Die nervigsten Rechtschreibfehler
-
Mich stört immer einzigste statt einzige.
-
Ich wollte mit meiner Groß- und Kleinschreibung übrigens nicht den Eindruck erwecken, dass ich irgendeinen von Euch Rechtschreibnazis respektiere.
-
SeppSchrot schrieb:
Dann wäre da ja noch
this->that schrieb:
Jaja, ich weiß, 90% von denen sind natürlich Legastheniker und können garnichts dafür...
Ja, für das Forum hier werd ich natürlich jeden Satz zweimal nochmals durchlesen um auch jeden kleinsten Fehler zu beseitigen!!11111
Ansonsten: FU
-
this->that schrieb:
Ja, für das Forum hier werd ich natürlich jeden Satz zweimal nochmals durchlesen um auch jeden kleinsten Fehler zu beseitigen!!11111
Das solltest du vielleicht auch, wenn du so einen hohen Anspruch hast...
:p
-
Ich habe keine höhen Anspruche, lediglich einen Mindeststandard. Wenn jemand etwas im Dialekt, ansonsten jedoch einigermaßen korrekt, schreibt, is (!) das absolut in Ordnung. Wenn hingegen Sätze wie "was get den hir ab?" losgelassen werden, dann schalt ich automatisch ab.
-
this->that schrieb:
"is", "andren" und "unsrem" sind keine Rechtschreibfehler, sondern Abkürzungen/Dialekt. Irgendwie peinlich, dass du das nicht merkst.
Seit wann ist eine mundartliche Lautschrift zur deutschen Rechtschreibung konform?
-
So kleine Fehler stören mich eigentlich selten. Schlimm finde ich es, wenn keine Satzzeichen verwendet wird, Groß-/Kleinschrift durchgehen ignoriert wird und sinnentstellende Fehler vorkommen. (Den/Denn, Wen/Wenn).
Allerdings stören dir auch nur wirklich, wenn die so häufig vorkommen, dass man einen Satz mehrmals lesen muss um ihn zu verstehen.
Und diverse Fehler, die hier öfter thematisiert werden:
Standar-T
Vor-rausund all so was.
(Wird fuck you eigentlich immer noch "zensiert"?)
(Edit: Ja.)
-
ganz klar:
dähmlich
-
Am schlimmsten finde ich, wenn jemand Fehler produziert wie "should of/could of" (statt should have/could have).
Man zeigt damit, dass man nicht einmal die grundlegendsten grammatischen Regeln der Sprache beherrscht. Daher zeugen solche Fehler von einem zu einem gewissen Grad fortgeschrittenen Analphabetismus."alot" statt "a lot" ist auch furchtbar.
-
Also erstmal: Um eine Antwort zu schreiben war es mir einer Registration wert.
Jetzt lassen wir uns mal nich über mein etwas merkwürdig-klingendes Grammatikkonstrukt aus, aber im Allgemeinen ist mir die Groß- und Kleinschreibung ziemlich "piep-wurst-furzi" egal. In der Schule wird vielleicht Wert darauf gelegt, daher habe ich mir es angewöhnt in Aufsätzen, Essays und dergleichen diese Schreibung einzuhalten(im Großem und Ganzem, ein paar mal nicht, aber größerer Kritikpunkt ist meine Schrift(ich musste schon einmal einen Aufsatz abschreiben(mittels Schönschreibfüller(aber das lenkt vom Thema ab(hier wär ein Gedankenstrich besser!))))). Jedoch schreibe ich sonst(mit Außnahme dieses Beitrages und etwaiger hoch-stilisierter Beiträge) alles groß und klein, und wenn es Mittelschreibung gäbe, würde ich auch noch diese einsetzen. Ich sehe es auch nicht gerade als Provokation an, wenn ich einmal unschön schreibe, da ich mich beispielsweise darum bemühe, die restliche Rechtschreibung einzuhalten. Aber jetzt noch etwas politisches: Eigentlich ist die gesetzmäßige Vorschreibung einer 'richtigen' Schreibweise schon fast(relativierend, (meine Leser sind mir wichtig(schrez...))) eine riesige Anmaßung(hoffentlich ß)...(die scheiben einem vor, wie man seine Sprache zu formulieren hat(naja - es gibt keine direkten Strafen, (z.B. fände ich die Rechtschreibung vor dieser Konferenz irgendwann um 1900 herum auch ganz gut, denn wer will nicht in einem Thalke(ss|ß)el wohnen?)).
Außerdem wäre ich für ein generelles Verbot von Klammern(Tilgt diese Erfidung von der Erde!(außgenommen davon sind Funktionsaufrufe)).
Nun das war es auch schom mit diesem (schein-intelligenten, politischen(haha)) Posting(anlizismen wären auch noch eine andere Baustelle).
-
Und als Nachtrag habe ich noch hinzuzufügen, dass mich diese Leute nerven, die nicht das richtige Apostrophzeichen finden(ist sogar auf Anzeigen etc. drauf).
Bsp.: Peter´s anstatt Peters oder auch gut Maxs, Max's und Max´s statt Max' oder Maxens.
-
Dennis123 schrieb:
Also erstmal: Um eine Antwort zu schreiben war es mir einer Registration wert.
Jetzt lassen wir uns mal nich über mein etwas merkwürdig-klingendes Grammatikkonstrukt aus, aber im Allgemeinen ist mir die Groß- und Kleinschreibung ziemlich "piep-wurst-furzi" egal. In der Schule wird vielleicht Wert darauf gelegt, daher habe ich mir es angewöhnt in Aufsätzen, Essays und dergleichen diese Schreibung einzuhalten(im Großem und Ganzem, ein paar mal nicht, aber größerer Kritikpunkt ist meine Schrift(ich musste schon einmal einen Aufsatz abschreiben(mittels Schönschreibfüller(aber das lenkt vom Thema ab(hier wär ein Gedankenstrich besser!))))). Jedoch schreibe ich sonst(mit Außnahme dieses Beitrages und etwaiger hoch-stilisierter Beiträge) alles groß und klein, und wenn es Mittelschreibung gäbe, würde ich auch noch diese einsetzen. Ich sehe es auch nicht gerade als Provokation an, wenn ich einmal unschön schreibe, da ich mich beispielsweise darum bemühe, die restliche Rechtschreibung einzuhalten. Aber jetzt noch etwas politisches: Eigentlich ist die gesetzmäßige Vorschreibung einer 'richtigen' Schreibweise schon fast(relativierend, (meine Leser sind mir wichtig(schrez...))) eine riesige Anmaßung(hoffentlich ß)...(die scheiben einem vor, wie man seine Sprache zu formulieren hat(naja - es gibt keine direkten Strafen, (z.B. fände ich die Rechtschreibung vor dieser Konferenz irgendwann um 1900 herum auch ganz gut, denn wer will nicht in einem Thalke(ss|ß)el wohnen?)).
Außerdem wäre ich für ein generelles Verbot von Klammern(Tilgt diese Erfidung von der Erde!(außgenommen davon sind Funktionsaufrufe)).
Nun das war es auch schom mit diesem (schein-intelligenten, politischen(haha)) Posting(anlizismen wären auch noch eine andere Baustelle).Und DAFÜR hast du dich registriert?
PS: Absätze
-
Dennis123 schrieb:
Bsp.: Peter´s anstatt Peters oder auch gut Maxs, Max's und Max´s statt Max' oder Maxens.
Das Lustige ist ja, dass hier vor der Beharrlichkeit dieser Unsitte kapituliert wurde.
Im Duden steht seit einiger Zeit (Rechtschreibreform?) sinngemäß:
"Bei Eigennamen in Firmenbezeichnungen u.Ä. darf im Genitiv der Apostroph auch wie im Englischen verwendet werden (Bine's Sockenladen), da hier sowieso jeder macht, was er will."Jaja, dem Interesse der Industrie ist halt alles unterzuordnen
-
... kenn isch nüsch.
Aber als Nachtrag 2:
Etwas wie should of etc. ist doch krankPS: >furchtbar<, da hab ich schon sachen gesehen(fruchtbar, furchbar, ...)
PPS: Ellipsen gehören auch verboten
-
Nachtrag 3: (...ja ich bin wichtig)
also das "... kenn isch nüsch" war auf meine Überschrift bezogen...
("..." ist einfach toll!)
-
Nachtrag 4:
Es gibt ja als registrierter nun die Edit-FunktionPS: Absätze, davon habe ich schon mal gehört, aber wer sich mal diesen Kleist-Text, der vor kurzem hier herumkursiert ist angesehen hat, der weiß, was das Fehlen von Absätzen wirklich bedeutet...(das musste sein(das mit den ellipsen))
-
@Dennis123:
Schlimm sind auch Leute, deren Beiträge ein einziger Brei aus Wörtern sind. Ach und Klammer-Missbrauch, um ja nicht vernünftige Sätze formulieren zu müssen, ist auch unschön. Ansonsten bleibt nur anzumerken: es existiert kein Gesetz wie man als Normalsterblicher zu schreiben hat. Schüler und Staatsbedienstete müssen sich sowas gefallen lassen - aber sonst niemand. Wo wir schon dabei sind: Leute die gerne schimpfen, aber keine Ahnung von dem haben, worüber sie schimpfen, sind auch schrecklich. Also:amtliche Regelwerk schrieb:
1 Geltungsbereich der neuen Rechtschreibregelung
Das folgende amtliche Regelwerk, mit einem Regelteil und einem Wör-
terverzeichnis, regelt die Rechtschreibung innerhalb derjenigen Institu-
tionen (Schule, Verwaltung), für die der Staat Regelungskompetenz
hinsichtlich der Rechtschreibung hat. Darüber hinaus hat es zur Siche-
rung einer einheitlichen Rechtschreibung Vorbildcharakter für alle, die
sich an einer allgemein gültigen Rechtschreibung orientieren möchten
(das heißt Firmen, speziell Druckereien, Verlage, Redaktionen – aber
auch Privatpersonen).@Rechtschreibfehler:
Mir ist auch noch ein schöner, nerviger Klassiker eingefallen. Allerdings einer, den auch Marc++us gerne falsch schreibt und deshalb wohl nie zensieren wird- wi(e)derlich, wi(e)derrufen, etc
-
Wider/wieder falsch eingesetzt finde ich toll.
Und beschuldigt mich bitte nicht des Antisemantismus. Einige meiner besten Freunde sind Wörter.
-
Naja aber eine "Vorbildfunktion" impliziert ja schon, dass es eine art Zwang ist.
Ich kann ja zum Beispiel mich nicht bei einer Firma bewerben und drunter schreiben, dass ich statt vollkommen lieber vohlkommen schreibe, da es mir besser gefällt oder?(Aber eigentlich war das ja auch mehr ein allgemeines Missfallen gegenüber solchen regulationen)
Als weitere Rechtschreibsünden sehe ich zum Beispiel: Chemi(das hat'n freund von mir mal auf sein Chemi-Heft geschrieben, du weißt ja gar nicht wie lustig soetwas sein kann)...
Aber manchmal habe ich auch verständniss für Rechtschreibfehler, wer kann schon die "ephiskopale Kirche" o.ä. richtig schreiben(Abgesehen von Wörtern aus dem Bereich der Biotechnologie, die sollte man schon richtig schreiben können)
-
Mich nervt sowas wie "StudentInnen" oder "ArbeiterInnen", meist in Texten. Als ob Frauen keine Menschen waeren. Noch schlimmer ist ja "Studierende" oder "Arbeitende", als ob ich in der Mittagspause kein Stunden mehr waere.