Polymorpher C Code
-
Hallo, kennt von euch jemand ein paar tuts bzw sourcecodes wo beschrieben wird wie man Polymorphen code in C erzeugen kann ? Würde mich echt mal intressieren, wie ein programm sich selbst verändern kann, irgendwie kann ich mir das nicht so vorstellen, wie das gehn soll.
-
-
demad schrieb:
Hallo, kennt von euch jemand ein paar tuts bzw sourcecodes wo beschrieben wird wie man Polymorphen code in C erzeugen kann?
guckst du: http://sunsite.uakom.sk/sunworldonline/swol-10-1995/swol-10-ooc.html
oder du benutzt einen C-dialekt mit OOP features: http://en.wikipedia.org/wiki/Objective-C
-
Inwiefern sollen die geposteten Links dem OP helfen? "Polymorpher Code", so wie es der OP beschrieben hat, hat nichts mit der aus der OOP bekannten Polymorphie und ebensowenig mit OOP selbst zu tun. Und auch wenn ich objC persönlich interessant finde, ist ein Verweis hier absolut off-topic.
-
Tim schrieb:
Inwiefern sollen die geposteten Links dem OP helfen? "Polymorpher Code", so wie es der OP beschrieben hat, hat nichts mit der aus der OOP bekannten Polymorphie und ebensowenig mit OOP selbst zu tun.
könntest recht haben, vielleicht sucht er ein C programm, das seinen eigenen quelltext ändert und sich selber neu baut?
-
Der OP sucht nach techniken, die es ihm erlauben, sich zur Laufzeit selbst verändernde Programme zu entwerfen. Das hat nichts damit zu tun, den Quelltext zu verändern.
Albert Einstein schrieb:
Wenn die Menschen nur über das sprächen, was sie begreifen,
dann würde es sehr still auf der Welt sein.greetz, Swordfish
-
Swordfish schrieb:
@Undertaker:
Der OP sucht nach techniken, die es ihm erlauben, sich zur Laufzeit selbst verändernde Programme zu entwerfen. Das hat nichts damit zu tun, den Quelltext zu verändern.das könnte in C aber echt schwierig sein.
Swordfish schrieb:
Albert Einstein schrieb:
Wenn die Menschen nur über das sprächen, was sie begreifen,
dann würde es sehr still auf der Welt sein.das fände ich aber ziemlich doof...
-
Undertaker schrieb:
das könnte in C aber echt schwierig sein.
trotzdem geht es.
siehe: http://public.carnet.hr/~jbrecak/sm.html
das problem ist, es gibt kaum dokumentationen, da das anwendungsgebiet sehr gering ist und man stark an die plattform gebunden ist dadurch. am ehesten wird man auf assembler seiten zu seinem prozessor fündig...
-
Das Prinzip zu verstehen ist nicht schwer, wenn man sich einmal mit Aufbau heutiger Computer befasst: http://de.wikipedia.org/wiki/Von-Neumann-Architektur
das problem ist, es gibt kaum dokumentationen, da das anwendungsgebiet sehr gering ist und man stark an die plattform gebunden ist dadurch. am ehesten wird man auf assembler seiten zu seinem prozessor fündig...
Und weil es höchstens noch auf µCs Sinn machen dürfte.
-
Shade Of Mine schrieb:
Undertaker schrieb:
das könnte in C aber echt schwierig sein.
trotzdem geht es.
siehe: http://public.carnet.hr/~jbrecak/sm.html*schluck*
ähnliche tricks hab' ich unter windoofs auch schon gemacht: die ersten paar bytes einer systemfunktion mit einem jump auf meine eigene funktion überschrieben und dann wieder zurückgesprungen. ob der OP wirklich sowas will?rüdiger schrieb:
Und weil es höchstens noch auf µCs Sinn machen dürfte.
und dort auch nur, wenn der code im RAM steckt.
(obwohl, einzelne sektoren von sich selber neu flashen können einige µC ja auch schon)
-
Shade Of Mine schrieb:
Undertaker schrieb:
das könnte in C aber echt schwierig sein.
trotzdem geht es.
siehe: http://public.carnet.hr/~jbrecak/sm.html
das problem ist, es gibt kaum dokumentationen, da das anwendungsgebiet sehr gering ist und man stark an die plattform gebunden ist dadurch. am ehesten wird man auf assembler seiten zu seinem prozessor fündig...
genau sowas habe ich gesucht, hat jemand evtl noch mehr quellen, oder sogar nen tutorial über soetwas ?