Qt4 gegen wxWidgets - was sind so die wichtigsten unterschiede



  • [quote="phlox81"]

    dgrat schrieb:

    Tyrdal schrieb:

    Warum wollt ihr umstellen, wenn ihr noch nicht mal die Konsequenzen kennt?

    Vielleicht weil sie kommerziell ohne GPL tätig werden wollen?

    phlox

    jap das ist der grund... an sich mag ich Qt, und weil ich gtk nicht mag, wollte ich gerne auch mal mit wXw arbeiten... und so haben wir uns dann entschieden.



  • Nachteil von wxWidgets ist dass es die GUI-Elemente nicht selber zeichnet, sondern die von os benützt oder?



  • Vielleicht weil sie kommerziell ohne GPL tätig werden wollen?

    GPL heisst doch nur dass programme opensource bleiben müssen? warum sollen die nicht opensource sein?



  • Opensource lässt sich schlecht verkaufen. 😉



  • xBlackKnightx schrieb:

    Nachteil von wxWidgets ist dass es die GUI-Elemente nicht selber zeichnet, sondern die von os benützt oder?

    Sehe ich eher als Vorteil.
    Man kann wxWidgets aber auch so bauen, dass es die Elemente selber zeichnet (Universal Build).



  • xBlackKnightx schrieb:

    Vielleicht weil sie kommerziell ohne GPL tätig werden wollen?

    GPL heisst doch nur dass programme opensource bleiben müssen? warum sollen die nicht opensource sein?

    Wenn man ein Programm baut, dass Qt benutzt, wenn man also gegen Qt linkt, dann muss dieses Programm auch GPL werden. Will man das Programm dann verkaufen, muss man auch den Quelltext zugänglich machen und die Rechte der GPL dem Käufer einräumen.

    Möchte man ein Programm, dass gegen Qt linkt, verkaufen, aber nicht diese Rechte weitergeben, muss man sich eine (unter Umständen teure) Entwicklungslizenz bei Trolltech besorgen.


  • Mod

    xBlackKnightx schrieb:

    Nachteil von wxWidgets ist dass es die GUI-Elemente nicht selber zeichnet, sondern die von os benützt oder?

    Würde ich eher als Vorteil sehen, die Anwendung siehet meistens damit recht nativ aus. QT zeichnet afaik auch nicht alles selber.



  • achso danke für die infos. ist wohl doch eine überlegung wert wxwidgets zu nehmen bevor ich mit QT anfange



  • also ich kann dir Qt4 sehr empfehlen, wenn du nicht komerzielle sachen machen willst. es gibt echt nichts, was gegen diese lib spricht.



  • Wenn man das Programm nicht verkaufen will, sondern nur kostenlos zur Verfügung stellt, dann muss man kein opensource dazulegen oder?

    Mitterweile habe ich jetzt QT4 und wxWidgets zum Laufen gebracht. Von QT4 gibt es ziemlich viele examples und tutorials-examples die schrittweise aufgebaut sind, wie ich sehe die sofort lauffähig sind. Und sehr klar strukturiert, dass ich oft erraten kann, was sie tun.

    Die examples von wxwidgets bin ich aber mit sehr langen Codes konfrontiert.
    Ich glaube eher dass ich ein bißchen falsch hingucke.

    wx für visual studio habe ich dieses video gefunden und kann es eigentlich weiterempfehlen (für alle c++ anfänger)
    http://wxwidgets.info/wxwidgets_and_vc2005_video
    damit konnte ich wx schnell zum laufen bringen



  • xBlackKnightx schrieb:

    Wenn man das Programm nicht verkaufen will, sondern nur kostenlos zur Verfügung stellt, dann muss man kein opensource dazulegen oder?

    Wenn du das Programm jemandem weiter gibst, musst du ihm den Quelltext geben, wenn derjenige das möchte.



  • xBlackKnightx schrieb:

    Wenn man das Programm nicht verkaufen will, sondern nur kostenlos zur Verfügung stellt, dann muss man kein opensource dazulegen oder?

    Der Preis ist bei der GPL egal. Ob es 0 Euro oder 1 Million Euro für das Programm sind, macht keinen Unterschied.



  • ProgChild schrieb:

    xBlackKnightx schrieb:

    Wenn man das Programm nicht verkaufen will, sondern nur kostenlos zur Verfügung stellt, dann muss man kein opensource dazulegen oder?

    Wenn du das Programm jemandem weiter gibst, musst du ihm den Quelltext geben, wenn derjenige das möchte.

    und wenn die nicht wissen dass das Programm QT Elemente besitzt, werden die wahrscheinlich nicht danach fragen? 😃



  • Wenn ich mich recht erinnere, hat QT nur eine GPL-> muss den Quelltext veröffentlichen
    wxWidgets hat die LGPL -> man muss den Quelltext nicht veröffentlichen!



  • Firewall schrieb:

    Wenn ich mich recht erinnere, hat QT nur eine GPL-> muss den Quelltext veröffentlichen
    wxWidgets hat die LGPL -> man muss den Quelltext nicht veröffentlichen!

    Das ist nicht ganz korrekt. Es gibt für QT auch eine kommerzielle lizenz mit der sich Closed Source oder Kommerzielle Software Entwickeln lässt. Da kostet eine Lizenz natürlich ein paar Euro.



  • Firewall schrieb:

    Wenn ich mich recht erinnere, hat QT nur eine GPL-> muss den Quelltext veröffentlichen

    Es kommt drauf an, was man macht.

    Wenn man das Programm veröffentlicht, muss man auf Anfrage auch den Quelltext veröffentlichen.

    Für interne Anwendungen gilt das nicht.



  • [...] muss man sich eine (unter Umständen teure) Entwicklungslizenz bei Trolltech besorgen

    Die Preise sind uebrigens durchaus verhandelbar...



  • Ponto schrieb:

    Firewall schrieb:

    Wenn ich mich recht erinnere, hat QT nur eine GPL-> muss den Quelltext veröffentlichen

    Es kommt drauf an, was man macht.

    Wenn man das Programm veröffentlicht, muss man auf Anfrage auch den Quelltext veröffentlichen.

    Für interne Anwendungen gilt das nicht.

    also der code der nicht aus QT besteht kann weiterhin closed sein?



  • und wenn die nicht wissen dass das Programm QT Elemente besitzt, werden die wahrscheinlich nicht danach fragen?

    dann muesstest du aber auch:
    - statsich linken, vielleicht faellst ja sonst auf, wenn das ding qt dlls anzieht
    - QObject ganz schoen abspeccen ^^ ansonsten mit nem programm das den Memory betrachtet, und den quellcode von QObject, kann man schoen die meta infos von QObject auslesen ...
    - und glaub trolltech selber kennt die binaeren structuren des codes in den libs, wenn die wollten koenntens glaub ich schon nachweissen.

    Aber recht hasst, der normale nicht vorgewarnte User wird danach sicher ned suchen 🙂

    also der code der nicht aus QT besteht kann weiterhin closed sein?

    Die Lizens sagt, das du dein programm selber unter die GPL stellen musst, also auch DEINEN QUellcode zur verfuegung stellen musst.
    Damit ist es kein problem, closed source Module zu verwenden, wenn sie dynamisch zugelinkt werden.
    z.B. kannst ohne probleme nen Player schreiben und unter GPL stellen, der nen kostenpflichtiges mp3 plugin verwendet. Fuer die lizensierung des plugins ist dann der user verantwortlich.

    Wie es mit statisch gelinkten Libraries von 3. herstellern aussieht, keine Ahnung. Aber irgendwie gabs da ne klausel ...
    Wobei die meisten kommerziellen Erweiterungen wrden dir sicher was dynamisch verwendbares zur verfuegung stellen ...

    Ciao ...


Anmelden zum Antworten