Elegante Loesung fuer Bedrucken von Formularen gesucht



  • Schau hier:
    http://de.wikipedia.org/wiki/PostScript#Ein_Programmbeispiel

    Die Positionen sollten in Punkten angegeben werden. Da kannst du dann auf den Milli Meter ausrechnen, wo die schrift hin soll.



  • OK, ich habe aber bisher weder mit PS noch mit TeX etwas zu tun gehabt, daher ist mir die Antwort zu allgemein, es hilft mir nicht weiter. Koennt ihr mir ein Link o.ä. geben, wo ich mich zu dem Thema schlau machen könnte ?



  • Sorry , unsere letzten 2 Antworten habe sich gekreuzt.



  • OK, ich verstehe jetzt grundsaetzlich, wie so eine PS Datei funktioniert. Muss mein Programm die einzelnen PS-Befehle selber schreiben oder gibt es irgendein C++ Wrapper, der mir die Arbeit leichter macht ?? Ich denke an so etwas wie eine Funktion print_field (font, size, xpos, ypos, text), die den text an die Position (xpos, ypos) druckt.



  • Versteh ich dich richtig, das die Formulare in den Papierschacht gelegt werden und dann nur noch die Felder vom Drucker ausgefüllt werden müssen? Und werden in Behörden (wegen amtlich) überhaupt PS-Drucker verwendet? Meistens sind es Nadeldrucker mit Endlosforumalren, die da eingesetzt werden. Und die verstehen für gewönlich kein PS... das tun nicht mal die meisten Tintendrucker.

    PS schön und gut. Aber blind würde ich da jetzt nicht drauf vertrauen...



  • Exakt. Die Formulare sind im Papierschacht und werden bedruckt.

    Die Formulare sind zwar amtlich, die Anwendung wird aber bei Firmenkunden laufen, die sich einen Laserdrucker leisten koennen 😉



  • Diogenes77 schrieb:

    OK, ich verstehe jetzt grundsaetzlich, wie so eine PS Datei funktioniert. Muss mein Programm die einzelnen PS-Befehle selber schreiben oder gibt es irgendein C++ Wrapper, der mir die Arbeit leichter macht ?? Ich denke an so etwas wie eine Funktion print_field (font, size, xpos, ypos, text), die den text an die Position (xpos, ypos) druckt.

    Also. Du kannst einfach deine PS-Datei selber erstellen. Das ist ja relativ leicht, wenn du nur ein paar Texte an ein paar bestimmte stellen schreiben willst.

    Andernfall besitzen viele GUI-Toolkits auch die Möglichkeit den Drucker anzusprechen (z.B. wxWidget).

    Alternativ kannst du Cairo[1] verwenden. Dazu gibt es sowei ich weis auch einen C++ Wrapper. Cairo kann neben PS-Dateien[2] auch PDFs erstellen.

    [1] http://cairographics.org/
    [2] http://cairographics.org/manual/cairo-PostScript-Surfaces.html



  • Diogenes77 schrieb:

    Exakt. Die Formulare sind im Papierschacht und werden bedruckt.

    Die Formulare sind zwar amtlich, die Anwendung wird aber bei Firmenkunden laufen, die sich einen Laserdrucker leisten koennen 😉

    Bei Einsatz von Nadeldruckern geht es nicht um den Preis (ganz im Gegenteil, die Nadeldrucker-Farbbänder sind heute sau teuer), sondern darum, das es einen Durchschlag geben muß. Aber wenn Laserdrucker zum Einsatz kommen, ist PS natürlich höchst wahrscheinlich möglich.



  • Artchi schrieb:

    PS schön und gut. Aber blind würde ich da jetzt nicht drauf vertrauen...

    Doch, ich schon. Die Postscript-Lösung ist sehr schön und schlimmstenfalls packt man eben noch eine Abstraktionsschicht irgendwo rein, die den Drucker passend ansteuert.

    edit: Hoppla, ich sollte meine Antwort-Tabs nicht solange offenlassen...



  • Danke fuer eure Tipps! Ich werde mir die Links mal reinziehen ...
    lg


Anmelden zum Antworten