Webentwicklung - was braucht man?



  • Hi

    Ich habe folgendes Problem: Will Daten von einer Datenbank ändern und anzeigen können. Das noch mit Rechten etc. Es soll über ein Webinterface und in Zukunft auch von einem Windows Client zugreifbar sein.

    Nun gibt es inzwischen schon sooo viele Webtechnologien, dass ich keien Ahnung mehr hab was / wie / wo. Hab mir folgende Dinge mal angeschaut:
    PostgreSQL, JSON, PHP, Kohana / Zend

    Wie entwickelt ihr eure Webapps? Ist Java "noch zu empfehlen"?

    Danke im Voraus
    mfg



  • Also ich entwickel WebApps für gewöhnlich mit PHP. Java finde ich in vielen
    fällen etwas zu schwergewichtig für eine Webanwendung. Ausserdem braucht man
    das passende Browserplugin was mich auch immer etwas stört.

    Da PHP inzwischen auch OOP erweiterungen und eine gute Datenbankschnittstelle
    mit der PDO Bibliothek besitzt. Wäre das vermutlich meine Wahl.

    Aber Vorsicht, die PDO's gibst erst ab (ich glaube) Version 5.2

    Wenn du jedoch eh einen Windows Client haben möchtest, wäre natürlich
    eine andere Hochsprache das mittel der Wahl. Wenn die Webanwendung nur
    ein "Lückenbüßer" ist würde ich gleich mit dem Client anfangen.



  • dark-eye schrieb:

    Also ich entwickel WebApps für gewöhnlich mit PHP. Java finde ich in vielen
    fällen etwas zu schwergewichtig für eine Webanwendung. Ausserdem braucht man
    das passende Browserplugin was mich auch immer etwas stört.

    Du verwechselst hier Java-Applets mit Technologien wie Servlets/JSPs. Letzteres läuft genauso serverseitig wie PHP, und braucht demzufolge kein Browser-Plugin.

    Nimm das was du am besten kannst bzw. das was dir überhaupt zur Verfügung steht, oft hast du ja gewisse Einschränkungen. Ich entwickle privat zur Zeit z.B. auch ne Web-Anwendung, welche wohl prinzipiell ähnlich zu deinen Anforderungen ist (grob gesagt eine Web-Oberfläche um Daten in ner Datenbank zu verwalten und zusätzliche Dienste außen rum). Dazu bin ich quasi gezwungen noch mit PHP4 zu arbeiten, da unser Webspace eben auch nur PHP4 unterstützt. Was anderes wär mir deutlich lieber, da ich PHP nicht wirklich mag (keine Typisierung, keine echte OOP, zumindest bei version 4, ...).

    Wenn ich die Wahl hätte würde ich das was du vorhast wohl am ehesten mit J2EE-Technologien lösen. D.h. die eigentliche Logik in EJBs implementieren (Session- und Entity-Beans). Damit hast du dann schon die komplette Funktionalität deiner Anwendung abgedeckt (auch das Datenbank-Handling). Und gearde hierfür kriegst du auch viel an vorgefertigter Unterstüzung durch EJB-Container (Benutzerrechte, Transaktionsunterstützung, Datenbankunterstützung, ...).
    Ein Windows-Client in Java/Swing ist dann ruckzuck programmiert, da du ja direkt die Methoden deiner Sessionbeans benutzen kannst. Weboberfläche in JSP/Servlets ist ebenso schnell gemacht.
    Wenn du damit noch nie was gemacht hast, ist es aber wohl nur bedingt empfehlenswert, da es schon nicht ganz einfach ist sich da (in Kürze) einzuarbeiten.



  • mike schrieb:

    Wie entwickelt ihr eure Webapps? Ist Java "noch zu empfehlen"?

    Wir entwickeln dynamische WEB-Anwendungen unter ASP.NET und empfehlen daher C#. Mehr Spaß kann Entwicklung kaum noch machen ... 😉



  • Hallo!

    Zu bedenken wäre vielleicht auch noch welche Kosten der Unterhalt der Webseite/Services erzeugen darf. ein PHP-Webspace gibt es reichlich und recht günstig im Web. Bei ASP und Java sieht es schon etwas teurer aus.

    Sofern du PHP verwendest, ist für die Desktop Software möglicherweise auch folgendes interessant: http://www.php-compiler.net

    Moderiert von árn[y]ék: Link korrigiert, da fehlte das t im .net 😉


Anmelden zum Antworten