Beim Schrauben überdreht



  • Wenn es nur halten soll, einfach was passendes beilegen. f'`8k

    Gruß, TGGC (making great games since 1992)



  • sogenannte 'einpressmuttern' oder gewindebuchsen anbringen und dann normale schrauben (also keine blechschrauben) verwenden.
    🙂



  • Wenn es nur halten soll, einfach was passendes beilegen.

    Häh? Was meinst Du damit?

    sogenannte 'einpressmuttern' oder gewindebuchsen anbringen und dann normale schrauben (also keine blechschrauben) verwenden.

    Ich glaube, das wäre zu aufwendig. Ist das überhaupt möglich, da noch irgendwas zwischenzustopfen, wenn die Schraube selbst gerademal 3mm breit ist?

    Ich werd wohl das machen, was W0lf empfohlen hat, und Schrauben nehmen, die etwas größer sind. Mal sehen, ob's klappt.



  • NES-Spieler schrieb:

    Wenn es nur halten soll, einfach was passendes beilegen.

    Häh? Was meinst Du damit?

    Irgendwas, was du grad zur Hand hast. z.B. Ein Stueck Weichplaste oder Holz. f'`8k

    Gruß, TGGC (making great games since 1992)[/quote]



  • Irgendwas, was du grad zur Hand hast. z.B. Ein Stueck Weichplaste oder Holz.

    Du meinst, daß ich das dazwischen klemmen soll? Dafür ist das Loch zu klein, das wäre eine Fitzelarbeit. Außerdem ist das Problem nicht primär, daß es nicht hält. Also, mit den Fingern könnte ich die Schrauben nicht rausziehen. Es ist nur so, daß das ganze überdreht ist und ich hab es doch lieber, wenn die Schraube wirklich festsitzt.



  • dann kleb sie mit heißkleber fest...



  • Dann kann ich das Netzteil aber nicht mehr ausbauen, wenn ich im Computer irgendwas machen will.



  • dann nimm tesa. sei mal nciht so unkreativ 😉



  • Was soll denn dieser Schwachsinn? In wie weit sollte mir Tesa-Klebestreifen helfen, Schrauben in überdrehten Löchern festzudrehen?



  • Wenn ich dich richtig verstanden habe, dann halten die Schrauben. Es ist also nur ein ästhetisches Problem...



  • die vorschläge hier sind eigentlich typisch für computerprogrammierer: bei den simpelsten bastelarbeiten wird schon extrem gepfuscht. lernt man so eine arbeitsweise eigentlich beim software erstellen oder im informatikstudium ?
    😉



  • in der feinmechanik habe ich gelernt, solche schrauben einfach zu quetschen.
    jahrelange billiglohnarbeit im keller, in denen ich uhren zusammengefummelt habe, und wo mir der chef erläutert hat, wie man diese doofen minischrauben hält und mit ner zange verformt und dann .. ja pfuscht.
    schaut einfach eure uhren mal genauer an 😉



  • Wenn ich dich richtig verstanden habe, dann halten die Schrauben. Es ist also nur ein ästhetisches Problem...

    Die Schrauben halten zwar, aber es ist nicht nur ein ästhetisches Problem:
    Wenn ich das Netzteil eigebaut habe und den Stromstecker reinstecke und zu stark drücke, kann es passieren, daß das Netzteil an dieser Ecke nach innen gedrückt wird und die Schraube nach außen rausfällt. Dann muß ich den PC nochmal aufmachen, das Netzteil wieder ans Metall halten, die Schraube erneut reindrehen und hoffen, daß es dieses Mal bein reindrücken des Stromkabels hält.
    Außerdem habe ich keine Lust, daß ich irgendwann in ein paar Jahren, wo ich nicht mehr daran denke, den Computer transportiere und sich beim Transport die Schrauben lösen und mir das Netzteil nach innen aufs Mainboard knallt.

    in der feinmechanik habe ich gelernt, solche schrauben einfach zu quetschen.

    Wie macht man das? Einfach zusammendrücken, so daß sie nicht mehr rund, sondern oval sind?

    Ich glaube, das einfachste wird wirklich sein, Schrauben zu nehmen, die etwas dicker sind, und die dann reinzudrehen.



  • ähm, du solltest das tesa UM die schraube wickeln, und sie damit "dicker" machen, damits hält, wenn du sie reindrehst.
    hast du etwas tesa "drübergeklebt"? klingt irgendwie so.

    versuchs mit ner größeren schraube.

    /me ist manchmal irritiert, hattet ihr gar kein werken in der schule? *g*



  • Schweiß nen ordentlichen Stahlrahmen mit Klappe, die mit nem Vorhängeschloss zugemacht wird. 🕶

    Kann man eigentlich so n Netzteil etwas heiß machen, ohne das es kaputt geht? Dann kannst du ne Schraube mit Mutter rein drehen und dann am Gehäuse festlöten (nur die Mutter). Natürlich nur, wenn genügend platz für die Mutter ist und du nen Lötkolben hast.



  • elise schrieb:

    ähm, du solltest das tesa UM die schraube wickeln, und sie damit "dicker" machen, damits hält, wenn du sie reindrehst.

    Ich sags doch, einfach nur irgendwas was beilegen. Kann doch echt nicht so schwer sein. f'`8k

    Autocogito

    Gruß, TGGC (making great games since 1992)



  • ähm, du solltest das tesa UM die schraube wickeln, und sie damit "dicker" machen, damits hält, wenn du sie reindrehst.
    hast du etwas tesa "drübergeklebt"? klingt irgendwie so.

    Ich hab's mir tatsächlich so vorgestellt, aber gemacht hab ich es natürlich nicht, da ich die Idee so oder so blöd finde. Denn selbst hier schützt das ja nicht davor, daß das Netzteil beim Transport hineinrutscht, da die Schraube damit zwar dicker wird, aber sie nicht fest verankert ist, was ja normalerweise durch die Rillen in der Schraube realisiert wird.

    versuchs mit ner größeren schraube.

    Das hab ich vor, aber die muß ich erst noch kaufen.

    Schweiß nen ordentlichen Stahlrahmen mit Klappe, die mit nem Vorhängeschloss zugemacht wird. 🕶

    Kann man eigentlich so n Netzteil etwas heiß machen, ohne das es kaputt geht? Dann kannst du ne Schraube mit Mutter rein drehen und dann am Gehäuse festlöten (nur die Mutter). Natürlich nur, wenn genügend platz für die Mutter ist und du nen Lötkolben hast.

    Klar, die beiden Ideen werd ich mal überdenken. Und wenn ich mit dem Netzteil fertig bin, schweiß ich mir mal gleich ein neues Gehäuse und reparier den linken Lautsprecher in meinem Fernseher. 🙄
    (Das soll heißen: Wenn ich schon nicht weiß, was man mit einer Schraube macht, wenn das Loch überdreht ist, wie kommt Ihr dann darauf, daß ich in der Lage bin und die Geräte dazu hab, irgendwas zu löten, zu schweißen oder zu quetschen?)

    Ich sags doch, einfach nur irgendwas was beilegen. Kann doch echt nicht so schwer sein.

    Ich geh da mit der Meinung von Undertaker: Pfusch.
    Wie gesagt, ich gucke mal, daß ich am Montag größere Schrauben kriege.



  • NES-Spieler schrieb:

    Ich sags doch, einfach nur irgendwas was beilegen. Kann doch echt nicht so schwer sein.

    Ich geh da mit der Meinung von Undertaker: Pfusch.
    Wie gesagt, ich gucke mal, daß ich am Montag größere Schrauben kriege.

    Das ist doch das gleiche Prinzip, nur das so das Originalmaterial weiter beschaedigt wird, denn das muss weicher als die Schraube sein, damit es uberhaupt funktioniert. Also nimmt man ein drittes, noch weicheres Material, das man ja auch immer wieder ersetzen kann. Irgendwann gibt es naemlich keine groesseren Schrauben mehr und dann sehen wir mal, was die groessere Pfuscherei ist. f'`8k

    Autocogito

    Gruß, TGGC (making great games since 1992)



  • Na was erwartest Du denn jetzt ? Das Gewinde ist hin, die schraub wird nicht halten. Da kannst Du reinpacken was Du willst, das Netzteil wird sich immer mit entsprechender Kraft in den Rechner drücken lassen.

    Du kannst es ja mal versuchen mit etwas dazwischenklemmen. So klein sind die Löcher für die Verschraubungen am Gehäuse nun wirklich nicht. Selbstverständlich kannst Du hier nicht erwarten, das die gleiche festigkeit erreicht wird, wie mit einem funktionsfähigen Gewinde.

    Die alternative wäre das instandsetzen des Gewindes. Das dürfte aber vom Aufwand her wohl zu groß sein.

    http://www.konstruktionsatlas.de/verbindungstechnik/schraube_gewinde_mutter/innengewinde_bauteil.shtml

    Alternativ könnte man noch in Frage stellen ob Du wirklich das Gewinde beschädigt ist oder Du einfach die falschen Schrauben verwendest.



  • NES-Spieler schrieb:

    Schweiß nen ordentlichen Stahlrahmen mit Klappe, die mit nem Vorhängeschloss zugemacht wird. 🕶

    Kann man eigentlich so n Netzteil etwas heiß machen, ohne das es kaputt geht? Dann kannst du ne Schraube mit Mutter rein drehen und dann am Gehäuse festlöten (nur die Mutter). Natürlich nur, wenn genügend platz für die Mutter ist und du nen Lötkolben hast.

    Klar, die beiden Ideen werd ich mal überdenken. Und wenn ich mit dem Netzteil fertig bin, schweiß ich mir mal gleich ein neues Gehäuse und reparier den linken Lautsprecher in meinem Fernseher. 🙄
    (Das soll heißen: Wenn ich schon nicht weiß, was man mit einer Schraube macht, wenn das Loch überdreht ist, wie kommt Ihr dann darauf, daß ich in der Lage bin und die Geräte dazu hab, irgendwas zu löten, zu schweißen oder zu quetschen?)

    Dann bind nen Strick rum. 🙄


Anmelden zum Antworten