Programm soll Rätsel lösen
-
das ist ein trick. des Rätsels Lösung ist ein vereiler in der Mitte, an den die drei Leitungen von den Kreisen gehen und dann zu jedem Haus drei vom Verteiler gehen. NUr so ist das möglich (und auch so gedacht!).
-
Original erstellt von <Hinweis>:
Das Rätsel nicht lösbar, weil der bipartite K3,3-Graph nicht planar ist.angeblich gehts auf nem torus. also auch der ebene, wenn man _eine_ brücke bauen darf. und wenns auf der ebene nicht klappt, dann auch nicht auf ner kugel, ist ja klar.
nu versuchte mir einer neulich zu verklickern, es ginge auf nem blatt papier, wenn man draus ne papier-röhre formte. müßte aber doch noch aquivalent zu ebene sein, oder? ich seh da keinen gewinn. außer, er will nicht nur röhre nehmen, sondern auch die innenseite benutzen.
-
Original erstellt von volkard:
nu versuchte mir einer neulich zu verklickern, es ginge auf nem blatt papier, wenn man draus ne papier-röhre formte. müßte aber doch noch aquivalent zu ebene sein, oder? ich seh da keinen gewinn. außer, er will nicht nur röhre nehmen, sondern auch die innenseite benutzen.Aber wenn Du eine Röhre machst, kannst Du auf der rechten Seite des Blatts raus und auf der linken wieder reinkommen. Das wird wohl der Vorteil sein!
-
Hab jetzt auch mal ein wenig rumprobiert.
Wie ist es denn damit www.8ung.at/meisterm/cppderatsel.JPGEDIT: Es steht ja nirgens, dass das nicht erlaubt ist, oder doch ???
[ Dieser Beitrag wurde am 15.06.2003 um 16:19 Uhr von CrazyOwl editiert. ]
-
Nein, es ist nicht verboten. Aber nicht Sinn und Zweck des Rätsels. Somit hätten wir schon 2 Lösungen, die aber jedesmal die Angaben unterwandern.
-
Versteh ich nicht. Was gibt es denn an CrazyOwls Lösung auszusetzen? Welche Angabe wird hier unterwandert?
-
wenn CrazyOwls Lösung korrekt ist, liegt der Witz bei der Aufgabe wohl darin, dass die Quadrate und Kreise eben genau das sind, und keine Punkte.
-
Mit unterwandern meine ich, dass die Linien bei der Lösung von CrazyOwl von einem Punkt mehrmals die Quadrate erreichen und nicht nur einmal wie von der Aufgabe gefordert.
@Bashar: ja, das wäre ein Witz. Wie schon TomasRiker bemerkt hat, gibt es das Rätsel auch in anderer Form. Und dort wäre das Rätsel so auch lösbar wie CrazyOwl es vorschlägt. Aber hier wird wahrscheinlich mit Massepunkten gearbeitet.
-
Nein, Zylinderoberfläche und Ebene sind topologisch nicth äquivalent. Wenn ich die Röhre entlang der Höh komplett aufschneide krieg ich ne Ebene. Wenn ich aber nen beliebigen kompletten Schnitt durch die Eben führe zerfällt sie in zwei Teile. Also können sie nicht äquivalent sein.
MfG Jester
-
aber äquivalent bezüglich der plättbarkeit von graphen, weil ich die röhre auch zu nem kreisrung machen kann und das loch vollständig in ein gebiet legen kann.
-
Original erstellt von volkard:
Marvins WeltIst Marvin der Roboter aus dem Buch Per Anhalter ... ? Soll doch auch nen Roboter darstellen.
-
Original erstellt von <Hinweis>:
Das Rätsel nicht lösbar, weil der bipartite K3,3-Graph nicht planar ist.kapiert das einer und kann es erklären? und warum ist der bipartite K3,3-Graph nicht planar?
-
Was ist den ein K3,3 Grap?
Ihr redet hier alle son Fach-Chinesisch.
Hab da nix gegen, nur Ihr müsst das auch für die hinteren Reihen erklären.
-
ok, den satz glaub ich ja noch zu verstehen: der bipartite K3,3-Graph ist der gesuchte Graph. dieser ist nicht planar, also nicht in der ebene darstellbar.
aber warum? (beweis)
-
Original erstellt von <frage erstellen>:
Ist Marvin der Roboter aus dem Buch Per Anhalter ... ? Soll doch auch nen Roboter darstellen.ka, sowas verrät er mir nicht.
der aus dem anhalter wird klüger sein, aber ob das ein argument ist, wenn zeitschleifen im spiel sind?
-
kannst du auch die behauptung beweisen?
-
O
/ | \
[-]-[-]-[-]-O
\ | /
Onirgens steht das die linie nicht alle gleichzeitig schneidet