Suche einfachen Code
-
Ich machs für 25 € :p
-
Ja gut ich habe es jetzt schon selber hingekriegt.
Ich deklariere ein "FILE" Zeiger so das er in jeder Funktion genutzt werden kann.
Jetzt lasse ich jede der 50 Dateien öffnen.
Ist nachdem öffnen der Zeiger nicht mehr "NULL" so lese ich die Datei aus.
Aber da gibts verdammt große Probleme.
Das hier steht in der Datei:Hallo,
wie
gehts
den
soAber des Programm zeigt des dann so an:
Hallo,
wie
gehts
den
so
Ich weiß net was ich falsch mache.
o.O
-
Du beachtest das \n Zeichen am Ende jeder Zeile nicht.
Hör auf mich zu unterbieten, mikey
-
Ich mach's für zehn, hochgerechnet wär das immer noch ein respektabler Stundensatz
-
Ich lese so Zeile für Zeile aus:
fgets (text,sizeof(text),f);
doch was ist daran verkehrt?
-
Nichts, Du gibst ein \n zuviel aus.
-
So gebe ich die Daten aus:
printf ("%s",text);
-
Tja keiner weiß woran es liegt.
-
Sind die Zeilen in der Datei vielleicht so lang, dass du über die Bildschirmgrenzen hinaus schreibst?
Grüße,
Martin
-
Nein sind es nicht ich poste jetzt einfach mal den ganzen Code:
#include <stdio.h> #include <stdlib.h> #include <windows.h> void open(); FILE *f; int main() { char daten[100]; char text[100]; open(); fgets (text,sizeof(tetx),f); while (fgets(daten,sizeof(daten),f) != 0) { printf ("%s",daten); } } void open() { f = fopen ("dateiname","r"); if (f == NULL) { } else { return; } f = fopen ("dateiname","r"); if (f == NULL) { } else { return; } f = fopen ("dateiname","r"); if (f == NULL) { } else { return; } }
So mache ich des.
Nur irgendwie liest der immer verkehrt aus.
-.-
-
warum ist in deiner open-funktion 3-mal fopen drin? Einmal reicht doch.
-
We3il überprüft werden soll ob eine von 3Dateien vorhanden ist.