GUI API gesucht
-
Portabilität wäre schön, wenn nicht die Performance darunter leidet. Ziel ist die Entwicklung von Anwendungen, die vor Allem durch eine geringe Arbeitsspeicherlast glänzen, aber auch - wie oben erwähnt - die graphischen Bibliothek(en) statisch gelinkt sind.
Hauptzielsystem ist Windows, der Einsatz unter Linux wäre ein nice-to-have, ist aber nicht zwingend notwendig.
-
fltk2 wurde genau dafür ausgelegt. allerdings sieht das (leider) ein wenig komisch aus, weils keine nativen widgets sind.
-
Ja, da gibts mehrere Kandidaten: fltk und FOX-Toolkit gehören dazu.
Meine bisherige bekannte C++-GUI-Übersicht ist seit einer Stunde wieder online!
-
Artchi schrieb:
Ja, da gibts mehrere Kandidaten: fltk und FOX-Toolkit gehören dazu.
Meine bisherige bekannte C++-GUI-Übersicht ist seit einer Stunde wieder online!
Hallo,
du schreibst bei Qt, dass MSVC in der GPL Variante nicht untersützt wird.
Das ist seit Qt 4.3.2 nicht mehr richtig. Aber auch davor konnte man durch einen inoffiziellen Patch (sourceforge) den MSVC einbinden. Die bequeme Implementierung des Designers in die VS IDE ist nicht mit der OpenSource Version möglich.Nichts desto trotz finde ich diese Übersicht sehr gut gelungen.
Grüße
TechM
-
Ja, die Übersicht ist wirklich gut!
Was bedeutet "Native Widgets"?
Habt ihr Erfahrung mit FLTK2? Wisst ihr, wie die Performance und Arbeitsspeicherlast im Vergleich zur MFC aussieht (C++ unmanaged)?
-
thewilli schrieb:
Ja, die Übersicht ist wirklich gut!
Was bedeutet "Native Widgets"?
Habt ihr Erfahrung mit FLTK2? Wisst ihr, wie die Performance und Arbeitsspeicherlast im Vergleich zur MFC aussieht (C++ unmanaged)?
Generell musst du dich darauf einstellen, das die exe datei was größer wird(2-3mb ist bei einer größeren App durchaus möglich), was sich allerdings nicht auf den Speicherverbrauch auswirkt. Dies kommt auch daher, das die MFC ja nicht statisch gelinkt wird.
Die Toolkits die native Widgets, also die des OS nutzen bzw. in Klassen kapseln dürften auch etwas performanter sein, als welche die erstmal ihre eigenen Zeichenroutinen und Laufzeitumgebungen benötigen.
Allerdings hängt das auch immer von der Anwendung ab, wenn du viele Bilder/Skins etc. verwendest, steigt natürlich auch der Speicherbedarf.
-
also ist es generell nicht möglich - verallgemeinert ausgedrückt - native MFC Anwendungen an Speicherbedarf zu unterbieten, in dem man eine Lib wie FLTK2 benutzt?
-
thewilli schrieb:
also ist es generell nicht möglich - verallgemeinert ausgedrückt - native MFC Anwendungen an Speicherbedarf zu unterbieten, in dem man eine Lib wie FLTK2 benutzt?
Doch schon, evtl. aber nur wenn du auch dynamisch linkst, falls mehrere <insert lib hier> Anwendungen laufen.
Es hängt auch von der "Qualität" der MFC Anwendung ab, und wie du das Speichermanagement selber implementierst (Wann was geladen wird).
So generell kann man dass allerdings imho nicht sagen.
-
Also ich würde es heute nicht mehr am evtl. Speicherverbrauch entscheiden. Es ist ja nicht so, das wenn man eine statische Lib nimmt, deshalb der Speicherverbrauch doppelt ansteigt. Es ist ja erstmal nur die größe der ausgelieferten EXE und dann ob der Programmcode über DLLs geshared wird oder nicht. Und DLLs spielen ja erst ihren Vorteil aus, wenn sie von mehrere gleichzeitig laufenden (!) Programmen genutzt werden.
Der MSVC-Linker schmeisst außerdem eh ungenutzte Funktionen raus. Ich habe hier eine 4 MB Library, wenn ich die statisch linke wird deshalb meine EXE nicht mind. 4 MB sondern, wenn ich z.B. eine FUnktion daraus nutze, wird meine EXE trotzdem nur 100 KB klein.
Bei heutigen Desktop-Anwendungen würde ich mir darüber keinen Kopf machen. Wir reden hier nicht über Embedded- oder Mobile-Systeme, wo man wirklich eine Entscheidung treffen muß.
-
stimmt, da hast Du wohl Recht..
Auf jeden Fall Danke für die Unterstützung!