implementierung eines pid reglers
-
wie ?
-
am besten nimmst du von seite 94 die zeilen 2-8 und aus seite 124 zeile 5 das 5. wort. dann noch ins dings einbauen und fertig...
(wenn du deine frage ernst gemeint hast, dann mach n anständiges posting. was soll ein pid regler überhaupt sein?)
-
wenn du nicht weist was das ist wirst du mir wohl auch nicht antworten können.
-
mein Wissensstand: PID = Process ID. Was man da regeln kann? hm, kA...
nachdem ich aber gerade etwas gegoogelt habe hab ich das hier gefunden:
What is PID? Ist das das PID, das du meintest?dazu gab google noch n paar andere:
Comparison of PID Algorithms
PID Controller Tutorial
Process Control Systems
Google Resultate...
-
Hallo tucker,d
korbinian hat schon recht, dein Posting ist wirklich ein bischen kurz um die bei deinem Problem wirklich helfen zu können.Als Tip auf das Posting kann ich dir nur sagen, dass du die Differentialgleichung des Reglers in eine Differenzenquotientengleichung umwandeln musst. Dadurch diskretisierst du die Gleichung und bekommst einen Algorithmus den du in den Programm einbauen kannst.
Gruß Amtrak
-
ein pid Regler ist ein Regler mit Proportional-,Integral- und Differentialanteil der in der Elektrotechnik und im Maschinenbau eingesetzt wird um Prozesse (keine Prozesse auf einem Computer sondern Prozessabläufe an Maschinen z.B Druckregelung, Temperaturregelunng usw.) zu regeln.
So ein Regler kann entweder in Software als Algorithmus oder als eine analoge Schaltung aufgebaut sein.
Gruß Amtrak
-
Original erstellt von Amtrak:
**Hallo tucker,d
korbinian hat schon recht, dein Posting ist wirklich ein bischen kurz um die bei deinem Problem wirklich helfen zu können.Als Tip auf das Posting kann ich dir nur sagen, dass du die Differentialgleichung des Reglers in eine Differenzenquotientengleichung umwandeln musst. Dadurch diskretisierst du die Gleichung und bekommst einen Algorithmus den du in den Programm einbauen kannst.
Gruß Amtrak**
Jo, jetzt weis ich was ich machen muss. Aus der Übertragungsfunktion per z-Transformation den digitalfilter Bestimmen und dann bekommt man die Differenzengleichung ! Danke !
@korbinian jo, das ist es
-
..
-
wo hast du denn die funktionen her erhard ? ist das ne libary ?
-
Hallo Erhard auf was beziehst du deine Aussage
Jungs, Jungs, wenn man euch so zuhört ...
, würde mich mal interessieren.
Schön erklärt hast du ja alles, was ich mich nur frage, und da muss ich mich meinen Vorsprecher(-poster) anschliessen, wo hast du die Funktionen her die du gepostet hast. Selbst programmiert oder aus irgendeiner Library. So helfen die nämlich nicht weiter einen Regler zu implementieren.
@tucker: die Z-Transformation brauchts du nur, wenn du eine Gleichung in Laplaceschreibweise diskretisieren möchtest. Wenn du eine einfache Differentialgleichung (Zeitbereich) hast,reicht es daraus eine Differenzengleichung zu bilden.
Gruss Amtrak
-
Original erstellt von Amtrak:
**Hallo Erhard auf was beziehst du deine Aussage Jungs, Jungs, wenn man euch so zuhört ..., würde mich mal interessieren.
**Frag ich mich auch, die Frage sollte direkt zurückgehen. Der Text danach ist ja nicht von ihm, sondern anscheinend ein Hilfetext von einem System namens Forint, was auch immer das sein soll.
-
hier hat erhardt das her
http://www.softelan.de/deutsch/PAGE24.HTM