Was tun bei Hitzeproblem in einem Fertig PC?



  • Naja, der normale Durchschnitts-PC ist für klimatisierte Räume ausgelegt. Wenn in der beigefügten Dokumentation nichts von den zulässigen Betriebstemperaturen steht, oder wenn diese noch nicht überschritten sind, dann sollte der Computer auch nicht abstürzen.



  • Naja, der normale Durchschnitts-PC ist für klimatisierte Räume ausgelegt. Wenn in der beigefügten Dokumentation nichts von den zulässigen Betriebstemperaturen steht, oder wenn diese noch nicht überschritten sind, dann sollte der Computer auch nicht abstürzen.

    *Räusper*
    Das möchte ich bestreiten... Jeder DAU wäre dann überfordert und die Service-Menschen wären überlastet.

    Mein "Durchschnittsrechner"(Athlon 3000+, Geforce FX 5200, Gigabyte GA-K8NS-Ultra) läuft derzeit(25° C Raumtemp.) auf ca. 40° C. Die Geforce ist Passiv-Gekühlt und leicht übertaktet.
    Es sind auch keine besonderen Kühler verbaut...

    Im Allgemeinen habe ich auch noch von keinem PC-User(non-Overclocker) gehört, das sein Rechner bei hoher Außentemp. Probleme macht.

    mfg
    Philipp



  • [quote="Mr X"]

    *Räusper*
    Das möchte ich bestreiten...
    ...

    Ab gewissen Temperaturen kann halt keine kühlerer Außenluft angesaugt werden, ab 40° C wirds wohl kritisch. In einer Dachwohnung, oder bei ungünstiger Aufstellung des PCs, werden diese Temperaturen schnell erreicht. Der Lebensdauer sind hohe Temperaturen auf jeden Fall nicht zuträglich...

    Aber wenn ich mir schon überlege, den PC 2 Jahre nicht zu öffnen wegen der Garantie, dann sind ja schon die Lüfter und alles voller bösem Staub, den man dann auch wohl kaum noch richtig abbekommt.



  • Nungut, Staub ist was anderes.
    Aber die CPU/GPU etc. halten 90° aus. Bei 90°C ist 40°C heiße Luft noch kühl...



  • Mr X schrieb:

    Nungut, Staub ist was anderes.
    Aber die CPU/GPU etc. halten 90° aus. Bei 90°C ist 40°C heiße Luft noch kühl...

    Die Abwärme muss von der Luft abtransportiert werden, wenn die Luft im Gehäuseinneren gleich warm wie die Außenluft ist, dann geht das nicht mehr. Je geringer die Differenz von Gehäuse- und Umgebungstemperatur, desto besser muss die Kühlung, Luftzufuhr und Abfuhr sein.



  • Fincki schrieb:

    Mr X schrieb:

    Nungut, Staub ist was anderes.
    Aber die CPU/GPU etc. halten 90° aus. Bei 90°C ist 40°C heiße Luft noch kühl...

    Die Abwärme muss von der Luft abtransportiert werden, wenn die Luft im Gehäuseinneren gleich warm wie die Außenluft ist, dann geht das nicht mehr. Je geringer die Differenz von Gehäuse- und Umgebungstemperatur, desto besser muss die Kühlung, Luftzufuhr und Abfuhr sein.

    trotzdem isses quatsch, dass mein rechner bei < 30 grad raumtemperatur abkratzt nonstop



  • Na ja, mir ist mein Rechner gestern abend auch in die Notabschaltung gefahren... Ich hab die Notabschaltung zwar sehr vorsichtig eingestellt, da der Rechner tagsüber unbeaufsichtigt unter Vollast läuft, aber immerhin ist mir das zum ersten Mal in 3 Jahren passiert.



  • naja mein dell rechner "der noch nie wengen temp" abgesürzt ist regelt den CPU Lüfter je nach temperatrur hoch und runter ! kann ziemlich laut werden.. an heisen sommertagen (wohne unterm Dach) ist das ding dann schon rel. laut...

    Mein Graka hat aber schon anfangen warnungen zu geben wenn sie zu heis wurde (beim zocken , warmes zimmer) ...

    Naja regelt dein "discounter" PC den Lüfter dynamisch hoch und runter? hört man da was?



  • ist es denn ueberhaupt ein hitzeproblem ? was sagt das bios direkt nach dem absturz was fuer eine prozessortemp aktuell ist ?



  • Mr Evil schrieb:

    was sagt das bios direkt nach dem absturz was fuer eine prozessortemp aktuell ist ?

    Das ist viel zu spät, Bevor Du im BIOS bist, ist die Temperatur schon längst wieder im unkritischen Bereich.



  • schon, aber man kann eine tendenz sehen

    frisch an: tmp * 30°
    zwischendurch alles im gruenen bereich: temp = 40°
    absturz und direktes nachsehen: temp = 70°

    resultat: temp war schuld
    aber wenn es nach dem absturz trotzdem die 40° hat - ist temp aus zu schliessen {o;



  • Ist trotzdem nicht aussagekräftig. Hängt auch zu sehr vom verwendeten CPU-Kühler, Gehäuse und diversen anderen Faktoren ab.
    Bei meinen beiden Rechnern ist die Normaltemperatur nach ca. 20 Sekunden wieder erreicht. Innerhalb der ersten 10 Sekunden wird dabei der größte Teil der Temperatur abgebaut, danach geht es etwas langsamer. Ich glaub nicht, dass man es in weniger als 10 Sekunden ins BIOS schafft.

    Für solche Tests bietet sich eher Speedfan oder CoreTemp an. Dabei mit zB. den Turture-Tests von Prime95 die Kerne unter Last setzen...



  • naja hatte auch den verdacht an den arbeitsspeicher, aber hab memtest laufen lassen, keine fehler, keine auffälligkeiten.

    ps: bei wärmeren temperaturen gibt der rechner keine lauteren lüftergeräusche von sich.



  • Schau mal ob du im BIOS die Zieltemperaturen für dein System oder die Lüftergeschwindigkeit verstellen kannst.



  • [quote="Mr X"]

    Im Allgemeinen habe ich auch noch von keinem PC-User(non-Overclocker) gehört, das sein Rechner bei hoher Außentemp. Probleme macht.

    Bei meinem alten nicht übertakteten (Aldi)-PC war das ständig der Fall im Sommer.
    Notlösung: PC auf, Ventilator davor, danach lief es.
    Um genau zu sein war es bei mir die Grafikkarte, welche definitiv im Sommer zu heiß wurde.

    Heute bestell ich Pcs nur noch in Einzelteilen, die Goodies in den Verpackungen sind zwar leider weniger geworden, aber da kommt niemand auf die Idee Sachen wie "wenn sie die Konfiguration ändern, erlischt die Gewährleistung" zu schreiben oder zu fordern für einen defekten Speicherbaustein den ganzen PC einzuschicken, den man rein zufällig zum Arbeiten braucht und dessen Festplatteninhalt man ungern preisgibt, da wichtige Kundendaten drauf sind.



  • schon mal auf die geniale idee gekommen, nach den temperaturen an den kritischen teilen zu schauen (z.b. mit speedfan), während der rechner gestresst wird (z.b. mit Prime95)?



  • hm schrieb:

    schon mal auf die geniale idee gekommen, nach den temperaturen an den kritischen teilen zu schauen (z.b. mit speedfan), während der rechner gestresst wird (z.b. mit Prime95)?

    Hab ich doch gestern schon vorgeschlagen... 😉



  • Wie alt ist der PC? Ab etwa einem Jahr kann es sein, dass er innen einfach nur voller Staubmäuse ist und deswegen nicht mehr die Warmluft loswird.
    Aufmachen und kräftig pusten (am besten aber draußen) hilft dann erstmal wieder.



  • Also aufmachen fällt komplett weg wegen der garantie...

    Ach übrigens: heute hat der rechner endgültuig den geist aufgegeben nach ein paar abstürzen. Sprich: er fährt garnuict meh hoch.
    Stattdessen piept der PC lautsprecher lang mdann ne lange pause, dann piept es wieder lang etc (lang = etwa 2 sekunden, pause ähnlich lang)

    naja hab den support mal kontaktiert. mal gucken wie lang es dauert. Die habne gemeint: es dauert etwa 5 tage ab dem tag , wo sie den rechenr erhalten.
    Nun hoffe ich, dass die wenigstens morgen den rechner abholen.



  • Das mit dem garantie erlischt bei Öffnen des PCs ist doch eh n Witz... wenn da nicht gerade n Siegel ist oder so kriegen die das eh nicht mit. Abgesehen davon ist das tolle bei PCs, dass sie modular aufgebaut sind und man Teile tauschen kann... wenn ich das Netzteil von dem Rechner nehme und woanders einbai und das geht übern Jordan in kurzer Zeit (bei sachgemäßem Einbau) werden die das ja wohl zu ersetzen haben!


Anmelden zum Antworten