Gründe für Windows XP --> Linux Umstieg



  • Dravere schrieb:

    Sagt mal, bin ich hier der einzige, welcher die Paketverwaltung in Linux extrem stört? Ich hasse das Zeug, welches alles automatisch macht, bzw. machen will. Genau das gleiche hasse ich ja an Windows. Ich will die Kontrolle haben und nicht das Betriebsystem!

    Zudem finde ich Linux sehr mühsam, sobald man eine Softwaren haben will, welche es über die Paket-Verteilung nicht gibt. Ein Programm selber zu installieren, kann auf Linux der Horror werden. Und sorry, ich gebe mich halt nicht einfach nur mit dem zufrieden, was mir angeboten wird. Ich möchte das haben, was ich will.

    Linux ist mir persönlich einfach zu sehr ... FREAK-Orientiert? Alles OpenSource, ja kein Windows, und läuft auch völlig gegen den Kapitalismus. Linux ist irgendwie Kommunismus, während Windows halt Kapitalismus ist 😉

    Zudem wurde halt schon erwähnt, das mit den Spielen. Ich spiele halt. Es gibt langsam gewisse gute OpenSource Games. Aber gerade in Graphik, können die meisten überhaupt nicht mithalten, was die aktuellen Spiele können. Ist ja auch logisch, weil bei Linux immer alles OpenSource sein muss, dadurch kann kein Geld erwirtschaftet werden und somit hinkt die Entwicklung.
    Und Wine ist keine Alternative für Spiele auf Linux. Hat man nur oft Probleme und die Spiele funktionieren, wenn es gut läuft, mit 50% der möglichen Leistung.

    Den grössten Vorteil den ich in Linux sehe, ist a) die Unix-Konsole, welche mit vielen schönen sehr gut gebrauchbaren Progrämmchen auf einem wartet, und b) die Verspieltheit der Oberflächen. Ok, b) könnte man wieder als negativer Punkt sehen, da es ablenkt 😃
    Ah, vielleicht noch c und d, gratis und schnell installiert, zumindest das Grundlegendste.

    Aber ich persönlich bleibe somit bei Windows XP SP2. Habe einfach auf einem zweiten Computer Vista und Linux installiert, damit ich meine Programme auch für andere Systeme erstellen und testen kann. Einen Mac will ich mir dafür auch noch zulegen 🙂

    Grüssli

    Du störst dich an automatischen Updates sowohl unter Linux als auch unter Windows, warum deaktivierst du nicht einfach bei beiden den Update-Dienst?

    Wenn du Software hast welche selbständig nach Updates sucht und dich daran störst und es nicht deaktivieren kannst, dann sei so konsequent und nutze sie nicht. Wenn die Software OSS ist hast du natürlich die Möglichkeit diesen Check zu entfernen...und in einem guten Produkt solltest du die Wahl haben ob die Software nach Updates suchen soll.



  • Tim schrieb:

    Erhard Henkes schrieb:

    Wenn man betrieblich MS Windows (z.Z. XP) nutzen muss, macht es eben Sinn, dies auch privat einzusetzen.

    Warum?

    Vielleicht weil du dann nicht unnötig umlernen musst 🙄



  • Badestrand schrieb:

    Tim schrieb:

    Erhard Henkes schrieb:

    Wenn man betrieblich MS Windows (z.Z. XP) nutzen muss, macht es eben Sinn, dies auch privat einzusetzen.

    Warum?

    Vielleicht weil du dann nicht unnötig umlernen musst 🙄

    Du musst das Klicken mit der Maus je nach System neu lernen? Im Büroalltag oder als einfacher Anwender sind sich Linux, Mac OS X und Windows in der grundlegenden Bedienung so ähnlich, dass "umlernen" so sinnvoll ist, wie den Führerschein neu zu machen, weil man von BMW auf Audi umsteigt 😉



  • minhen schrieb:

    Du musst das Klicken mit der Maus je nach System neu lernen? Im Büroalltag oder als einfacher Anwender sind sich Linux, Mac OS X und Windows in der grundlegenden Bedienung so ähnlich, dass "umlernen" so sinnvoll ist, wie den Führerschein neu zu machen, weil man von BMW auf Audi umsteigt 😉

    Da bin ich aber ganz ganz anderer Meinung 😉 Wenn man kaum am PC sitzt, ist die Umstellung von Windows zu Linux, auch wenn man nur Office-Programme nutzt, sehr groß. Man muss ja nicht nur im neuen Betriebssystem zurechtkommen (was wahrscheinlich das einfachste ist), sondern sich in ein anderes Office-, E-Mail- und Browserprogramm einarbeiten. Und das auch noch ohne das geringste Quentchen Mehr-Wert, deshalb finde ich das sowas von unsinnig 🙂



  • Badestrand schrieb:

    Da bin ich aber ganz ganz anderer Meinung 😉 Wenn man kaum am PC sitzt, ist die Umstellung von Windows zu Linux, auch wenn man nur Office-Programme nutzt, sehr groß. Man muss ja nicht nur im neuen Betriebssystem zurechtkommen (was wahrscheinlich das einfachste ist), sondern sich in ein anderes Office-, E-Mail- und Browserprogramm einarbeiten. Und das auch noch ohne das geringste Quentchen Mehr-Wert, deshalb finde ich das sowas von unsinnig 🙂

    Dann red besser nicht von Windows, Linux oder Mac OS X, sondern z. B. von Microsoft Office und OpenOffice.org. Beide Office-Pakete sind übrigens für mindestens zwei der genannten Plattformen verfügbar. Insofern ist dein Einwand eine Themaverfehlung, setzen, sechs! 😉



  • minhen schrieb:

    Dann red besser nicht von Windows, Linux oder Mac OS X, sondern z. B. von Microsoft Office und OpenOffice.org. Beide Office-Pakete sind übrigens für mindestens zwei der genannten Plattformen verfügbar. Insofern ist dein Einwand eine Themaverfehlung, setzen, sechs! 😉

    Ups, stimmt 🤡 Naja, trotzdem dürfte es bei einem BS-Wechsel zu einem (mindestens teilweisen) Applikations-Wechsel kommen, wo der-/diejenige einfach umlernen muss. Und das ist nunmal völlig unnötig 🙂 Ich überleg mal ein bisschen, vielleicht fällt mir ja ein guter unpassender Vergleich ein...



  • Ich benutze Mac OS X, Windows und Linux, könnte dir also sofort Beispiele dafür nennen. Aber wäre ja noch schöner, wenn ich dir sage, wie du mir widersprechen könntest. Der Witz bei all den Programmen ist ohnehin der, dass sie völlig ähnlich sind. Von "umlernen" kann beim besten Willen keine Rede sein.
    Ein Wechseln von Windows zu Linux oder Mac OS X erfordert vom einfachen Anwender so viel umlernen wie ein Wechseln von Windows XP zu Windows Vista. Ich habe beide Wechselaktionen hinter mir, kann da also durchaus vergleichen 😉



  • Hm hm hm... Trotzdem bleibt jeder Wechsel, so minimal der Aufwand auch ist, für einfache Anwender unnötig. Das gilt dann natürlich auch für den Wechsel auf neuere Win-Versionen (guter Einwand!), der aber auf Dauer meist unvermeidbar ist 🙂



  • Badestrand schrieb:

    Hm hm hm... Trotzdem bleibt jeder Wechsel, so minimal der Aufwand auch ist, für einfache Anwender unnötig. Das gilt dann natürlich auch für den Wechsel auf neuere Win-Versionen (guter Einwand!), der aber auf Dauer meist unvermeidbar ist 🙂

    Und wenn man dann schon wechselt:

    Warum dann nicht z.B. zu Linux ?

    MfG Branleb



  • branleb schrieb:

    Und wenn man dann schon wechselt:

    Warum dann nicht z.B. zu Linux ?

    Wenn man auf der Arbeit auch Linux verwendet, sollte/könnte man auch privat auf Linux wechseln, klar. Aber privat und beruflich verschiedene BS zu benutzen (als wenig-Anwender) finde ich unvorteilhaft.



  • Und kannst du mir auch sagen warum ?

    Dem wenig Anwender fällt das gar nicht auf!

    Ich habe schon einigen wenig Anwenden ubuntu installiert,
    und sie kamen damit Problemlos zurecht, ohne dass ich sie Anweisen musste.
    sie waren teilweise glückllich, wie gut ihr PC danach lief.
    (was aber auch daran gelegen haben kann, dass sie zum ersten mal ein einigermaßen gut eingerichtets System hatten)

    Meien Erfahrung bestätigt das weit verbreitet bild der Pseudo "sich mit Computer auskennenden": sie kennen sich mit Windows (ein bisschen) aus, weil sie davon in der ComputerBild oder PC-Welt o.ä. gelesen haben, aber im Grunde verstehen sie den Computer nicht. und weil Linux in Systemnäheren Punkten einfach anderst ist als Windows, kommen sie mit Linux nicht klar,
    und behaupten, das System sei schlecht ...
    (Linux sei hier eine beliebige Distri, z.B. Ubuntu oder OpenSuSE)

    Es kann nunmal nicht jeder ein System administrieren, dazu sind Kenntnise nötig,
    die den oben erwähnten Pseudospezialisten einfach fehlen.

    Unkown schrieb:

    Heute hat hat sich aus mir unerklärlichen Gründen die Meinung eingebürgert, jeder könne ein System administrieren. Dem ist aber nicht so, wie man an den Ganzen Botnetzen und verseuchten Windows Rechner sieht.

    Das habe ich mal irgendwo mal gelesen, ich finde es trifft das ganze auf den Punkt.


  • Administrator

    minhen schrieb:

    Ja, das Paket beim Hersteller herunterladen und doppelklicken ist schon der Horror. Muss ich zugeben. Das geht unter Windows viel einfacher, wo man das Installationsprogramm nur herunterladen und doppelklicken muss ...

    Naja, bei Linux/Ubuntu bekommt man schon das Paket, dafür einfach als Archiv. Dieses konfiguriert dann nichts, man muss das noch selber tun. Zusätzlich Pakete werden auch nicht mitgeliefert, teilweise sogar vergessen zu erwähnen. Und eine Deinstallationsmöglichkeit gibt es dann schon gar nicht.
    All dies bekommt man nur, wenn man die Paketverwaltung benutzt.

    Es mag sein, dass es gewisse gute Hersteller gibt, die wirklich beides in vollem Umfang anbieten, das konnte ich aber bisher nicht sehr oft vorfinden. Kann sein, dass ich einfach Pech hatte, aber womöglich ist man einfach nur auf diese Paketverwaltung fixiert 😉

    minhen schrieb:

    Es gibt bei Linux-Distributionen selbst im Kernel auch proprietäre Treiber oder bei den offiziellen Paketquellen von Ubuntu z. B. auch eine eigene Abteilung für proprietäre Software.

    Und in welchem Verhältnis stehen die zueinander? Und die Closed Source, kostet die was? Wenn nicht, dann werfe ich das nämlich gleich mit in den Topf der OpenSource. Obwohl dem zwar laut Definition nicht so ist.

    minhen schrieb:

    Unter Windows hat man zwar eindeutig mehr Spiele zur Auswahl. Aber das macht, was du behauptest, leider auch nicht wirklich richtig.

    1. Ich habe noch kein Spiel gesehen, welches neu für Windows rauskam und gleichzeitig für Linux.
    2. Auch kommt wieder hier das Verhältnis zu tragen. Wieviele Spiele mit neuer Graphik gibt es für Linux und wieviele für Windows? Es geht bei Linux oft erst gar nicht, weil die Treiber fehlen.

    minhen schrieb:

    Sicher, die Open Source-Spiele, die ich bisher unter Linux gesehen habe, sehen nicht wirklich großartig aus. Doch das tun sie unter Windows genau so wenig.

    Ich habe nie behauptet, dass die Open-Source Spiele unter Windows besser aussehen würden. Mein Argument war etwas ganz anderes. Ich empfehle es nochmals zu lesen.

    minhen schrieb:

    Aber Spiele wie Doom 3, Quake 4 oder Unreal Tournament (2004) sehen auch unter Linux gut aus.

    Doom3 ... 2005?
    Quake4 ... 2005?
    Unreal Tournament ... 2004?
    -> Veraltet!

    minhen schrieb:

    So viel zu den Themen nur Open Source und daher auch nur bescheidene Grafik

    Du solltest es nochmals genauer lesen. Du hast hinten und vorne nicht verstanden, was ich meinte.

    PC-Experte schrieb:

    Du störst dich an automatischen Updates sowohl unter Linux als auch unter Windows, warum deaktivierst du nicht einfach bei beiden den Update-Dienst?

    Mach ich, mach ich. Aber in Linux oder sagen wir halt mal im speziellen Ubuntu, geht halt alles dort drüber. Mir ist das nicht genehm genug, ich hätte gern das abgekoppelt vom System. Meiner Meinung gehört sowas einfach nicht in ein Betriebsystem.

    Grüssli



  • Die Sache bei vielen Usern, die sich beklagen ist
    (zumindest in meinem Umfeld = Schüler):

    Alle sagen: Dieses Programm gibt es nicht für Linux,
    Dieses neu Spiel auch nicht.
    Doch wie viele haben für dieses Game bei Windows gezahlt?
    5-15%
    Mehr garantiert nicht !
    Und für ihre Windows Lizenz?
    habe ich auch schon viele gesehen, die dafür nicht gezahlt haben:
    z.B: Windows XP Home auf ner zweiten Maschine
    Win XP Pro statt XP Home installiert
    Vista auf nem XP REchner der packt, weil sie DX10 grakas Haben ...
    XP auf nem Vista, da irgendwelche Sachen an Vista sie Stören ...

    (mit Windows XYZ ist oben nur die OEM version, die ja so oft mitgeliefert wird, gemeint)

    Meine Meinung
    Wer die Lizenz einer Software und die daraus folgenden konsequenzen nicht tragen will (OSS-Lienzenzen bei Spielen => meist schelchtere Grafik, CS-Lizenzen=>Preis) der hat die Finger vonder softare weg zulassen.
    Respektiert das Werk der anderen !
    Es kann nciht sein, das Leute die Funktionsfähigkeit einer Software verlangen,
    die sie nicht einmal benutzen dürfen!

    MfG Branleb



  • branleb schrieb:

    Meine Meinung
    Wer die Lizenz einer Software und die daraus folgenden konsequenzen nicht tragen will (OSS-Lienzenzen bei Spielen => meist schelchtere Grafik, CS-Lizenzen=>Preis) der hat die Finger vonder softare weg zulassen.

    Meine Meinung: Deine Meinung ist Unfug, sofern sie die ist, daß "OSS-Lizenzen" bei Spielen eine schlechtere Grafik zur Folge haben. Woher nimmst Du nur diesen Quatsch?



  • Dravere schrieb:

    PC-Experte schrieb:

    Du störst dich an automatischen Updates sowohl unter Linux als auch unter Windows, warum deaktivierst du nicht einfach bei beiden den Update-Dienst?

    Mach ich, mach ich. Aber in Linux oder sagen wir halt mal im speziellen Ubuntu, geht halt alles dort drüber. Mir ist das nicht genehm genug, ich hätte gern das abgekoppelt vom System. Meiner Meinung gehört sowas einfach nicht in ein Betriebsystem.

    also bitte, ein linux system up to date zu halten ohne paketmanager + autoupdate ist so ziemlich der größte blödsinn den ich in dem thema gelesen hab. sowas artet sehr schnell in einem fulltime job aus. die anzahl der pakete auf einem 'normalen' system ist einfach viel zu hoch, um da den überblick zu behalten. und ich fang bestimmt nicht an irgendwelche security mailinglisten oder ähnliches zu lesen, um zu sehen, welche löcher neu endeckt worden sind.

    grüße, mm



  • scrub schrieb:

    branleb schrieb:

    Meine Meinung
    Wer die Lizenz einer Software und die daraus folgenden konsequenzen nicht tragen will (OSS-Lienzenzen bei Spielen => meist schelchtere Grafik, CS-Lizenzen=>Preis) der hat die Finger vonder softare weg zulassen.

    Meine Meinung: Deine Meinung ist Unfug, sofern sie die ist, daß "OSS-Lizenzen" bei Spielen eine schlechtere Grafik zur Folge haben. Woher nimmst Du nur diesen Quatsch?

    Ich wollte damit nicht sagen, dass eine OSS Lizenz zu schelchtere Grafik führt.
    Ich woltle damit nur sagen, das Ich schon den Ounkt sehe, den viele erwähnen:
    Die Kommerziellen, großen Spiele haben des öfteren bessere Grafik,
    dass ist aber auch ncht zwangsfolgernd aus der komerziellen vermarktung...



  • Dafür haben die freien, Open-Source Spiele einen vielfach höheren
    Spassfaktor. Da die Entwickler, ich zähle mich da mit dazu, eben nicht
    die Zeit und das Geld haben eine riesiges Spiel mit einer wahnsinnigen
    Grafik und Physikengine zu entwickeln. Da bleibt nur eins, die Spielidee
    bzw. das Prinzip dahinter muss einfach gut sein.
    Dies merkt man vor allem bei Spielen wie tuxracer, glest oder neverball.
    Um mal einige meiner Favoriten zu nennen.



  • Dravere schrieb:

    Naja, bei Linux/Ubuntu bekommt man schon das Paket, dafür einfach als Archiv. Dieses konfiguriert dann nichts, man muss das noch selber tun. Zusätzlich Pakete werden auch nicht mitgeliefert, teilweise sogar vergessen zu erwähnen. Und eine Deinstallationsmöglichkeit gibt es dann schon gar nicht.

    Eine meiner ersten Amtshandlungen ist - bei egal welchem Betriebssystem - das installieren von Opera. Das ist hierfür auch ein hervorragendes Beispiel. Also bitte ... sieh her und staune. Klickst du das heruntergeladene Paket an, erscheint unter Kubuntu z. B. dieses Fenster. Völlig unzumutbar diese Software zu installieren, was?
    Und Opera ist da keinesfalls eine Ausnahme. Die mit Abstand meiste "große" Software wird in Paketen auch zum separaten Download angeboten. Wenn du ständig über Quellcode und tar-Archive stolperst, dann liegt das an dir und nicht an Linux. Denn genau so kann man bei Windows über Zip-Archive zur Installation stolpern. Das liegt eben jeweils an der Software. Aber die sucht man sich in dem Fall eben nachwievor selbst. 🙄

    minhen schrieb:

    Sicher, die Open Source-Spiele, die ich bisher unter Linux gesehen habe, sehen nicht wirklich großartig aus. Doch das tun sie unter Windows genau so wenig.

    Ich habe nie behauptet, dass die Open-Source Spiele unter Windows besser aussehen würden. Mein Argument war etwas ganz anderes. Ich empfehle es nochmals zu lesen.

    Und ich habe nie behauptet, dass du das gesagt hättest. Bevor du dich so weit aus dem Fenster lehnst, wie du es tust, empfehle ich daher erst einmal lesen lernen 🙄



  • Dravere schrieb:

    1. Ich habe noch kein Spiel gesehen, welches neu für Windows rauskam und gleichzeitig für Linux.

    Unreal Tournament hatte doch eine CD für Windows UND Linux gleichzeitig (jaja, veraltet und so), da war auf der gleichen CD direkt der installer für Linux mit drauf. Hat auch hervorragend geklappt. War bei Postal auch so (zumindest bei Postal 2) und die ganzen ID-Soft Sachen sind doch auch zeitgleich auch für Linux rausgekommen...

    Schade dass das nicht mehr Spielehersteller machen, aber es gibt durchaus welche...



  • Drücken wir es doch diplomatisch aus:
    Von all den guten Gründen, zu GNU/Linux zu wechseln, steht Computerspiele am Ende der Liste 😃


Anmelden zum Antworten