Was nutzen die Profis? Vergleich über Websprachen?
-
Was nutzen die Profis? Tja, wer sind schon die Profis... Da kann man sich sicher streiten. Sehr erfolgreiche bzw. sehr moderne und funktionsreichsten Webseiten macht wohl u.a. Google mit Google Suche, Usenet, Google Mail, Webprogrammen wie Maps und Office... Auch recht umwerfend finde ich sowa wie eyeOS. Oder ebay, youtube und amazon sind wohl auch recht bekannt.
Es gibt ja massenhaft Sprachen die man nutzen kann um Webseiten zu gestalten. Nun gibt es da so viele das ich jetzt vor lauter Auswahl überhaupt nicht weiß was man am besten lernen sollte wenn man ordentliche, zeitgerechte, dynamische und funktionsreiche Webseiten gestalten will.
Mich interessiert also:
- Verbreitung der Sprache (mehr Nutzer bedeutet bessere Unterstützung und mehr vorgefertigte Sachen)
- läuft sie in den gängigen Browsern out of the box oder muss man erst etwas nach installieren
- was kann die Sprache
- wo sind die Grenzen (z.B. php als serverseitige Sprache kann logischerweise nicht mit der Ip des Besuchers in ein beliebiges Irc Netzwerk connecten, das geht mit Java Applets)
- wofür wird sie in den meisten Fällen eingesetzt
- lohnt es sich sie zu erlernen oder lässt sich das vermeiden (gibt ja Source Code Generatoren)
- welche Sprache kann welche brauchbar generierenGibt es so einen Vergleich?
Falls nicht... Ich denke mal html muss man sowieso lernen. Danach PHP und dann Javascript/Ajax. Das sind so die meist genutzten Sprachen. Dann alles mit einander verknüpfen und dann könnte man so ziemlich jedes Projekt umsetzen. Eine Sprache mit der man alles erledigen kann gibt es leider nicht. Ist das so in etwa richtig?
-
Was nutzen die Profis? Tja, wer sind schon die Profis... Da kann man sich sicher streiten. Sehr erfolgreiche bzw. sehr moderne und funktionsreichsten Webseiten macht wohl u.a. Google mit Google Suche, Usenet, Google Mail, Webprogrammen wie Maps und Office... Auch recht umwerfend finde ich sowa wie eyeOS. Oder ebay, youtube und amazon sind wohl auch recht bekannt.
-
Die Profies nutzen natürlich die Sprache die am besten zum Problem passt. Also, was willst du machen?
-
Nun, ich möchte eine Webseite zu einem Projekt machen. Ich weiß nur nicht welche Sprache(n) ich jetzt lernen sollte.
Mit C++ kommt man leider bei Webentwickelung nicht optimal vor ran. Am liebsten würde ich nur eine Sprache lernen mit der ich dann alles machen kann. Beispielsweise html/javascript nicht lernen, wenn ich jetzt wüsste das es wenn man sich mit Ruby beschäftigt dies nicht mehr notwendig ist.
-
Php
-
Um HTML & CSS kommst du sowieso nicht herum. Egal was du verwendest, das Ergebniss ist wieder (X)HTML + CSS und da ist auf jeden Fall einiges an Kentniss gefragt.
PHP ist garantiert die Sprache mit der größten Verfügbarkeit, für alles andere muss man nach Anbietern suchen oder gleich einen (V)Server mieten.
C++ kannst du auch mit dem tntnet - Server verwenden ob du einen entsprechenden Hoster findest ist eine andere Sache
-
darthdespotism schrieb:
C++ kannst du auch mit dem tntnet - Server verwenden ob du einen entsprechenden Hoster findest ist eine andere Sache
In erster Linie wird C++ wohl über CGI verwendet
PHP selbst ist zeittechnisch sicher keine schlechte Wahl. Es kommt jedoch auf den Einsatzort an. Denn in PHP lernt man die Grundlagen zwar sehr schnell (und hat von 0 auf schneller eine lauffähige Software als z.B. bei ASP.NET oder Ruby), dafür muss man aber umso mehr Zeit investieren, um sich mit den sicherheitstechnischen Aspekten bekannt zu machen. Erfahrungsgemäß hat leider die Mehrzahl der pseudoprofessionellen PHP-Skripter davon gruselig wenig Ahnung. Kurzum: Um gute Literatur (rar!) und Mailinglisten kommt man bei PHP nicht herum, wenn man eine größere Plattform betreiben will.
Wenn ohnehin eine neue Sprache gelernt werden muss, würde ich eher zu Python oder Ruby raten. PHP ist da (zumindest in Version < 5.3, wie es mit 5.3 selbst steht, sehen wir ja noch ...) imho nicht unbedingt das Goldene vom Ei.
-
árn[y]ék schrieb:
Erfahrungsgemäß hat leider die Mehrzahl der pseudoprofessionellen PHP-Skripter davon gruselig wenig Ahnung.
ein Grund mehr, sich damit zu beschäftigen... man will es ja schließlich besser machen
-
bei php hat man unglaublich viel lernaufwand, bevor man halbwegs sicher arbeiten kann
(sicher im hinblick auf nicht alle 5 minuten irgend eine versteckte lücke aufreisen)bei python und ruby ist das wesentlich weniger, und man kann sich besser auf das eigentliche problem konzentriern
-
also ich bin vor einer woche in ASN.NET eingestiegen und kann das nur empfehlen.
Zuvor hab ich mal mit dem schrecklichen php rumgefrickelt, das ist ein graus.
eval(eval(...)) <- typisch scriptsprache halt
aber bei ASP hat man es irgendwie mit eine "echten" programmier("sprache"/art) zu tun, und kann auch die entsprechen möglichkeiten nutzen. OOP und das gute alte intelliSense sind da ein beispiel.
-
árn[y]ék schrieb:
...und hat von 0 auf schneller eine lauffähige Software als z.B. bei ASP.NET oder Ruby...
Absoluter Unsinn. Gerade im User-Interface und Datenbankbereich liegt ASP.NET ja wohl Ruby oder PHP um Meilen voraus, wenn es darum geht "Schnell lauffähig" zu sein. Ich weiß ja nicht ob du jemals ASP.NET geschnuppert hast, aber deiner Aussage, kann ich definitiv NICHT zustimmen.
Aber zu Ruby raten? Nichts für Ungut, nachdem sich das Mono-Projekt (bei vielen neuen Distris serienmäßig dabei) selbst im Webserver-Bereich ordentlich am entwickeln ist, sollte man eine richtige Sprache lernen und keine die nur interpretiert wird. Der Performancegewinn ist schon ein ordentlicher Unterschied. Dazu bietet die CLI die Möglichkeit, selbst die Webanwendungen als Clientanwendungen laufen zu lassen. Etwas das bei Ruby und Phyton enorm viel Aufwand bedeutet.
Ich versteh einfach nicht, wieso für dich ASP.NET ein rotes Banner ist?
-
Mono-User schrieb:
Ich versteh einfach nicht, wieso für dich ASP.NET ein rotes Banner ist?
weil Geschmäcker nunmal verschieden sind... jeder verwendet letztendlich das, womit er besser an sein Ziel kommt.
Ich persönlich werde auch weiterhin PHP verwenden, da kann ASP.NET & Co. noch so viel Sicherheit und Komfort bieten
-
Uhh PHP, da hab ich gerade in den tiefen der Trollwiese des heise forums wieder die abfälligsten bemerkungen gelesen, in der art, dass man durch jede kleinigkeit ein scheunentorgroßes loch aufreißt
-
gereg schrieb:
Uhh PHP, da hab ich gerade in den tiefen der Trollwiese des heise forums wieder die abfälligsten bemerkungen gelesen, in der art, dass man durch jede kleinigkeit ein scheunentorgroßes loch aufreißt
Wenn man nach der Devise geht, dass man Daten, die außerhalb des eigenen Skripts liegen, auf keinen Fall trauen sollte, dann hat man mMn schonmal 95% der möglichen Hürden hinter sich. Der Rest sind PHP-Befehle, die man nicht verwenden sollte (wie besagtes eval) oder schlichtweg PHP-Bugs, die aber mich persönlich bisher nicht besonders betroffen haben
-
sap schrieb:
Nun, ich möchte eine Webseite zu einem Projekt machen. Ich weiß nur nicht welche Sprache(n) ich jetzt lernen sollte.
Mit C++ kommt man leider bei Webentwickelung nicht optimal vor ran. Am liebsten würde ich nur eine Sprache lernen mit der ich dann alles machen kann. Beispielsweise html/javascript nicht lernen, wenn ich jetzt wüsste das es wenn man sich mit Ruby beschäftigt dies nicht mehr notwendig ist.
WTF? html/javascript willst du nicht lernen aber du willst irgendwas im Web entwickeln?
Da kennt wohl jemand den Unterschied Server-Sprachen und Client-Sprachen nicht. Ruby, php, C++, Java usw. werden auf dem Server benutzt um Html und JS Code zum Browser zu uebermitteln. JS ist die Client-Sprache, die es erlaubt Seiten dynamisch zu veraendern.
-
Mono-User schrieb:
árn[y]ék schrieb:
...und hat von 0 auf schneller eine lauffähige Software als z.B. bei ASP.NET oder Ruby...
Absoluter Unsinn. Gerade im User-Interface und Datenbankbereich liegt ASP.NET ja wohl Ruby oder PHP um Meilen voraus, wenn es darum geht "Schnell lauffähig" zu sein.
Jemand der so einen Unsinn schreibt kann sich wohl kaum ersthaft mit Ruby bzw. Ruby on Rails auseinander gesetzt haben.
Mono-User schrieb:
Ich versteh einfach nicht, wieso für dich ASP.NET ein rotes Banner ist?
-
Mono-User schrieb:
árn[y]ék schrieb:
...und hat von 0 auf schneller eine lauffähige Software als z.B. bei ASP.NET oder Ruby...
Absoluter Unsinn. Gerade im User-Interface und Datenbankbereich liegt ASP.NET ja wohl Ruby oder PHP um Meilen voraus, wenn es darum geht "Schnell lauffähig" zu sein. Ich weiß ja nicht ob du jemals ASP.NET geschnuppert hast, aber deiner Aussage, kann ich definitiv NICHT zustimmen.
Bitte korrekt lesen, bevor du anfängst, hier wild herum zu flamen. Es ist Fakt, dass jemand, der keine Ahnung von PHP und ASP.NET hat, mit PHP schneller erste Erfolge (= eine laufende Anwendung) haben wird, als bei z.B. ASP.NET. Dafür liegen die Fallstricke bei PHP weiter "hinten", z.B. in den Sicherheitsaspekten. Mehr habe ich nicht gesagt.
Das Argument Interpreter<->Compiler ist für die Webentwicklung in dem Rahmen, in dem 99% der nicht professionellen Entwickler arbeiten, indes hinfällig.
Ich kann nur noch einmal wiederholen, was schon gesagt wurde:
Im professionellen Sektor dürfte meist die Sprache verwendung finden, die am besten auf das Problem passt. Das mag mal ASP.NET sein, mal Ruby, mal JSP, mal Python, mal PHP ... Eine Verallgemeinerung gibt es nicht. Wer einen Überblick bekommen möchte, der kann sich Statistiken anschauen. Aber das war's dann auch.Und nun bitte back to topic. Das hier soll nicht der 1111te ASP.NET vs. Ruby vs. PHP - Flame werden.
-
tfa schrieb:
hmn, da scheint jemand mono nicht zu kennen, oder einfach einen zu starren blickwinkel zu haben. denn die argumente lassen sich wirklich ohne probleme aushebeln.
-
Nach dem kommetar des Authors des zitirten Artikels zu schließen arbeitet der Author beruflich auch viel mit ASP.NET
Thank you for your great comment.
On August 27th, 2007 Sasha Sydoruk (not verified) said:Hi Jeff,
Thank you for answering my question. It is really awesome to hear an answer from someone who is actually working in and outside .net. Thank you again and good luck with Drupal.
Take care,
Sasha Sydoruk
-
Kleine Bemerkung am Rande (Halb OT):
Du (der OP) musst keine Programmiersprache erlernen um eine
Website zu erstellen. Du kannst auch einfach ein CMS alla joomla
verwenden. Geht relativ einfach und bringt schnell erste Erfolge.
Es kommt natürlich darauf an was du überhaupt machen willst,
aber für die meisten gängigen Sachen gibt es vorgefertigte Lösungen.