Webdesign, was ist modern?



  • Okay, das wusste ich nicht. Gibt es irgendwo Weblinks, in denen so etwas alles erklärt wird? Ich würde ja Google verwenden, aber ich weiß nicht, wo nach man genau suchen müsste - Sauberes XHTML, würde bestimmt nur auf XHTML Referenzen verweisen.

    Danke



  • Nite schrieb:

    Sagt das meiner Website: http://www.nite-space.de/v2/
    Ich nutze nur noch XHTML 1.1 und verwende den Standard.

    Ich habe es bereits deiner Webseite gesagt. Ich würde niemals von deiner Webseite sprechen, wenn ich sie mir vorher nicht angesehen hätte.
    Da ich ja schon wusste, dass du keine Ahnung hast, wovon árn[y]ék und ich sprechen, habe ich schon im letzten Beitrag mit den jeweiligen MIME-Types entsprechende Stichwörter für Google erwähnt.

    árn[y]ék schrieb:

    Einmal davon abgesehen, dass der IE von Microsoft das Format grundsätzlich kaum unterstützt ...

    Das ist bereits eine ziemliche Beschönigung. Der IE ist überhaupt nicht in der Lage XHTML auch als solches zu verarbeiten. Beim IE 7 hat Microsoft dem IE lediglich eine "XHTML-Toleranz" spendiert: die XML-Deklaration führt nicht mehr zur Verarbeitung im Quirks-Mode. Das war's auch schon. Sobald man den IE mit XHTML und korrektem MIME-Type konfrontiert, bietet er seinen Download-Dialog an, da er den MIME-Type von XHTML nicht erkennt. Der IE unterstützt nicht und hat noch nie XHTML unterstützt.



  • minhen schrieb:

    Der IE unterstützt nicht und hat noch nie XHTML unterstützt.

    Das wollte ich so nicht sagen, weil man durch so etwas hier gerne zum Prügelknaben wird. Aber nichtsdestotrotz hast du natürlich völlig Recht 😉

    @Nite
    Such mal hier im Forum. Ich bin der Meinung, da gab es schonmal eine recht ausführliche Diskussion zu (an der minhen auch "missionarisch" beteiligt war, wenn ich mich nicht irre 😃 ). Ansonsten ist selfhtml da - zumindest in den Teilen, die ich bisher so gelesen habe - relativ ausführlich bzw. korrekt.



  • Was heißt hier "missionarisch"? Ich sag nur wie's eben ist :p
    (Und scheu mich halt auch nicht von fehlerhaften HTML-Code zu sprechen, wenn sich jemand über sein XHTML 1.1 als text/html freut ;))

    @Nite:
    Ach ja, am einfachsten ist es, wenn du statt XHTML 1.1 eben XHTML 1.0 Strict verwendest, wie árn[y]ék schon sagte. Denn für XHTML 1.0 ist eine HTML-Kompatibilität definiert, welche auch die Verwendung mit dem MIME-Type text/html "erlaubt". Willst du dagegen an XHTML 1.1 festhalten, dann führt - um halbwegs ordentlich zu arbeiten - kein Weg an "Content negotiation" vorbei (auch das ein schöner Suchbegriff).



  • SideWinder schrieb:

    Zu empfehlen: ASP.NET 2.0
    Imho zu "fat": JSP/JSF
    Leider sehr verbreitet: PHP
    MfG SideWinder

    Schließe mich dieser Empfehlung an.



  • ASP.NET 2.0 ganz klar! Am besten noch mit C#!

    PHP sucks.



  • schmidt-webdesign.net schrieb:

    SideWinder schrieb:

    Zu empfehlen: ASP.NET 2.0

    Schließe mich dieser Empfehlung an.

    Ich ebenfalls. 🙂



  • ASP.NET 2.0 ist viel langsamer als PHP...



  • 😞 schrieb:

    ASP.NET 2.0 ist viel langsamer als PHP...

    wie kommst du denn auf diesen blödsinn? Im Gegensatz wird bei ASP.NET nicht interpretiert.

    ASP.NET => PHP ist wie Ferrari => New Beatle.

    Also deine Aussage ist absolut erstunken und erlogen.



  • 😞 schrieb:

    ASP.NET 2.0 ist viel langsamer als PHP...

    Ist schon klar:

    - PHP fehlen nicht an allen Ecken und Enden benötigte Libraries und Features

    - PHP ist nicht ein einziges Designchaos

    - PHP-Sicherheit ist vorbildlich - von Mängeln hört man praktisch nie

    - PHP ist schnell

    - Weihnachten kommt der Weihnachstmann und bring mir Geschenke

    - Babys bringt der Klapperstorch

    Wo hab' ich jetzt bloß mein Buch mit den (PHP) Märchen der Brüder Grimm hingelegt ...


  • Mod

    Es gibt zu PHP für die meisten Anwendungen aktuell keine relevanten Alternativen.



  • schmidt-webdesign.net schrieb:

    - Weihnachten kommt der Weihnachstmann und bring mir Geschenke

    OT:
    Bei Dir nicht? Bei mir schon.



  • gwt



  • PuppetMaster2k schrieb:

    schmidt-webdesign.net schrieb:

    SideWinder schrieb:

    Zu empfehlen: ASP.NET 2.0

    Schließe mich dieser Empfehlung an.

    Ich ebenfalls. 🙂

    Ich nicht.

    Sprachwahl ohne Kenntnis des Einsatzszenarios? Seit Ihr wahnsinnig? Es gibt genauso viele Szenarien, in denen PHP ASP.NET oder JSP & Co allein aus ökonomischen Gründen schlägt, wie das für die umgekehrte Richtung gilt.

    Bei allem Schrott, den die Sprache PHP so mit bringt, so gibts doch Unmengen an kostengünstig verfügbaren Entwicklern dafür. Gleiches gilt für Java und JSP. Letzteres kloppen die FHs ja noch en mass raus. Hinzu kommen die Unmengen an frei verfügbaren Ressourcen für beide.

    Umgekehrt gilt das natürlich auch: Wenn man jetzt eine Sprache oder besser eine Entwicklungsrichtung wählt, dann liegt der Gang gen .net natürlich nahe. Eben weil es ein stärkeres Wachstum aufweist, als die anderen beiden.

    Pauschal das eine oder andere empfehlen kann man aber nicht. Wenn's nur ums Privatvergnügen geht, dann würd ich dem TE raten, sich einfach mal ein bißchen Quellcodes zu den diversen Entwicklungsrichtungen anzuschauen, und dann nach Gefühl zu entscheiden.

    Geht's ums berufliche, dann kann die Antwort sowieso nur "alle drei" lauten. Je nach Einsatzgebiet ist nämlich auch was anderes die angemessene Wahl.

    Gruß Jens



  • Shade Of Mine schrieb:

    Es gibt zu PHP für die meisten Anwendungen aktuell keine relevanten Alternativen.

    Was fuer Anwendungen waeren das z. B. ? 🙂


  • Mod

    Blue-Tiger schrieb:

    Shade Of Mine schrieb:

    Es gibt zu PHP für die meisten Anwendungen aktuell keine relevanten Alternativen.

    Was fuer Anwendungen waeren das z. B. ? 🙂

    zB Software die überall laufen können soll. Also zB eine normale Webseite. Kleinere Anwendungen wie Gästebuch/Blog/...

    ASP.NET, JSP,... haben alle recht hohe Anforderungen an den Webserver - PHP ist sowieso überall installiert. Weiters haben sie einen Projekt-Aufwands-Overhead, da man nicht einfach mal schnell was hacken kann bzw. ist das hacken umständlicher als unter PHP. Außerdem ist PHP Know-How deutlich billiger zu bekommen.



  • Shade Of Mine schrieb:

    Außerdem ist PHP Know-How deutlich billiger zu bekommen.

    Gerade das kann man ja unter Umständen als Grund auffaussen sich eben nicht auf PHP zu "spezialisieren". ASP.NET lässt sich meiner Meinung nach auch schwer mit PHP vergleichen (bezüglich dem Punkt, dass man in PHP "einfach mal schnell was hacken kann"), denn ASP.NET liegt eben sozusagen eine Ebene über PHP.

    Sa(n)dmann schrieb:

    Geht's ums berufliche, dann kann die Antwort sowieso nur "alle drei" lauten. Je nach Einsatzgebiet ist nämlich auch was anderes die angemessene Wahl.

    Ich hab ehrlich gesagt noch keinen PHP-Programmierer gesehen, der auch nur den Hauch einer Ahnung von z.B. JavaServer Faces hat. Vielleicht geht es dir ja anders, aber das Unternehmen, dass sowohl für PHP, .NET als auch für Java entsprechenden Knowledge im Haus hat, musst du mir erst noch zeigen. Ich selbst entwickle beruflich ja nur mit Java in diesem Bereich und kenne dementsprechend nur die Vielfalt von Java Web Frameworks (Struts, JSF, Spring MVC, ...) wobei jedes wieder sozusagen eine eigene Infrastruktur mitliefert. Das man sich als PHP-Programmierer schnell mal in JSP eingelesen hat, ist klar, aber mit diesem Wissenstand ist man der Konkurrenz natürlich haushoch unterlegen. Insofern halte ich das für eine sehr gewagte Aussage, dass man im Beruf eh "alle drei" können muss bzw. brauchen wird. Und nein, kleine Vereinsseiten oder etwas in der Größenordnung programmiere ich natürlich nicht mit Java, aber das sind auch nicht unsere Kunden.


  • Mod

    anonymous`` schrieb:

    Gerade das kann man ja unter Umständen als Grund auffaussen sich eben nicht auf PHP zu "spezialisieren". ASP.NET lässt sich meiner Meinung nach auch schwer mit PHP vergleichen (bezüglich dem Punkt, dass man in PHP "einfach mal schnell was hacken kann"), denn ASP.NET liegt eben sozusagen eine Ebene über PHP.

    Ist halt die Frage aus welcher Position man es sieht. Wenn man selber Entwickler ist, ist es natürlich schlecht wenn das eigene Know-How "billig" ist. Wenn man es als Firma sieht, ist es natürlich praktisch wenn das Know-How wenig kostet.



  • Shade Of Mine schrieb:

    Ist halt die Frage aus welcher Position man es sieht. Wenn man selber Entwickler ist, ist es natürlich schlecht wenn das eigene Know-How "billig" ist. Wenn man es als Firma sieht, ist es natürlich praktisch wenn das Know-How wenig kostet.

    Das selbe Spiel kannst du aber auch für die Firma selbst machen, denn auch für die muss es ja nicht zwangsweise negativ sein, dass der Entwickler mehr kostet, da es Konkurrenten in dem Fall ja auch nicht anders geht. Insofern kann man ja die Mehrkosten meiner Meinung nach problemlos (oder zumindestens problemloser) an den Kunden abwälzen (wundert mich auch überhaupt nicht warum ich hauptsächlich Intranet Anwendungen für Banken, Versicherungen, etc.. schreibe).


  • Mod

    Ich denke nicht, dass ein Kunde bereit ist das doppelte zu bezahlen nur weil kein PHP verwendet wird...


Anmelden zum Antworten