Kompositum (Entwurfsmuster)
-
Hallo,
In meiner Diplomarbeit habe eine Klasse entworfen, die folgende Besonderheit hat:
class Module { public: .... private: ... std::vector<Module> mModuleList; ... }
Nun habe ich ein bisschen gegoogelt, und anscheinend wird diese Technik als Kompositum bezeichent. Kann mir jemand ein Buch o.Ä. (Literatur) empfehlen, damit ich in meiner Arbeit als Theorie was dazu schreiben kann?
-
Allroad schrieb:
Nun habe ich ein bisschen gegoogelt, und anscheinend wird diese Technik als Kompositum bezeichent. Kann mir jemand ein Buch o.Ä. (Literatur) empfehlen, damit ich in meiner Arbeit als Theorie was dazu schreiben kann?
Entweder den Klassiker:
Entwurfsmuster
Elemente wiederverwendbarer objektorientierter Software
Autoren: Erich Gamma, Richard Helm, Ralph Johnson, John Vlissides
Verlag: Addison-Wesley
ISBN-10: 3827321999
ISBN-13: 978-3827321992Oder um diese leicht verdaulich zu lernen (wenn man Java Grundlegend kann):
Entwurfsmuster von Kopf bis Fuß
Autoren: Eric Freeman, Elisabeth Freeman, Kathy Sierra, und Bert Bates
Verlag: O'Reilly
ISBN-10: 3897214210
ISBN-13: 978-3897214217
-
Danke! Das zweite Buch hab ich schon ausgeliehen, das erste ist leider in meiner Bib nicht ausleihbar...
!
D.h. meine Annahme, dass meine Klasse als Entwurfsmuster zu handeln ist, ist richtig?
-
Allroad schrieb:
D.h. meine Annahme, dass meine Klasse als Entwurfsmuster zu handeln ist, ist richtig?
Ein Kompositum vertritt eigentlich die Idee, das sowohl Blatt- als auch Sprossenknoten dieselbe Schnittstelle implementieren, damit der Klient sich nicht mit dem Knotentyp auseinandersetzen muss. Z.B. Größe von Dateisystemobjekten ermitteln: ein Verzeichnis.Size() fragt seine Kindknoten, wie groß sie sind und addiert diese zusammen, eine Datei.Size() antwortet mit ihrer tatsächlichen Größe.
Warum bist Du erpicht auf Entwurfsmuster? Was ist denn die Aufgabe?