Wer nimmt C++ für Webseiten?



  • Artchi schrieb:

    Warum behauptet ihr immer, ich hätte was anderes gesagt? 😕

    tfa schrieb:

    Artchi schrieb:

    Außerdem ging es nicht darum, ob C++ am meisten fürs Web eingesetzt wird, sondern ob es überhaupt Einsatz findet!

    Doch! Es ging ursprünglich genau darum, ob C++ für Web geeignet ist bzw. eingesetzt wird (siehe Topic! siehe Name dieses Subforums!). Einige C++-"Liebhaber" haben dann nur angefangen das Thema zu wechseln und irgendwas zu Bildbearbeitungssoftware oder SQL-Datenbanken geschrieben, als klar wurde, dass es nicht so gut aussieht mit C++ im Webbereich. Vielleicht ein Ablenkungsmanöver? Oder ne Beruhigungspille?

    Eingesetzt wird fürs WEB, fürs WEB, fürs WEB!
    Formuliere ich meine Sätze zu kompliziert?



  • Artchi schrieb:

    Warum behauptet ihr immer, ich hätte was anderes gesagt? 😕

    tfa schrieb:

    Artchi schrieb:

    Außerdem ging es nicht darum, ob C++ am meisten fürs Web eingesetzt wird, sondern ob es überhaupt Einsatz findet!

    Doch! Es ging ursprünglich genau darum, ob C++ für Web geeignet ist bzw. eingesetzt wird (siehe Topic! siehe Name dieses Subforums!). Einige C++-"Liebhaber" haben dann nur angefangen das Thema zu wechseln und irgendwas zu Bildbearbeitungssoftware oder SQL-Datenbanken geschrieben, als klar wurde, dass es nicht so gut aussieht mit C++ im Webbereich. Vielleicht ein Ablenkungsmanöver? Oder ne Beruhigungspille?

    Ich glaube ihr habt da aneinander vorbeigeredet. Artchi meinte, soweit ich das sehe, dass C++ im Webbereich generell Einsatz findet, wobei damit noch nicht gesagt ist, dass es jetzt minimal viel oder maximal viel eingesetzt wird. Es wird eingesetzt, nicht mehr und nicht weniger. tfa wiederum hat dieses Wörtchen überhaupt wohl so interpretiert, dass auch z.B. Desktopanwendungen in den Vergleich einbezogen werden, also das C++ als Sprache ansich in vielen weiteren Bereich Einsatz findet.



  • OK. Das könnte eine Erklärung sein.
    Hatte mich wohl von den Ablenkungsmanövern irritieren lassen. Sry Artchi.



  • dsfsawiwidsj schrieb:

    Ich glaube ihr habt da aneinander vorbeigeredet. Artchi meinte, soweit ich das sehe, dass C++ im Webbereich generell Einsatz findet, wobei damit noch nicht gesagt ist, dass es jetzt minimal viel oder maximal viel eingesetzt wird. Es wird eingesetzt, nicht mehr und nicht weniger.

    So meinte ich das. 🙂



  • Artchi schrieb:

    Ein sehr schwaches Argument von dir. Weil man Fan einer Sprache ist, wird einem der Kunde dessen Einsatz erlauben? Bist du wirklich so kleingeistig?

    ich weiss gar nicht, was du hast. er hat doch schon zu Java 'nein' gesagt, weil's im offensichtlich zu lahm ist. also hättest du ihm ruhig die vorteile von C++ näher bringen können, wie z.b. geschwindigkeit. gerade von dir, als glühendem C++-verfechter, hätte ich erwartet, dass du in der lage bist, etwas überzeugungsarbeit für deine lieblingssprache zu leisten.
    🙂



  • byto schrieb:

    Artchi schrieb:

    Außerdem ging es nicht darum, ob C++ am meisten fürs Web eingesetzt wird, sondern ob es überhaupt Einsatz findet!

    Und warum versuchst Du dann seit 5 Seiten krampfhaft darzulegen, warum C++ Webanwendungen allen anderen haushoch überlegen sind, und das auch noch mit einer Argumentation, die durchaus fragwürdig ist ("Amazon benutzt C++ also muss es toll sein"? 🙄

    Soweit ich das überblicke, hat niemand behauptet, C++ wäre für Webentwicklung allen anderen haushoch überlegen. Wir (Artchi und ich) haben versucht klarzumachen, daß C++ eine Alternative für die Webentwicklung ist. C++ hat Vor- und Nachteile, wie jede Sprache. Es geht hier gerade bei Artchi und mir wohl am wengisten um Fan-Gehabe. Diese Frustausbrüche kommen eher von den anderen.

    tfa schrieb:

    Einige C++-"Liebhaber" haben dann nur angefangen das Thema zu wechseln und irgendwas zu Bildbearbeitungssoftware oder SQL-Datenbanken geschrieben, als klar wurde, dass es nicht so gut aussieht mit C++ im Webbereich. Vielleicht ein Ablenkungsmanöver? Oder ne Beruhigungspille?

    Hier ging es nicht um C++-Liebhaberei oder Ablenkungstaktik. Ich sehe einfach nicht, warum ich eine bestimmte Anwendungssparte (Webentwicklung) anders entwickeln soll, als andere. Warum ist C++ für andere Anwendungsarten geeigneter als für das Web. Oder noch eingeschränkter: Warum spllen compilierte Sprachen nur dann für Serveranwendungen geeignet sein, wenn sie nicht auf Port 80 lauschen?



  • tntnet schrieb:

    Ich sehe einfach nicht, warum ich eine bestimmte Anwendungssparte (Webentwicklung) anders entwickeln soll, als andere. Warum ist C++ für andere Anwendungsarten geeigneter als für das Web. Oder noch eingeschränkter: Warum spllen compilierte Sprachen nur dann für Serveranwendungen geeignet sein, wenn sie nicht auf Port 80 lauschen?

    Es spricht prinzipiell gar nichts gegen C++ in Webbereich. Aber: Gibt es denn noch mehr Unterstützung als diesen tntnet Webserver? Das Angebot scheint mehr als Mau, wenn mans z.B. mit der J2EE Spezifikation und der Güte der verfügbaren Web- und Applicationservern vergleicht.



  • CGI, z.B.?



  • Hallo? 21. Jahrhundert? Ist sicher ein heiden Spaß, ne 4-Schicht-Architektur mit CGI zu realisieren. 🤡



  • Aber prinzipiell möglich :p

    EDIT:
    Wer eine mehrschichtige Architektur umsetzen will oder in der Größenordnung von Amazon, eBay und Co. zig Cluster betreibt, der wird ohnehin so stark angepasste Software verwenden, dass eine Anbindung an jegliche kompilierte Hochsprache nicht sonderlich ins Gewicht fallen dürfte, oder?



  • tntnet schrieb:

    Es geht hier gerade bei Artchi und mir wohl am wengisten um Fan-Gehabe. Diese Frustausbrüche kommen eher von den anderen.

    Das ist in der Tat eine sehr bemerkenswerte Sichtweise...

    tntnet schrieb:

    tfa schrieb:

    Einige C++-"Liebhaber" haben dann nur angefangen das Thema zu wechseln und irgendwas zu Bildbearbeitungssoftware oder SQL-Datenbanken geschrieben, als klar wurde, dass es nicht so gut aussieht mit C++ im Webbereich. Vielleicht ein Ablenkungsmanöver? Oder ne Beruhigungspille?

    Hier ging es nicht um C++-Liebhaberei oder Ablenkungstaktik. Ich sehe einfach nicht, warum ich eine bestimmte Anwendungssparte (Webentwicklung) anders entwickeln soll, als andere. Warum ist C++ für andere Anwendungsarten geeigneter als für das Web. Oder noch eingeschränkter: Warum spllen compilierte Sprachen nur dann für Serveranwendungen geeignet sein, wenn sie nicht auf Port 80 lauschen?

    Warum machen es denn so wenige? Wo sind die Anwendungen? Oder Application-Server? Frameworks (EDIT: die auch benutzt werden)?



  • byto schrieb:

    tntnet schrieb:

    Ich sehe einfach nicht, warum ich eine bestimmte Anwendungssparte (Webentwicklung) anders entwickeln soll, als andere. Warum ist C++ für andere Anwendungsarten geeigneter als für das Web. Oder noch eingeschränkter: Warum spllen compilierte Sprachen nur dann für Serveranwendungen geeignet sein, wenn sie nicht auf Port 80 lauschen?

    Es spricht prinzipiell gar nichts gegen C++ in Webbereich. Aber: Gibt es denn noch mehr Unterstützung als diesen tntnet Webserver? Das Angebot scheint mehr als Mau, wenn mans z.B. mit der J2EE Spezifikation und der Güte der verfügbaren Web- und Applicationservern vergleicht.

    Da hast Du recht. Es gibt zwar noch ein paar andere wie z. B. das erwähnte witty oder cppserv oder klone oder auch die Sachen von MS, aber nichts so standardisiertes wie J2EE. Es ist zwar nicht "mehr als Mau", aber doch sehr dünn. Deswegen haben ich ja Tntnet gemacht.



  • tfa schrieb:

    Warum machen es denn so wenige? Wo sind die Anwendungen? Oder Application-Server? Frameworks (EDIT: die auch benutzt werden)?

    Warum benutzen so viele Leute eine so dämliche Sprache wie PHP? Mit Vernunft hat das nichts zu tun. :p



  • byto schrieb:

    Es spricht prinzipiell gar nichts gegen C++ in Webbereich. Aber: Gibt es denn noch mehr Unterstützung als diesen tntnet Webserver? Das Angebot scheint mehr als Mau, wenn mans z.B. mit der J2EE Spezifikation und der Güte der verfügbaren Web- und Applicationservern vergleicht.

    Sowas wie eine J2EE-Spezifikation gibt es bei C++ natürlich nicht, richtig. D.h. man muß sich spezielle Lösungen anschauen. Was aber nicht von Nachteil sein muß, da vielleicht jemand ohne bestimmte Spezifikation eine Anforderung besser umsetzen kann.

    Es gibt z.B. (um mal bei einem großen Hersteller zu bleiben, auch wenn ihn idiologisch nicht alle mögen) Microsoft. Die haben ihr ATL-Server, welches speziell für die C++-Web-Entwicklung da ist, voll im VisualStudio und dem IIS integriert. Du kannst z.B. bei laufendem Betrieb deine C++-WebAnwendung im IIS deployen und auch austauschen. Dabei kannst du alle IIS-Features nutzen! D.h. es gibt sehr wohl ernsthafte Techniken und Server, die es erlauben, mit C++ Web-Anwendungen zu erstellen und zu betreiben, die im großen Stil eingesetzt werden kann.

    Du hast auch eine sehr umfangreiche ATL-Server-Dokumentation in der MSDN vorliegen. Du kannst auch die VisualStudio-HTML-Tools mit ATL-Server benutzen usw.

    Gut, ATL-Server hat jetzt nicht den Bekanntheitsgrad wie z.B. die .NET-Pendants. Aber es gibt sie. Und wenn man sich mal das Feedback beim ATL-Server-Release als SharedSource anschaut, dann scheinen es auch einige kommerzielle Nutzer zu geben.

    tntnet ist ein Beispiel das hier immer genannt wird, weil der Entwickler sich auch hier rumtreibt. :p Und er sagt ja selber, das er es kommerziell einsetzt.

    Schaut man sich POCO von http://www.appinf.com/ an, haben diese auch Kunden für ihre Web-Technik... zur Zeit zwar hauptsächlich WebService (zwar kein Web-HTML-Interface, aber WebServer und Port 80!), haben aber Web-Interface-Komponenten in Arbeit. Also scheint es dort auch einen gewissen Markt zu geben.

    POCO Web Widgets (coming soon)
    Framework for building browser-based user interfaces.

    Dann gibts hier noch von recursion diverse Web Toolkit for C++ (etwas runter scrollen):
    http://www.recursionsw.com/Products/cplusplus.html
    Ist natürlich auch alles auf dem Markt, weil es niemand kauft.

    Dann gibt es noch das AJAX-Framework http://www.webtoolkit.eu/wt/. Ich finde die Demos funktionsmäßig nicht schlecht, dafür das C++ ungeeignet sein soll. Es sagt zwar nichts über die Performance aus, weil es eine Demoseite ist, aber es scheint Witty-Nutzer zu geben.

    Es gibt bestimmt noch weitere (mir unbekannte) Web-Techniken, die auf C++ basieren. Das meiste wird wohl Inhouse entwickelt, was nicht groß die Runde macht. Weil warum sollte jemand sein Inhouse-Produkt publik machen? Machen wir auch nicht.

    Dafür das C++ praktisch kein MS oder SUN im Background hat, die die Marke promoten, ist das verdammt viel an verfügbarer Technik, die genutzt werden kann.



  • fassen wir also zusammen: grundsätzlich ist es möglich, webapplications in C++ zu programmieren (hat jemand dran gezweifelt?), jedoch kommen die vorteile von compilersprachen, die nackten maschinencode erzeugen, bei webanwendungen nicht wirklich zum tragen. auf der anderen seite gibt es viele ausgereifte, skriptsprachen-basierte lösungen, so dass webprogrammierung in C++ in der praxis nicht besonders sinnvoll und nur ist etwas für idealisten ist.
    🙂



  • http://fost.3.felspar.com/

    btw. Google nutzt doch auch C++. Aber ich weiß nicht in welchem Umfang.

    Im großen und ganzen muss man aber auch den Preis der Entwickler einbeziehen. Webprogrammierung ist ja kein Bereich, in dem man besonders ausgebildete Leute braucht.



  • schlusswort-freak schrieb:

    fassen wir also zusammen: grundsätzlich ist es möglich, webapplications in C++ zu programmieren (hat jemand dran gezweifelt?), jedoch kommen die vorteile von compilersprachen, die nackten maschinencode erzeugen, bei webanwendungen nicht wirklich zum tragen.

    Das ist so nicht richtig. Natürlich spielen Compilersprachen (übrigens Java wird auch compiliert aber in Bytecode und ist im Enterprise Bereich der de facto Standard) ihre Stärken auch bei Webanwendungen aus.

    C++ spielt nur deshalb eine untergeordnete Rolle, weil es für Java viel mehr Frameworks und Werkzeuge für die Webentwicklung gibt. PHP, Ruby, Python werden auch nur mit den jeweiligen Frameworks für Webentwicklugnen genutzt. Ohne Webframework ist die jeweilige Sprache ziemlich unbrauchbar.



  • ~john schrieb:

    PHP, Ruby, Python werden auch nur mit den jeweiligen Frameworks für Webentwicklugnen genutzt. Ohne Webframework ist die jeweilige Sprache ziemlich unbrauchbar.

    Bei PHP mag das stimmen. Für Python und Ruby bestreite ich das. Diese Sprachen lassen sich auch ohne Webumgebung sinnvoll und praktisch einsetzen.



  • ~john schrieb:

    C++ spielt nur deshalb eine untergeordnete Rolle, weil es für Java viel mehr Frameworks und Werkzeuge für die Webentwicklung gibt.

    naja, asp.net-seiten kann man auch in c++ programmieren. das macht aber kaum einer, u.a. weil c++ eine ziemlich unhandliche sprache ist.
    🙂



  • ASP-fan schrieb:

    ~john schrieb:

    C++ spielt nur deshalb eine untergeordnete Rolle, weil es für Java viel mehr Frameworks und Werkzeuge für die Webentwicklung gibt.

    naja, asp.net-seiten kann man auch in c++ programmieren. das macht aber kaum einer, u.a. weil c++ eine ziemlich unhandliche sprache ist.
    🙂

    Eigentlich wundere ich mich schon immer wieder, warum ich hier unter www.c-plusplus.net solche Kommentare finde. Ich finde C++ gar nicht unhandlich und deswegen lese ich www.c-plusplus.net .


Anmelden zum Antworten