Meint ihr man kann



  • Original erstellt von tenim:
    **das ist die ansicht der menschen für leben. es kann genausogut irgentwo anorganisches leben geben das sich auf quantenebene anfängt zu entwickeln und später dann eine eigendynamik entwickelt.
    oder es könnte biologisches leben geben dessen lebensbedingungen von unsren völlig verschieden sind. es währen villeicht 600 grad oberflächentemperatur und eine athomsphäre aus kolenmonoxyd für diese wesen ideal.
    😉

    **

    Hi,

    anorganisches Leben sehe ich - zumindest aus heutiger physikalischer und biologischer Sicht - als eher unwahrscheinlich an. Aber kennen wir den schon alle Naturgesetzte? Wohl kaum. Aber das ist doch eher unwahrscheinlich

    Biologisches Leben bei 600°C?! Unsinn!
    Was ist denn biologisches Leben, woraus bestehen denn Zellen?! Bei diesen Temperaturen kann sich kein Eiweis halten, die Energie ist einfach zu hoch, als daß die Moleküle noch in einer Verbindung untereinander bleiben können, um soetwas wie Zellen, seien es prokayotische oder eukaryotische, zu bilden. Biologisches Leben bei solchen Extrembedingungen wird es nicht geben - ganz einfache Chemie!



  • Biologisches Leben bei 600°C?! Unsinn!
    Was ist denn biologisches Leben, woraus bestehen denn Zellen?! Bei diesen Temperaturen kann sich kein Eiweis halten, die Energie ist einfach zu hoch, als daß die Moleküle noch in einer Verbindung untereinander bleiben können, um soetwas wie Zellen, seien es prokayotische oder eukaryotische, zu bilden. Biologisches Leben bei solchen Extrembedingungen wird es nicht geben - ganz einfache Chemie!

    es gibt jedenfalls bakterien welche bei diesen temperaturen existieren(hab ich mal gelesen). warum soll es nicht also auch höherentwickelte organismen geben die das können? ist es zwingend das zellen einweis enthalten müssen? villeicht generieren die körper dieser ausserirdischen eine natürliche aura welche die zellen gegen diese hitze schützt, aber gleichzeitig brauchen sie die 600 grad weil ihr körper diese in energie umwandelt. alles fantasie, aber kannst du mit sicherheit sagen das die niemals gehen kann? 🙂



  • Hi Tenim,

    mit Sicherheit kann man hier nix sagen, dazu sind IMHO einfach noch viel zu wenige Naturgesetze erforscht / gefunden.
    Aber nach dem bisherigen Kentnissstand ist es doch extrem unwahrscheinlich, organisches Leben in diesem Temperaturbereich zu finden. Zellen bestehen Hauptsächlich aus H2O und NH3 Verbindungen, also diese Moleküle sind miteinander schwach verbunden. Diese Verbindungen lösen sich bei diesen hohen Temperaturen -> daher ist es doch extrem unwahrscheinlich, höher entwickeltes Leben bei 600°C zu finden. BTW, ich habe das von den Bakterien bei diesen Temperaturen noch nirgends gelesen... hast Du da zufällig mal einen Link für mich, würde mich nämlich interessieren, was das für Bakterien sind, die das können.

    Aber da sind wir auch gleich wieder bei den Zellen angelangt. Bakterien bestehen aus den einfach strukturierten prokaryotischen Zellen, alles weitere (Tiere, Pflanzen, Pilze) eben aus den wesentlich weiterentwickelten eukaryotischen Zellen. D.h. selbst wenn es Bakterien geben sollte, die diese Temps aushalten, ist noch lange nicht gesagt, daß es auch weiterentwickeltes Leben dort geben kann.



  • Muss es denn zwangsläufig aus Zellen bestehen? Und selbst wenn müssen die dann genauso aufgebaut sein wie auf der Erde?
    Ich mein alles Leben entstand hier wohl aus einer Quelle und ist daher im ganzganzganz entfernten Sinne gleich(besteht aus Zellen die auchnoch ähnlich funktionieren), aber muss das woanders auch so sein?



  • Ist also alles eine Frage der Definition.

    Leben:
    Eine (sehr) allgemeine Definition hab ich mal wo gelesen:

    Leben ist ein chemisches System, das in der Lage ist, molekulare Information durch Selbstreplikation weierzugeben und dabei durch auftretende Fehler (Mutationen) den Gesetzen der Evolution folgt

    Ob es allerdings ein

    chemisches

    System ist, das

    molekulare

    Information weitergibt, ist, oder sich selbst repliziert, sei dahingestellt.



  • Die einzigen zwei Dinge, die den Menschen vom Tier unterscheiden, sind seine Arroganz und seine Selbstüberschätzung



  • @jogix

    hab nur diesen link auf die schnelle gefunden: http://www.quarks.de/antibiotika/03.htm

    dort ist zwar nur von 300 grad die rede, aber es gibt dort noch einen weiterführenden link auf eine ami-seite. ich weiss leider nicht mehr wo ich
    das gehört habe,ob gelesen,im fernsehen gsehen oder von einem freund der so eine sendung gesehen hat und mir davon berichtete. ist bestimmt schon ein paar jahre her.
    aber 500 grad waren es mindestens.

    bye
    🙂

    [ Dieser Beitrag wurde am 05.06.2003 um 21:40 Uhr von tenim editiert. ]



  • Warum bin ich ich, warum du du? was bin überhaupt "ich"?
    aaaaaaaaaaargh, hiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiilfe 😕 😕 😮 😡 🙄 😞 😞



  • naja, letzlich ist hier noch nicht mal von 300 Grad die Rede.... das ist ja nur die Heizquelle



  • So, zu den Hochofenlebewesen - wären doch echt klasse in der stahlverarbeitenden Industrie zu gebrauchen, oder?

    Ich sehe das so. In einem langen Zeitraum haben sich chemikalien zu enzymen verbunden. Aus diesen Enzymen entwickelten sich nach noch längerer Zeit komplexe strukturen, die mit ihrer Umwelt reagierten (beispielsweise könnten sie durch chemische Reaktion und Lichteinfall oder hohe Temperatur in Vulkanen Wasser erzeugt haben. Durch irgendeinen dummen Zufall hat sich auch mal eine geteilt. Die teilten sich wieder und wieder. Diese "Urbakterien" mögen extreme Temperaturen aushalten, aber komplexere Lebewesen benötigen eine festere Struktur, Botenstoffe, Energiereserven. dier liegt der Knackpunkt. Die Knochen, die Haut, auch die Zellwände halten solche Temperaturen evtl. aus. Aber das Zellplasma ist Wasser - es ist die einzige Flüssigkeit, die überall vorhanden ist. Wasser kocht ab 100°C (okay, in Berlin je nach Luftdruck schon ab 98.8°)
    komplexe Körper können nicht in solchen temperaturen existieren - es sei Dein, sie bestehen aus hitzebeständigen Polymeren - und die sind in der Natur eigentlich garnicht vorhanden...

    Zum eigentlichen thread.
    Ich halte es für möglich, dass man intelligente computer bauen kann. Aber programmieren ist da nicht viel.
    Ich befasse mich viel mit dem Thema und hab immer wieder einige kleine Probleme.

    1. Was ist eine Situation? - wie finde ich heraus, was gerade phase ist?
    2. Wie reflektiere ich vorher über mein Tun, ohne dem Rechner gleich alle
    Gesetze der Physik, Psychologie und Philosophie einzuprogrammieren?
    3. Wie lege ich fest, was der Computer gerade "will"?

    Ich hab mal drpber nachgedacht, waas das Bewusstsein eigentlich ist.
    Für mich ist das Bewusstsein, durch Assoziation und Verbindung völlig zusammenhangloser Dinge Fehler, Fragen und Lösungen zu finden.
    Das Interessante hier ist, dass beispielsweise Assoziation eine quasi Betriebsstörung ist.

    Werden Neuronen in einem Neuronalen Netz angesprochen, so melden sich sämtliche Neuronen zu Wort, die glauben, etwas damit zu tun zu haben. Dies sind aber manchmal Fehlmeldungen, bzw. nur entfernt verwandte "Kathegorien"
    Deshalb denkt man bei dem Wort Milch auch automatisch an Kühe - wurde einem ja oft genug gesagt, dass die von denen kommt (das Katzen, Hunde, Menschen, Schweine auch Milch produzieren ist dabei eine andere Frage und für das gehirn uninteressant)

    Problem ist heutzutage, eine Neuronenkonfiguration zu finden, die dieses mnitmacht. Mal abgesehen davon sind heutzutage große Neuronennetze mit 70K Neuronen nicht mal ein Promille von dem, was das Menschliche Gehirn aufwarten kann...

    Es wird also noch eine ganze Weile dauern, bis so etwas auf den Markt kommt.
    allerdings ist es für mich eh interessanter, dass "quasi-intelligente" Maschinen uns eine Menge Arbeit abnehmen könnten. Ich will jetzt nicht darauf anspielen, wieder millionen von Menschen arbeitslos zu machen, aber sie könnten sich im Haushalt nützlich machen, mit dem Hund gassi gehen, Termine koordinieren, Post abholen (hab schon wieder vergessen, ein Päckchen abzuholen) oder beim Lösen von mathematischen oder physikalischen Problemen helfen. Wer hat sich noch nie einen PC gewünscht, der beim Programmieren etwas mitdenkt?...

    Vielleicht stößt man ja auch gerade durch das Basteln an solchen Maschinen auf die Geheimnisse des menschlichen verstandes?

    So, soviel zu mir.

    Mal so nebenbei, hat jemand für euch eine technisch machbare Idee fürnen interplanetaren Antrieb? würd' gern auf den Mars umsiedeln. wird mir langsam etwas zu bunt hier unten auf der Erde 😃 🙄 😃

    cYa
    DjR



  • Also, mein bescheidene Meinung ist, dass es in nicht allzu langer Zeit möglich ist solche Roboter zu bauen. Es fehlt halt noch ein bischen der Speed. Wenn denken nichts anderes ist als elektrische Impulse in unserem Gehirn und das ist es, kann man es auch simulieren. Unser Gehirn besitz Assoziationsfelder warum sollte man die nicht nachstellen können ? Warum sollte eine ähnliche Informationsübertrageung wie an den Synapsen nicht konstruierbar sein? Nur das dann die Transportstoffe keine Neuroransmitter sind.
    Ich denke das alles wird möglich sein.
    Aber irgendeiner hat ja schon gesagt, dass da einige Leute was dagegen haben werden, weil dann die Schöpfungslehre für die Füße ist.

    Zum Weltall:

    Einstein hat mal gesagt:

    Original erstellt von Albert Einstein:
    Das Universum ist unendliche endlich!

    Damit hat er wohl recht.

    Die Sache mit den Dimensionen ist schon lange bekannt. Und die beschrieben Geschichte ein bekanntes Gedankenexperiment.



  • Original erstellt von DocJunioR:
    **So, zu den Hochofenlebewesen - wären doch echt klasse in der stahlverarbeitenden Industrie zu gebrauchen, oder?

    Ich sehe das so. In einem langen Zeitraum haben sich chemikalien zu enzymen verbunden. Aus diesen Enzymen entwickelten sich nach noch längerer Zeit komplexe strukturen, die mit ihrer Umwelt reagierten (beispielsweise könnten sie durch chemische Reaktion und Lichteinfall oder hohe Temperatur in Vulkanen Wasser erzeugt haben. Durch irgendeinen dummen Zufall hat sich auch mal eine geteilt. Die teilten sich wieder und wieder. Diese "Urbakterien" mögen extreme Temperaturen aushalten, aber komplexere Lebewesen benötigen eine festere Struktur, Botenstoffe, Energiereserven. dier liegt der Knackpunkt. Die Knochen, die Haut, auch die Zellwände halten solche Temperaturen evtl. aus. Aber das Zellplasma ist Wasser - es ist die einzige Flüssigkeit, die überall vorhanden ist. Wasser kocht ab 100°C (okay, in Berlin je nach Luftdruck schon ab 98.8°)
    komplexe Körper können nicht in solchen temperaturen existieren - es sei Dein, sie bestehen aus hitzebeständigen Polymeren - und die sind in der Natur eigentlich garnicht vorhanden...
    **

    schonmal von amorphen Eis gehört?
    und bakterien zwischen -200 und +200 °C sind nichts außergewöhnliches.
    manche überdauern tests im freien weltraum (in steinen aber)
    oder jahrmillionen in salzschichten 5-10 km tief unter 100-200 °C temperaturen ...
    oder im wostok see



  • Original erstellt von <bewusstsein>:
    schonmal von amorphen Eis gehört?
    und bakterien zwischen -200 und +200 °C sind nichts außergewöhnliches.
    manche überdauern tests im freien weltraum (in steinen aber)
    oder jahrmillionen in salzschichten 5-10 km tief unter 100-200 °C temperaturen ...
    oder im wostok see

    Jupp, aber ich sagte auch 'komplexe Körper' (vielzellig wäre wohl besser gewesen) und ein Bakterium ist ein simples einzelliges Lebewesen.

    cYa
    DjR


Anmelden zum Antworten