websitoes mit c++`?



  • heo

    hat einer von euch eine Ahnung welche Frameworks/Server es gibt, dynamische Websites mit c++ zu erstellen?

    mfg



  • tntnet



  • Du kannst mit jedem Server, der CGI unterstützt, C++-Anwendungen für das Web programmieren.







  • in einer etwas aelteren c't stand eine kleine Spalte ueber einen server, bei dem du deinen c(++?) code direkt in die html-dateien baust. der verarbeitet das dann zu einer ausfuehrbaren Datei. ich finde es nur leider nimmer, aber is dieses jahr gewesen *renn* warscheinlich irgendwann nach September



  • C167 schrieb:

    in einer etwas aelteren c't stand eine kleine Spalte ueber einen server, bei dem du deinen c(++?) code direkt in die html-dateien baust. der verarbeitet das dann zu einer ausfuehrbaren Datei. ich finde es nur leider nimmer, aber is dieses jahr gewesen *renn* warscheinlich irgendwann nach September

    jo gelesen, "LAMP ohne AMP". Leider kein Quellcode dabei. 👎



  • c't leser schrieb:

    C167 schrieb:

    in einer etwas aelteren c't stand eine kleine Spalte ueber einen server, bei dem du deinen c(++?) code direkt in die html-dateien baust. der verarbeitet das dann zu einer ausfuehrbaren Datei. ich finde es nur leider nimmer, aber is dieses jahr gewesen *renn* warscheinlich irgendwann nach September

    jo gelesen, "LAMP ohne AMP". Leider kein Quellcode dabei. 👎

    nein, das meinte ich nicht. das war swiw in einem Linux-Magazin. da hat der Autor von tauschzone.de einen kompletten Webserver mit binaerer Datenbank geschrieben. Dass da kein Code erhaeltlich ist, hat mich dann doch ziemlich geaergert. das Ergebnis dieser Datenbankmethode ist absolut erstaunlich! Seiten in unter 1ms zu erzeugen ist phaenomenal. Der einzige Code, der dabei ist, ist dieser Pseudocode mit dem man nichts anfangen kann solange man den Rest nicht hat.

    okay, Back to topic:
    es war eine kleine Spalte, kann sein dass es einer der Links von den oberen Posts schon ist, wie gesagt, ich finde es nicht mehr.



  • C167 schrieb:

    c't leser schrieb:

    C167 schrieb:

    in einer etwas aelteren c't stand eine kleine Spalte ueber einen server, bei dem du deinen c(++?) code direkt in die html-dateien baust. der verarbeitet das dann zu einer ausfuehrbaren Datei. ich finde es nur leider nimmer, aber is dieses jahr gewesen *renn* warscheinlich irgendwann nach September

    jo gelesen, "LAMP ohne AMP". Leider kein Quellcode dabei. 👎

    nein, das meinte ich nicht. das war swiw in einem Linux-Magazin. da hat der Autor von tauschzone.de einen kompletten Webserver mit binaerer Datenbank geschrieben. Dass da kein Code erhaeltlich ist, hat mich dann doch ziemlich geaergert. das Ergebnis dieser Datenbankmethode ist absolut erstaunlich! Seiten in unter 1ms zu erzeugen ist phaenomenal. Der einzige Code, der dabei ist, ist dieser Pseudocode mit dem man nichts anfangen kann solange man den Rest nicht hat.

    ja genau das hat mich auch begeistert/geärgert und auf die idee gebracht auch mal eine hp mit c++zu erstelln....



  • C167 schrieb:

    c't leser schrieb:

    C167 schrieb:

    in einer etwas aelteren c't stand eine kleine Spalte ueber einen server, bei dem du deinen c(++?) code direkt in die html-dateien baust. der verarbeitet das dann zu einer ausfuehrbaren Datei. ich finde es nur leider nimmer, aber is dieses jahr gewesen *renn* warscheinlich irgendwann nach September

    jo gelesen, "LAMP ohne AMP". Leider kein Quellcode dabei. 👎

    nein, das meinte ich nicht. das war swiw in einem Linux-Magazin. da hat der Autor von tauschzone.de einen kompletten Webserver mit binaerer Datenbank geschrieben. Dass da kein Code erhaeltlich ist, hat mich dann doch ziemlich geaergert. das Ergebnis dieser Datenbankmethode ist absolut erstaunlich! Seiten in unter 1ms zu erzeugen ist phaenomenal. Der einzige Code, der dabei ist, ist dieser Pseudocode mit dem man nichts anfangen kann solange man den Rest nicht hat.

    okay, Back to topic:
    es war eine kleine Spalte, kann sein dass es einer der Links von den oberen Posts schon ist, wie gesagt, ich finde es nicht mehr.

    Ich hatte den Author angemailt und um Einsicht in den Source code gebeten, aber er hat abgelehnt. Eigentlich schade.

    Prinzipiell finde ich das mit 1ms gar nicht so erstaunlich. Solche Antwortzeiten sind mit Tntnet auch normal. Die Sache mit der Datenhaltung sollte man mit Vorsicht geniessen. Die Datenhaltung ist meistens eine heikle Angelegenheit. Ein Server kann abschmieren. Den kann man wieder starten. Aber wenn die Daten weg oder korrupt sind, hat man schon ein grösseres Problem 😞 .

    Echte Datenbanken sind erstaunlich schnell. Tntnet mit Tntdb und einer Postgresql-Datenbank ist nicht viel langsamer, als die genannte Lösung. Dafür hat man eine echte Datenbank, die bei parallelen Zugriffen sicher besser skaliert, als ein selbst gestricktes Verfahren.



  • naja, aber wie in dem Artikel steht, ist der Server in der Lage, gleichzeitig seine Datenbank auf verschiedenen Wegen auch noch zu seichern/verteilen. Ich denke da vor allem an direktes, vom eigentlichen Prozess weitgehend unabhaengiges Schreiben in ne Datei oder ueber ssh auf nen anderen Server... wenn man das so baut dass der hauptprozess die daten reinschiebt und die sache fuer ihn vergessen ist, waerend der andere Prozess/Thread die Daten weiterverteilt, laesst sich das schon extrem sicher baun. wenn man dann noch das ganze als plugins baut... *schwadronier*



  • C167 schrieb:

    naja, aber wie in dem Artikel steht, ist der Server in der Lage, gleichzeitig seine Datenbank auf verschiedenen Wegen auch noch zu seichern/verteilen. Ich denke da vor allem an direktes, vom eigentlichen Prozess weitgehend unabhaengiges Schreiben in ne Datei oder ueber ssh auf nen anderen Server... wenn man das so baut dass der hauptprozess die daten reinschiebt und die sache fuer ihn vergessen ist, waerend der andere Prozess/Thread die Daten weiterverteilt, laesst sich das schon extrem sicher baun. wenn man dann noch das ganze als plugins baut... *schwadronier*

    Ich sage ja nicht, daß das nicht möglich wäre. Es ist halt nur nicht ganz trivial. Was ist mit konkurrierenden Schreiboperationen? Und über ssh auf einen anderen Server kopieren ist nicht gerade performant. Eine andere Frage ist, wie viel Betriebssicherheit man bei Releasewechseln haben möchte. Wenn ich ein Binärformat festlege und dann ein Feld hinzukommt, habe ich möglicherweise ein Problem.

    Datenbanktechnologie ist nicht trivial und es gibt andere, die sich wesentlich mehr Gedanken gemacht haben und machen.

    Sicher fand auch ich den Artikel sehr interessant. Sonst hätte ich ja auch nicht den Author angemailt. Dennoch denke ich, daß das eine sehr eingeschränkte Speziallösung ist. Mein Gedankengang geht in die Richtung, das ganze zu abstrahieren. Man denke da an eine einheitliche Schnittstelle, die die Datenzugriffe entweder über die im Artikel erwähnte Lösung leitet oder aber über tntdb auf eine Sql-Datenbank. Dann kann ich einfach per Konfiguration wählen. Wäre sicher ein interessantes Projekt.


Anmelden zum Antworten