Suche Kopier-/Sharewareschutz
-
Patentator schrieb:
Oskac schrieb:
...oder,
falls das Produkt weltweit vertrieben wird, eine mögliche Klage wegen Verletzung von Software Patenten die es im Ausland ja durchaus gibt.Ist das wirklich so? Gelten die Patentrechte von da wo die Software entwickelt wurde, oder da wo sie verkauft wird?
In China darfst du Plagiate von Deutschen Produkten verkaufen, aber nicht in Deutschland.
Und so wird das dann auch mit den Software Patenten gehandhabt.
Vertreibst du ein Produkt im Ausland, das dort ein Patent verletzt, so mußt du auch eine Lizenz für das Patent kaufen.
-
Cracker-Jack schrieb:
Danke erstmal für die Antworten. Also bei meinem Programm handelt es sich um einen Serverbrowser für Online Games, es ist ein Proggy ala All-Seeing-Eye. Die Zielgruppe sind Onlinespieler. Vergleichbare Programme, und davon gibt es gerade mal eine handvoll, kosten so 10-20$. Zu OpenSource oder Freeware muß ich sagen daß das für mich kein Thema ist. Wegen der Bezahlmethode ist mir da auch nur PayPal eingefallen, da die ja weltweit agieren (oder?). Aber um beim Topic zu bleiben, ich brauch immer noch einen Kopier-/Shareware oder Registrierschutz.
Ich frage mich, welchen Markt du bedienen willst?
Meiner Meinung nach gibt es solche Online Serverbrowser Software genug und auch kostenlos und Open Source.
Wenn du mit Shareware Geld verdienen willst, dann brauchst du IMO etwas besseres was die Welt will aber noch nicht hat.Selbst für Linux gibt es so ein Ding. -> XQF
-
Oskac schrieb:
Cracker-Jack schrieb:
Danke erstmal für die Antworten. Also bei meinem Programm handelt es sich um einen Serverbrowser für Online Games, es ist ein Proggy ala All-Seeing-Eye. Die Zielgruppe sind Onlinespieler. Vergleichbare Programme, und davon gibt es gerade mal eine handvoll, kosten so 10-20$. Zu OpenSource oder Freeware muß ich sagen daß das für mich kein Thema ist. Wegen der Bezahlmethode ist mir da auch nur PayPal eingefallen, da die ja weltweit agieren (oder?). Aber um beim Topic zu bleiben, ich brauch immer noch einen Kopier-/Shareware oder Registrierschutz.
Ich frage mich, welchen Markt du bedienen willst?
Meiner Meinung nach gibt es solche Online Serverbrowser Software genug und auch kostenlos und Open Source.
Wenn du mit Shareware Geld verdienen willst, dann brauchst du IMO etwas besseres was die Welt will aber noch nicht hat.Selbst für Linux gibt es so ein Ding. -> XQF
Ich weiss welche Serverbrowser es gibt, ich hab sie alle, oder denkst du ich entwickele etwas ohne mir die Fehler der anderen anzuschauen, wäre reichlich kurzsichtig oder? Aber das war nicht die Frage, also falls du zum eigentlichen Topic nichts beizutagen hast dann belästige halt deinen Nachbarn, aber nicht mich.
-
In Kurzfom: Lohnt sich nicht.
Für den Preis ist maximal ein "Abschreckungsschutz" drin, d.h. Nutzer, die eigentlich ehrlich bleiben wollen, auch bei der Stange zu halten. Leider Überdeckt sich dein Zielmarkt sehr stark mit "Freunden des freien Datenverkehrs", um das mal vorsichtig auszudrücken.
Das Standard-Vorgehen ist:
- Signatur aus Hardware-Komponenten erstellen, an Dich schicken
- Signatur mit Private Key verschlüsseln --> als Seriennummer an Nutzer schicken
- In der Seriennummer werden dann üblicherweise noch Ablaufzeiten usw. kodiert
- Nutzer tippt Seriennummer ein
- Wenn Seriennummer mot Public Key entschlüsselt gleich der
Hardwarekomponentensignatur ==> braver Nutzer!
Der eigentliche Aufwand besteht darin, die Implementation gegen Cracker zu schützen. Außerdem brauchst Du für die Zeitbegrenzung noch eine Möglichkeit, den Zähler vor dem Nutzer zu "verstecken", so daß er ihn nicht rücksetzen kann. Verschiedene Ansatzmöglichkeiten mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden.
Zusätzliche Fragen: Verwaltung der Kunden bei Dir, Wie gehst du mit versehentlich (?) verstelltem Systemdatum um (passiert häufiger, als Du denkst), was macht ein potentieller Kunde, wenn Du im Urlaub bist?
Alternativ kannst Du einen Software-Schutz einkaufen. Wie gut der Schutz gegen Angriffe hilft, hängt eher von deinem Integraitonsaufwand ab.
Gängige Modelle, die ich kenne sind:
1. 10..20% von der Verkaufssumme, Abwicklung aller Zahlungsvorgänge und evtl. Downloads, "gebündelte" Auszahlung an Dich (Mindestsumme und -Abstand)2. Verwaltungssoftware plus für dich zu integrierender Code, Anzahl der Erzeugbaren keys ist evtl. begrenzt (d.h. du mußt keys "nachkaufen")
Ersteres macht weniger Arbeit und hat die geringere Anfangsinvestition.
praktische Erfahrungen hab' ich mit solchen Firmen keine.
-
P.S. Da es um geld geht, finde ich CrackerJack's Anfrage durchaus berechtigt:
Wieso sollte sich jemanddein programm kaufen, wieviele sind das, erreichst Du die, wieviel kommt dabei rüber?
-
Bevor du weiter Hirnschmalz und Arbeit in das Thema investiest überlegt dir erst mal wie viele Leute du mit deinem Schutzmechanisums zum kaufen bewegen kannst. Hängt hauptsächlich von Zielgruppe und Konkurzenangeboten ab (den Preis lassen wir bei deinen 10$ jetzt mal aussen vor
).
Was passiert sobald deine Demo abläuft? Kauft der Kunde deine Sofware nachdem er sich nach vergeblich nach einen crack umgesehen hat, oder sucht er nach einem anderem Tool?
Falls das "oder" zutrifft sollest du dir mal Gedanken darüber machen ob es für dich nicht sinnvoller wäre dein Programm absichtlich ungesichert zu lassen. Die, die bereit sind Geld auszugeben suchen erst gar nach nicht nach einem Crack und die, die nicht bereit sind finden einen Crack und bleiben weiter deinem Tool anstatt sich nach anderen umzusehen - womöglich haben die in 2 Jahren mehr Geld/Rechtsbewusstsein und sind bereit für deine nächste Major version auch mal zu zahlen? Wenn du alle Verbindungen nach der ersten abgelaufenen Demo kappst, hast du dir selbst alle Möglichkeiten genommen diesen Bösewicht doch noch zum kauf zu bewegen.Macht doch nicht alles den Großen nach. So ein Kopierschutz macht erst ab einer gewissen Nutzerbasis Sinn. Am Anfang muß für dich das "wie bekomme ich mehr user" wichtig sein, erst sobald du die hast solltest du dir Gedanken über conversion rates, upgrade paths, ... machen. Mit nem Tropfen Honig fängt man Fliegen meist viel besser als mit ner Fliegenklatsche
-
Es ist oftmals auch besser, seine Zeit in die Verbesserung des Programms zu stecken anstatt in die Implementierung eines "besonders tollen" Kopierschutzes, da dieser - so toll er auch sein mag - sowieso geknackt wird (zum Teil schneller als man vielleicht glauben mag). Und ob einer jetzt 5 Minuten dazu braucht oder 5 Stunden ist letztlich auch nicht entscheidend.
Dagegen bringt ein verbessertes Programm den Nutzern weitaus mehr und verleitet natürlich auch eher zum Kauf.
Baue daher am besten einfach einen simplen Mechanismus ein, den Du an einem Tag implementieren kannst (also mit Seriennummer überprüfen usw.). Der ist zwar schnell geknackt, aber wie gesagt, konzentriere Deine restliche Zeit und Energie lieber in etwas, was dem Programm zugute kommt.
-
peterchen schrieb:
Das Standard-Vorgehen ist:
- Signatur aus Hardware-Komponenten erstellen, an Dich schicken
- Signatur mit Private Key verschlüsseln --> als Seriennummer an Nutzer schicken
- In der Seriennummer werden dann üblicherweise noch Ablaufzeiten usw. kodiert
- Nutzer tippt Seriennummer ein
- Wenn Seriennummer mot Public Key entschlüsselt gleich der
Hardwarekomponentensignatur ==> braver Nutzer!
Und dann wechselt der ehrliche Kunde seine Hardware und wird von nun an, als böser Raubkoprierer verunglimpt.
Es ist echt erschreckend was für Vorschläge hier so vorgeschlagen werden.
Der eigentliche Aufwand besteht darin, die Implementation gegen Cracker zu schützen.
Na bei einem Szenario wie oben beschrieben, kann der ehrliche Kunde froh sein, wenn er einen Cracker findet der ihm einen Crack schreibt.
Außerdem brauchst Du für die Zeitbegrenzung noch eine Möglichkeit, den Zähler vor dem Nutzer zu "verstecken", so daß er ihn nicht rücksetzen kann. Verschiedene Ansatzmöglichkeiten mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden.
Ja, ein versteckter Sharewarezähler sollte genügen.
Aber eine Verknotung mit der Hardware ist völliger Blödsinn
und der Kunde hätte Anspruch auf Nachbesserung, sobald er seinen Rechner austauscht.
-
CMatt schrieb:
.
Was passiert sobald deine Demo abläuft? Kauft der Kunde deine Sofware nachdem er sich nach vergeblich nach einen crack umgesehen hat, oder sucht er nach einem anderem Tool?Da der Threadstarter ja schon gesagt hat, daß er ein viel besseres Produkt mit viel besserer Bedienung als die freien Alternativen auf den Markt bringen kann,
ist es natürlich nur eine Frage der Zeit, bis seine ach so tolle Idee von den anderen asimiliert wird.
-
Oh Mann... geht's noch?
Ich habe ja wohl klar zum Ausdruck gebracht, was ich prinzipiell davon halte.