Wieviel Stunden Einarbeitungszeit braucht man in Latex
-
Hallo
Okay wenn man so rangeht dann stimmt die halbe Stunde, aber mich hat das genervt und deswegen wollte ich es gleich erledigen. Kann aber auch sein, dass eine alte Wordschwäche von mir ist, wo man manchmal am Ende das Gefühl hat nichts mehr ändern zu können, weil dann der ganze Text macht, was er will.
chrische
-
nep schrieb:
Es gibt ja auch graphische Frontends für Latex. Kann mal wer aus eigener Erfahrung sagen wie die so sind? Also ist das brauchbar und relativ einfach zu bedienen, oder sollte man eher die Finger von lassen?
Ich kenne aus eigener Anwendung nur LyX. Fuer "normale" Anwendungen (Fliesstext, Absaetze, Formeln, inhaltsverzeichnisse, Bilder, ein bisschen Tabellen) finde ich es ziemlich gut, weil man halt nicht immer mit $$x^2$$, \section und aehnlichem genervt wird
Ausserdem kann man immer, wenn irgendwas nicht unterstuetzt wird, einfach eine TeX-Box mit normalen LaTeX-Befehlen dazwischenhauen.
Den Puristen wird es wahrscheinlich nicht so sehr gefallen, aber mir nimmt es viel Arbeit ab.
Felix
-
chrische5 schrieb:
Da muss man schon sehr lange suchen.
Ein Inhaltsverzeichnis ist bei kurzen Texten ja überflüssig und bei langen Texten ohne Seitenangaben sinnlos. Alleine dass du sehr lange danach suchen musstest, zeigt, dass das wohl viele Menschen so sehen. Ich würde das übrigens durchaus als Bestätigung für die Aussage werten, dass man sich bei LaTeX anstrengen muss, um etwas schlechtes/sinnloses zu erreichen. Wenn du von diesen Dingen mehr vorhast, dann solltest du dir vielleicht gleich auch TeX ansehen.
-
Ich glaube, dass er nur dass die Seiten des Inhaltsverzeichnisses nicht numeriert werden. Sonst wäre ein Inhaltsverzeichnis ja wirklich sinnlos.
-
Hallo
@minhen: Ich wollte nur, dass die Seite auf der das Inhaltsverzeichnis steht nicht nummeriert ist. Das halte ich für sinnvoll und habe ich auch schon oft so gesehen. da hast du mich wohl falsch verstanden. Du scheinst eben auch nicht ganz vorurteilsfrei an die Geschichte zu gehen (wie auch).
chrische
-
Hm, ich muss sagen klingt ziemlich gut. Auf Wikipedia steht jetzt, dass man Latex auch mit Vim oder Emacs betreiben könnte.
Was empfiehlt sich von den beiden, und wo kann man am Besten einsteiegn, welche PRogramme brauch man, etc.?
-
chrische5 schrieb:
@minhen: Ich wollte nur, dass die Seite auf der das Inhaltsverzeichnis steht nicht nummeriert ist. Das halte ich für sinnvoll und habe ich auch schon oft so gesehen. da hast du mich wohl falsch verstanden.
Da verstehe ich aber nicht, weshalb du "sehr lange" suchen musstest. Und wenn du ohnehin nur eine Seite Inhaltsvereichnis hast, dann schreib doch einfach:
\tableofcontents [b]\thispagestyle{empty}[/b]
Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht, nicht?
-
Präsentierst du schon, oder frickelst du noch?
-
Herdentier schrieb:
Was empfiehlt sich von den beiden, und wo kann man am Besten einsteiegn, welche PRogramme brauch
Man braucht in jedem Fall einen Editor und eine TeX-Installation.
Fuer win32 kann man das sehr gut gepflegte MikTeX nehmen.
Bei *nix nimmt man am besten das, welches zur Distro gehoert oder als Paket fuer die Distro angeboten wird. zB teTeX.
Was den Editor angeht - da kann man so gut wie alles nehmen, von vi bis W*rd.
Tip: Emacs mit auctex und preview-latex
schoenen Feierabend
-
ismaegal schrieb:
Tip: Emacs mit auctex und preview-latex
preview-latex ist in neueren auctex-versionen schon integriert. und unbedingt reftex anschalten... damit machen verweise viel mehr Spaß.
-
Hallo
minhen schrieb:
\tableofcontents [b]\thispagestyle{empty}[/b]
Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht, nicht?
Das klappt wunderbar. Ich hatte es gestern ähnlich probiert, aber dabei beide Befehle andersherum stehen und das Ergebnis war nicht das gewünschte.
Wenn ich ein mehrseitiges Inhaltsverzeichnis habe, kann ich dann folgendes machen:
\pagestyle{empty}
\tableofcontents
\pagestyle{haedings}chrische
-
Hallo
Meine vorerst letzte Frage zum Thema: Bneutzt ihr Tolls für Tabellen oder frickelt ihr das so? Wenn ihr welche benutzt, würde es mich natürlich interessieren, wie diese heißen. Allerdings arbeite ich unter WinXP und will auch wegen Latex nicht zu Mac oder Linux wechseln. Ich arbeite derzeit mit Texniccenter und die dortigen Tabellenfunktionen scheinen mir sehr rudimentär zu sein oder ich verstehe sie einfach nicht.
chrische