Formatierung für Alternativtext von Bildern



  • Wenn man im Firefox die Bilder abstellt, wird ja der alternative Text angezeigt. Allerdings unterscheidet sich das nicht vom normalen Text, das heißt, der Nutzer weiß nicht, ob da ursprünglich Text stand oder ob das ein Platzhalter für ein Bild ist. Deshalb hab ich mir überlegt, im Stylesheet im img-Tag einige Formatierungen vorzunehmen. Könnt Ihr mir dazu ein paar Tips geben? Wie sollte der Alternativtext aussehen, damit man eindeutig erkennt, daß da ursprünglich ein Bild war? (Die Frage bezieht sich jetzt nicht auf das Programmiertechnische, sondern auf den "künstlerischen" Aspekt, ich brauche also keinen Quellcode, sondern ich hätte gern Ideen, wie der Alternativtext layoutmäßig aussehen sollte.)



  • Du könntest eckige Klammern verwenden.



  • Ja, das wäre eine Möglichkeit.



  • O mein Gott! Der Alternativtext muss Blinden vorgelesen werden können. Warum sollten da sinnlose Klammern sein?

    Die Frage bezieht sich jetzt nicht auf das Programmiertechnische, sondern auf den "künstlerischen" Aspekt

    Es spricht nichts gegen Kunst, solange man nicht anfängt, die Standards zu verbiegen, um einzelnen Browsern zu gefallen. Wenn dir der Firefox nicht passt, schreib einen Patch und reich ihn ein.



  • cheopz schrieb:

    O mein Gott! Der Alternativtext muss Blinden vorgelesen werden können. Warum sollten da sinnlose Klammern sein?

    Für Leute, die nicht blind sind, die aber in ihrem Browser Bilder abgeschaltet haben? Woher sollen die wissen, ob an der Stelle, wo jetzt Alternativtext steht, ursprünglich ein Bild zu sehen ist oder ob das tatsächlich normaler Text ist?

    cheopz schrieb:

    Die Frage bezieht sich jetzt nicht auf das Programmiertechnische, sondern auf den "künstlerischen" Aspekt

    Es spricht nichts gegen Kunst, solange man nicht anfängt, die Standards zu verbiegen, um einzelnen Browsern zu gefallen.

    Wer redet hier davon, Standards zu verbiegen, um einzelnen Browsern zu gefallen? Mit künstelisch meinte ich lediglich, daß ich nicht danach frage, wie man quellcodetechnisch Text formatieren kann (ich wollte also vorbeugen, daß mir jemand auf die Frage, wie man den Text formatieren soll, einen Link zu einem HTML- oder CSS-Tutorial gibt), sondern wie der Alternatvtext Eurer Meinung nach aussehen soll (zum Beispiel Arial, fett und kursiv).

    cheopz schrieb:

    Wenn dir der Firefox nicht passt, schreib einen Patch und reich ihn ein.

    Hab ich besseres zu tun? Ja. Es würde ja einfach reichen, wenn man Alternativtext auch so darstellt, daß man ihn als Alternativtext erkennt und ihn von normalem Text unterscheiden kann.



  • Wie wärs mit einem roten Rand per CSS?



  • Wie wärs mit einem roten Rand per CSS?

    Zum Beispiel. Oder auch per CSS "Hier fehlt ein Bild" dazuschreiben, oder wie auch immer. Der Alternativtext sollte imho gar nicht formatiert sein (ich weiß gar nicht, ob das der Standard überhaupt erlaubt).



  • Oder einfach

    Bild: bildname.jpg
    


  • Andy2006 schrieb:

    Oder einfach

    Bild: bildname.jpg
    

    Womit ein Sehbeeinträchtigter unglaublich viel anfangen kann 🙄

    Noch einmal, es heißt alternativ-Text.

    Wenn da ein Bild mit dem Logo "C++ Community" zu sehen ist, dann sollte der Alternativtext eben "C++ Community" lauten, und nicht "BILD: ./pics/community.png".

    Wenn da ein Bild dem Slogan "Irgendwer hat immer eine Antwort" zu sehen ist, dann sollte der Alternativtext eben "Irgendwer hat immer eine Antwort" lauten, und nicht "Siehe ./pics/mainLogo.png".

    Wenn da ein Bild zu sehen ist, dass ein völlig kreatives, nicht so einfach zu beschreibendes Logo zeigt, dann sollte da eben als Alternativtext "Firma XYZ - Logo" stehen, aber auf keinen Fall irgendwelche abstrusen Dinge.

    Der Alternativtext sollte immer so gewählt sein, dass er den Inhalt (z.B. "grüne Buche") oder den Zweck (z.B. "zum Warenkorb") beschreibt. Auf Teufel komm raus irgendeinen sinnlosen Text da rein zu quetschen, nur weil der Standard das alt-Attribut als Pflicht voraussetzt, bringt überhaupt nichts 😉



  • NES-Spieler schrieb:

    Allerdings unterscheidet sich das nicht vom normalen Text, das heißt, der Nutzer weiß nicht, ob da ursprünglich Text stand oder ob das ein Platzhalter für ein Bild ist.



  • Die Argumentation ist paradox.

    Du definierst einen alternativen Text für jemanden, der das Bild nicht sehen kann. Dieser jemand muss mit dem Alternativtext etwas anfangen können. Du definierst den Text nicht für jemanden, der das Bild zwar sehen kann, aber nicht will. Tritt beim Laden ein Fehler auf, zeigen alle mir bekannten Browser an der Stelle, wo das Bild hätte sein müssen, den Alternativtext in einem "Rahmen" an. Tritt also ein Fehler auf, erkennt man, dass dort ein Bild sein sollte, und kann aus dem beschreibenden Text (der nicht "Bild: logo.png" lautet) schließen, was dort angezeigt werden sollte.

    Du willst nicht allen Ernstes behaupten, man solle den Sinn und Zweck des Alternativtextes komplett pervertieren, um Leuten, die bewusst sämtliche Bilder deiner Webseite sperren, dennoch die Informationen zukommen zu lassen, auf die sie offensichtlich bereitwillig verzichten? Abgesehen davon, dass auch diese aus dem Alternativtext den Inhalt erschließen können (was NICHT bei "Bild: 123.jpg" der Fall ist). Wer es nicht schafft, einem Text einen Zusammenhang (hier: fehlendes Bild) zuzuordnen, der sperrt sie halt nicht.


Anmelden zum Antworten