Java-Apps als ByteCode kompiliert werden, und dass einfach langsam ist und damit basta... :p )

    Delphi ist zwar nicht schlecht, aber es ist nicht so verbreitet wie C++... liegt wohl daran, dass die Sprache nur allein von einer Firma (Borland) "verwaltet" wird.......

    Beispiele für C++ - Progs:
    so ziemlich alles auf deiner HD, was nicht in reinem C geschrieben ist... 😉

    spontan fallen mir jetzt gerade nur Spiele wie z. B. Unreal Tournament ein, wo ich mir absolut sicher bin, dass es in C++ und nicht in C geschrieben ist.... Aber generell ist wohl fast jedes moderne "professionelle" Programm in C++ geschrieben.... 🙂



  • auch ut wird nicht in reinem c++ sein 😃 alles was irgenwas mit grafikoberfläche zu tun hat ist nun mal noch prozedural und im c-style.
    (opengl, winapi, qt, etc etc etc)

    das einzige was wirklich plain c++ sein kann is ne konsolen app, die nur mit cout arbeitet *g



  • Original erstellt von Blue-Tiger:
    **
    AAAAAAAAABER: beide erreichen von der Geschwindigkeit her nicht das Niveau von C++ (ich will jetzt keine endlosen Streiteren mit Java-Jüngern anfangen, ich behaupte das einfach mal, weil der Großteil aller Java-Apps als ByteCode kompiliert werden, und dass einfach langsam ist und damit basta... :p )
    **

    Die Java-Jünger werden dir da Recht geben (zumindest ich). Man ist mit C++ halt schneller, bzw. kann schnelleren Code schreiben. Allerdings ist das mit dem Bytecode ja inzwischen auch nicht mehr so wild. Der wird inzwischen schließlich nicht mehr interpretiert, sondern "just in time" in Maschinencode kompiliert. Das gibt schon nen ganz gewaltigen Geschwindigkeitsschub. Früher konnte man davon ausgehen, dass C++ 10-20mal schneller war, heute ist es wohl bei den meisten Dingen nur noch so 2-4 mal schneller.



  • Ich würde Delphi eher als Visual Basic Ersatz einordnen. Delphi eignet sich wunderbar zum hübschen zusammen klicken von GUI, aber ich finde Delhpi hat ansonsten unheimliche nachteile. Das Delphi proprietär ist, ist nur die Spitze des Eisbergs 😉



  • Übrigens sind ein Großteil (wenn nicht die allermeisten) der heute geschriebener Programme Consolenprogramme. Oder glaubst Du dass die Steuerung der Einspritzpumpe von nem Motor ne Windows-Oberfläche hat?

    Nur weil Du nur Oberflächenprogramme siehst, heißt es ja nicht, dass es keine anderen gibt.



  • Ich programmiere schon seit fast einem Jahr an einem Adventure.
    Infos gibts auf http://www.codename-stinkon.de.vu 🙂



  • Original erstellt von Korbinian:
    **auch ut wird nicht in reinem c++ sein 😃 alles was irgenwas mit grafikoberfläche zu tun hat ist nun mal noch prozedural und im c-style.
    (opengl, winapi, qt, etc etc etc)
    **

    da C Teilmenge von C++ ist, zähl ich das auch zu "reinem" C++... :p nur hat nicht zu "reinem C++ - Stil".... gut, das verkommt jetzt zu Haarspalterei, aber ich schreib auch gern prozuderual (was IMO genau bei - kleineren - Konsolenanwendungen oft der Fall ist), aber ich lass mich deswegen doch nicht in die C-Spalte drängen... 😃

    Man könnte eher drüber streiten, ob die Grafikoberfläche wirklich total in C++ oder nicht doch eher in C++ - ASM - Mischmasch geschrieben wurde *g*

    😉 😉



  • eine grafische oberflaeche ist nur ein kleiner teil eines programms. ein programm bestehlt aus einer vielzahl von algorithmen, die alle in reinem c++ geschrieben werden koennen. ausserdem gibt es, wie schon gesagt wurde, eine vielzahl von konsolenprogrammen. wozu braucht denn z.b. apache eine grafische oberflaeche?



  • Ich meine das es eigentlich keinen Unterschied macht, in was für einer Sprache man anfängt zu Programmieren. Eine Schleife ist eine Schleife, ob die nun DO - LOOP oder while(){} heisst, macht ja ersteinmal keinen Unterschied. Objektorientiert ist sowohl JAVA als auch Visuell Basic oder Delphi, die Unterschiede und Vorteile der jeweiligen Sprachen (jawohl auch VBasic hat seine stärken) erschliessen sich dem Einsteiger sowieso nicht. Zu C++ muss man sagen, das es einfach der Industriestandard ist. Wieso man in C++ nur Konsolenprogramme schreiben soll versteh ich ehrlich gesagt nicht. Wenn du versuchst ein Windowsprogramm zu schreiben ohne die Hilfe einer leistungsfähigen Klassenbibliothek, dann wünsche ich dir viel Vergnügen (und vieeeel Zeit). Das man halt klein anfängt ist doch normal.



  • Ich geb Orre zwar im Grunde recht - die Sprache mit der man lernt is erstmal egal, aber objektorientiert is Visual Basic nicht. Und wenn man in Java ne Oberfläche ohne leistungsfähige Klassenbibliothek machen will, dürfte man sich auch schwer tun. Bei c++ gehört eine solche halt nicht zum Standard. Das heißt aber nicht, dass es sowas nicht gibt.



  • Original erstellt von <Toxic>:
    Wenn ich nun unter Windows mit Visual C++ arbeite also mit der MFC mach ich ja fast gar nichts mehr selbst, dort wird doch fast alles mit dem Assistenten erstellt.

    soweit kommt es aber nur wenn die programme die man schreibt nur aus oberflächen bestehen :D.


Anmelden zum Antworten